Guten Abend Diese Diodensäule stammt aus einem Schweißgerät und ist defekt. Kann jemand etwas über dieses Ding sagen? (Strombelastbarkeit, Ersatztyp, oder vielleicht sogar eine Bezugsquelle? Datenblatt) Alles Hilfreiche würde mich freuen. Danke u. LG CB
Such nach den eingepressten Dioden!
Hallo, wie sind denn die Daten vom Schweißgerät und welche Abmessungen hat der Gleichrichter? Sowas in der Art könnte passen: https://www.schweiss-shop.de/de/scomes/gleichrichter-scomes-6-platten-100-x-100-24-dioden-200-a/533GLR0050 Gruß Peter
Wird wohl für 120A Dauer, 165A kurz, und 230V~ ausgelegt sein. Was steht denn auf den Dioden auf dem Deckel drauf?
Peter G. schrieb: > Sowas in der Art könnte passen: > https://www.schweiss-shop.de/de/scomes/gleichrichter-scomes-6-platten-100-x-100-24-dioden-200-a/533GLR0050 Eher sowas: https://www.elmag.de/de_de/gleichrichter-6-platten-24-dioden-9104022 nur eben für 120V~
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Such nach den eingepressten Dioden! Das sind SSiE1120 und SSiE1220, 300V/35A. Erstere mit Kathode am Gehäuse, letztere mit Anode am Gehäuse.
:
Bearbeitet durch User
Die Daten stehen ja schon fast im Klartext drauf. DB125/165-230F Drehstrom Brücke, 125V, 165A bei Konvektionskühlung und 230A bei Fremdkühlung
:
Bearbeitet durch User
Dieter W. schrieb: > Die Daten stehen ja schon fast im Klartext drauf. Wenn man sie deuten kann ... :) Danke euch allen, das hilft mir schon sehr weiter.
Dieter W. schrieb: > Drehstrom Brücke, 125V, 165A bei Konvektionskühlung und 230A bei > Fremdkühlung Da wurden die Dioden ja recht großzügig dimensioniert.
H. H. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Drehstrom Brücke, 125V, 165A bei Konvektionskühlung und 230A bei >> Fremdkühlung > > Da wurden die Dioden ja recht großzügig dimensioniert. Gut, dann war's wohl genau andersrum, als ich es gedeutet hatte ...
Defekte Einpressdioden einzeln tauschen ginge rein theoretisch, es bleibt aber die Frage des guten thermischen Kontakts beim Einpressen in dieses dünne Blech.
Lu schrieb: > Defekte Einpressdioden einzeln tauschen ginge rein theoretisch, Würde ich trotzdem nicht machen. Wenn eine oder mehrere Dioden defekt sind, besteht eine reelle Chance, dass auch weitere Dioden etwas abbekommen haben, obwohl sie bei einer einfachen Messung unauffällig sind. So teuer sind diese Schweissgleichrichter nicht, als dass sich die Arbeitzeit für das Wechseln einzelner Dioden und das Risiko, dass die Neuen dann auch kaputt gehen, lohnte.
:
Bearbeitet durch User
Naja eine Einpressdiode ab 1,37€ und DER komplette Gleichrichter s.o.? Hast allerdings Recht, dass die restlichen andere Daten haben können oder auch krank sind.
Vor vielen Jahren habe ich mal so einen Gleichrichter repariert. Wenn man das vor hat, sollte man die Teile beschriften und das Auseinanderbauen gut dokumentieren. Mir standen allerdings die Originaldioden zur Verfügung. MfG
Jens G. schrieb: > Gut, dann war's wohl genau andersrum, als ich es gedeutet hatte ... Was bedeutet das nun? Wieviel Strom sollte ein neuer Gleichrichter nun zumindest können? Das Wechseln einzelner Dioden würde ich mir nicht antun wollen. Aber auf der von Jeno vorgeschlagenen Seite sind die GLR ja wohlfeil. ST CB
Christian B. schrieb: > Wieviel Strom sollte ein neuer Gleichrichter nun zumindest können? Damals hat man die Angaben eher vorsichtig gemacht, heute wird gerne übertrieben. Nimm einen für nicht weniger als 300A.
H. H. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Drehstrom Brücke, 125V, 165A bei Konvektionskühlung und 230A bei >> Fremdkühlung > > Da wurden die Dioden ja recht großzügig dimensioniert. Damals gab es noch keine chinesischen Ampere (PMPO) :P
Ok, Danke an alle! (Auch dafür, dass dieser Thread völlig frei von Pöbeleien und Überheblichkeiten geblieben ist. Das ist nicht immer so :) )
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.