Mahlzeit, meine Babyphonekamera startet immer wieder von neu und kann sich somit mit dem Monitor nicht mehr verbinden. Ich habe daraufhin das Gehäuse geöffnet und an einigen Bauteilen eine Messung durchgeführt und bin auf ein Bauteil gestoßen, das ich selbst nicht identifizieren kann. Ich habe bereits mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen, aber dieser ist leider nicht daran interessiert, mir weiter zu helfen. Ich habe am SMD Bauteil mit der bezeichnung "GU0H" festgestellt, das an dem Pin oben Rechts die Spannung immer wieder einbricht von 3,3V auf 0V genau in diesem moment Schaltet die Kamera ab und fährt von vorne hoch. Die Eingangspannung vom Netzteil beträgt 5V. Hier eine kurze Übersicht meiner Messwerte: Oben Links 5V Eingangsspannung (Vin?) Unten Links 0,7V → fällt kurz auf 0V (Möglicherweise ein Enable (EN) oder Soft-Start-Pin?) Oben Rechts 3,3V Ausgangsspannung (Vout) Mitte Rechts 0V GND (Masse) Unten Rechts 3,3V Zweiter Ausgang (Vout?) Kann einer von euch das Bauteil Identifizieren und damit weiterhelfen ?
:
Verschoben durch Moderator
Der sollte es sein: https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2110221930_TECH-PUBLIC-TP62565DBVR_C2841425.pdf
Michael B. schrieb: > Der sollte es sein Da passen doch die Pins oben links und die beiden rechts nicht.
wenn das ein Schaltregler sein soll würde ich die Induktivität und die Diode vermissen. Das rechts auf dem Bild könnte evtl. eine Induktivität sein aber eine Diode sehe ich hier nicht ich vermute eher das es ein LDO Spannungsregler ist. Evtl. soetwas hier, habe die Pin Belegung jetzt aber nicht geprüft. https://www.mouser.de/datasheet/2/389/ldk130-1761427.pdf
Keks F. schrieb: > Da passen doch die Pins oben links und die beiden rechts nicht. Hat mich auch zunächst verwirrt, aber das Bild wurde beim hochladen gegenüber seiner Beschreibung gedreht.
Michael B. schrieb: > Keks F. schrieb: >> Da passen doch die Pins oben links und die beiden rechts nicht. > > Hat mich auch zunächst verwirrt, aber das Bild wurde beim hochladen > gegenüber seiner Beschreibung gedreht. Deshalb wären Nummern sinnvoll.
Michael B. schrieb: > Keks F. schrieb: >> Da passen doch die Pins oben links und die beiden rechts nicht. > > Hat mich auch zunächst verwirrt, aber das Bild wurde beim hochladen > gegenüber seiner Beschreibung gedreht. Entschuldige die doppelte Nachfrage, aber dann passt doch die Ausrichtung der Beschriftung (inklusive Markierung für Pin 1) nicht?
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider wurde das Bild nicht so hochgeladen wie erwartet. Wie gewünscht die angepasste Beschreibung: [4] Oben Links 5V Eingangsspannung (Vin) [5] Unten Links 0,7V → fällt kurz auf 0V Möglicherweise ein Enable (EN) oder Soft-Start-Pin? [3] Oben Rechts 3,3V Ausgangsspannung (Vout) [2] Mitte Rechts 0V GND (Masse) [1] Unten Rechts 3,3V Zweiter Ausgang (Vout?) Falls ihr Vorschläge habt, was ich noch tun könnte um herauszufinden, wie das Bauteil heißt, wäre ich euch sehr dankbar.
Welcher Pin ist direkt mit einem Anschluss der Drossel verbunden?
leider kann ich das Optisch nicht erkennen. Messtechnisch müssen es Pin 3 und Pin 1 sein.
Michael schrieb: > Messtechnisch müssen es Pin > 3 und Pin 1 sein. Du weißt wie schnell man Mist misst?
Ich habe die Tage über und auch heute mehrfach zwischen der Einspeisestelle am Masse Anschluss und den einzelnen Elementen/Pins gemessen. Eindeutig stehen Pin 3 und Pin 1 in irgendeinerweise in Verbindung. Die Spannung bricht zur selben Zeit ein und die Messwerte sind genau gleich. Daher meine Behauptung.
Du hast es mit einem synchronen Buck-Regler von 5 auf 3.3V zu tun. Die Dinger gibt es wie Sand am Meer. Man muss nicht unbedingt exakt den finden der verbaut wurde, solange Footprint, die Feedback-Spannung und Leistungsdaten passen. Ich würde aber vorher mal noch ein Schritt zurücktreten: Ist wirklich dieser Regler defekt, oder siehst Du vielleicht nur einen Folgefehler? Wenn die überlastet werden gehen die normal in einen Hiccup-Modus, das könnte hier passieren weil ein anderes Bauteil ein Problem hat. Miss daher mal die Stromaufnahme des gesamten Geräts, am besten mit nem Oszi. Siehst Du da einen kräftigen Peak kurz bevor das Problem auftritt? Wird der Schaltregler vielleicht zu heiß? Werden andere Bauteile heiß? Am besten mit der Thermocam anschauen. Was Du auch mal machen könntest wäre den Schaltregler auslöten und von extern mit nem Labornetzteil die 3.3V einspeisen. Hier aber Vorsicht mit der Ein- und Ausschaltreihenfolge der verschiedenen Spannungsebenen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.