Hallo zusammen, ich hoffe ihr bringt mich hier auf die richtige Fährte. Ich suche nach einer günstigen einfachen Schaltung die einen Rock für maximal 30s mit 3,3W versorgen könnte. Die unzähligen Threads zum Thema USV hab ich schon gelesen, meist geht es aber bei denen um einen längeren Überbrückungszeitraum. Vielleicht hat hier irgendwer eine kostengünstige und einfache Idee. Spricht denn hier etwas gegen Knopfzellen ? Mit zwei Stück komme ich auf 6V und je nach Typ >600mAh. Ich finde dazu einfach nichts daher die Frage an euch... Grüße und vielen Dank
:
Verschoben durch Moderator
D. C. schrieb: > Mit zwei Stück komme ich auf 6V und je nach Typ >600mAh. Probier einfach mal aus, wieviel Spannung da noch rauskommt, wenn du ein halbes Ampere ziehst.
Danke für den Tipp, hab eigentlich was von 200mA (ich weiß reicht nicht) im Kopf gehabt es sind aber eher 20mA daher sind die raus. Sind dann eher Supercaps die besser alternative für mich ?
Gut, dass hier jeder weiß, was für eine Spannung ein Rock Chip braucht. 5V? Das wären bei 3,3W 660mA Dann sehe ich einen 7805 und Schottky. Also >7,5V bei Belastung notwendig. Die M-Version ist für 0,66A zu knapp. Ein 10F auf 10V geladen sollte reichen, ist aber teuer und erfordert Reihenschaltung mit Symmetrierung. Probieren, ob eine billige 9V MN1604 bei dem Strom noch >7,5V bleibt, sonst halt 6-8 Mignon verwenden.
An Supercaps stört mich vor allem die kurze Lebensdauer. In diesem speziellen Fall bringt man die nötige Energie auch in einem normalen Elko unter. Ein Step-Down mit möglichst weitem Eingangsspannungsbereich kann dann direkt 5V oder sogar gleich 3.3V liefern. Ein Netzteil braucht man sowieso, also würde ich es so wie im Bild versuchen. Eine (PTC-)Sicherung auf der Sekundärseite müsste man ausprobieren, weil der Elko-Ladestrom ziemlich lange größer als der Nennstrom wird. Wahrscheinlich würde ich noch eine Unterspannungsabschaltung dazu bauen, damit der Rechner definiert 5V oder 0V bekommt.
D. C. schrieb: > Vielleicht > hat hier irgendwer eine kostengünstige und einfache Idee Akkus aus E-Zigaretten. Die kosten nichts und sind "hochstrom"fähig.
Nur ein kleiner Hinweis, da Du das Thema Powerbank ja schon kennst: Die kleinen Runden sind online-USVs. Das heisst im Moment des Spannungsausfalles, bricht die Ausgangsspannung nicht kurz zusammen. Ich nutzte sie schon lange für meinen Raspi. z.B. https://www.ebay.de/itm/315015719163
:
Bearbeitet durch User
Bernd K. schrieb: > Die kleinen Runden sind online-USVs. Das heisst im Moment des > Spannungsausfalles, bricht die Ausgangsspannung nicht kurz zusammen. > Ich nutzte sie schon lange für meinen Raspi. > z.B. https://www.ebay.de/itm/315015719163 Welcher Chip ist da drin? Könnte ein IP5305 o.ä. sein, die Beschriftung kann man auf dem Bild nicht erkennen.
Ich fass die Antworten kurz zusammen. -Es werden 5V bzw. mindestens 4,7V benötigt. -Die Ebay Lösung ist nichts für mich, ich benötige eine Fertige Lösung auf einer Platine. Bauraum ist natürlich auch begrenzt. -Zu den Supercaps ist es den wirklich die Lebensdauer so ein großes Problem? Die Herstellerwerbung sagt oft was anderes aus? Normale Elkos bekomme ich in der größer leider nicht unter soweit mir bekannt müssten die alle größer sein. -Ich hab mir das ganze auch schon mit 18650 überlegt, ich glaub dafür fehlt aber der Platz. Grüße
Also ich hab mich entschieden, ich werde es erstmal mit den PowerCaps versuchen. Die Verschaltung ist noch nicht ganz fertig, EN geht jeweils noch auf den Rock.... Muss ich PS1 noch mit einer Diode schützen ? Ich hab den StepUp von der Spannung so gewählt(5,1V) das er später unterhalb des Stepdown Spg liegt. Grüße
F1 wird Dir wohl beim Einschalten durchbrennen. Die Supercaps mögen es auch nicht, direkt an Spannungsquellen ohne Strombegrenzung geladen zu werden.
:
Bearbeitet durch User
HV0810-2R7105-R =1F 2,7V Was ist aus den verlangten 3,3W (5V 660mA) für 30s geworden =100Ws? Ein TLV61220 ist dafür zu schwach (max200mA) und 0,5F 5V sind mit 6Ws zu klein. 100Ws erfordern in dieser Schaltung 2x20F.
Natürlich alles berechtigt was du sagst. Aber der Schaltplan ist noch nicht fertig. Ich hatte den nur online gestellt wegen der Diode. Der TLV61070A sollte mit seinen 2A und Vin(min) 0,5 gut funktionieren der ist auch bei JLC lieferbar bzw. auf Lager. Die Kondensatoren versuche ich jetzt zu verkleinern ich werde die Schaltung real mal mit 8F testen und dann ggf. hochskalieren evtl. benötige ich die 100Ws nicht vor allem in Anbetracht wenn ich die Leistung am Rock reduzieren kann das mach gerade mehr Sinn sofern möglich. Ich hab keine Prozesse die ich beenden muss, in der Regel kann ich alles sofort stoppen das System muss nur sauber herunterfahren damit das Betriebssystem intakt bleibt. Wie würdet ihr denn am besten die Versorgungspg. auf Vorhandensein überprüfen? Ich hätte das jetzt einfach via Diode und einen Spannungsteiler gelöst, oder gibt es was besseres einfacheres? Grüße
D. C. schrieb: > Ist der TLV61070A am EN 3,3V fest, oder sind es wirklich nur 1,2V? "Threshold" ist die Schaltschwelle. Damit EN als '1' gelesen wird, muss die Spannung irgendwas zwischen 1,2 V und 7 V sein.
Also erstmal vielen Dank für eure Ideen. Ich würde jetzt mal das ganze Produkt offen legen, und hoffe auf konstruktives. Generell zu mir ich bin kein Hardwareentwickler, ich benötige die Platine für eine Idee bzw. für meine Software. Kurz in Stichpunkten: - Waveshare TTL zu RS485 wird fertig gekauft und aufgelötet. - USV für kurzeitige Überbrückung. - Ausfall wird über Optokoppler erkannt. - Der PC kann via POE oder externes Netzteil versorgt werden. - Gefertigt wird die Platine via JLCPCB Ich habe leider keinerlei Erfahrung in der Fertigung daher würde ich dankend jeden Hinweis annehmen. Platzierungen können leider, kaum angepasst werden. Grüße und schon mal vielen Dank
:
Bearbeitet durch User
D. C. schrieb: > Platzierungen können leider, kaum angepasst werden. Befestigungspunkte brauchst die Platine nicht?
Rainer W. schrieb: > Befestigungspunkte Naja, manchen reichen die Pinleisten, die wo anders raufgedrückt werden...
D. C. schrieb: > -Ich hab mir das ganze auch schon mit 18650 überlegt, ich glaub dafür > fehlt aber der Platz. Grüße Es muss ja nicht immer 18650 sein, es gibt auch viele andere Größen : https://www.akkushop.de/de/cr2-akku-li-ion-cr-2-akku-li-ion-3-volt-250mah-neu-li-fepo4-30v/?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.