Hallo, ich suche diesen Encoder-Sensor. Leider bringt selbst die Google-Suche nur ähnliche. Die Nummern, die draufstehen, sind N36 IX23. Kennt jemand Quellen wo man besser suchen kann, oder gar den Hersteller. Auch wäre interessant was diese Nummern bedeuten, vielleicht muss es ja nicht genau diese Nummer sein. Die Krönung wäre, wenn jemand mir sagen könnte wie die 4-pol Buchse heißt. Da lande ich immer bei xh oder micro jst, die sehen aber anders aus. Danke.
Liefere ALLE Informationen. Woraus ist der Sensor? Pin Pitch der Buchse? Nachmessen! Augenscheinlich PH (kompatibel)
:
Bearbeitet durch User
Ja, scheint JST PH 2,0mm zu sein. Habe ich mal bestellt und bin guter Dinge. Dafür schonmal ein fettes Danke schön :-) Der Sensor ist für die Rotationsmessung eines Jog-Wheels in einem CD-Player zuständig. Die (googlebare) Original-Teilenummer der kompletten Platine ist : DWX 4270. Sorry sentürk, zu spät gelesen, ja ist es.
:
Bearbeitet durch User
Hi, Das Platinchen gibt z.B. bei einem griechischen Musikelektronik-Ersatzteilhändler https://www.soundservice.gr/e-shop/en/advanced_search_result.php?keywords=DWX4270 für 19€ Scheinbar sind sehr ähnliche auch in Canon Druckern verbaut https://forum.arduino.cc/t/using-a-canon-printer-incremental-encoder-datasheet/1112039 Viel Erfolg bei der Suche! mfg mf
:
Bearbeitet durch User
> Das Platinchen gibt z.B. bei einem griechischen > Musikelektronik-Ersatzteilhändler > https://www.soundservice.gr/e-shop/en/advanced_search_result.php?keywords=DWX4270 > für 19€ Schon angefragt, leider nicht lieferbar. Meine letzten habe ich in Australien mit Porto für insgesamt 54 € gekauft. Mit 8 Wochen Lieferzeit. Lieferzeiten bei diesen Geräten ist leider aktuell schlecht. Da wäre die Hoffnung, einfach die Teile direkt irgendwo schneller zu bekommen. Nochmal angehängt zur Info : Also ich suche NICHT die gesamte Platine, sondern den Sensor einzeln !
:
Bearbeitet durch User
Mario schrieb: > Nochmal angehängt zur Info : Also ich suche NICHT die gesamte Platine, > sondern den Sensor einzeln ! Dann gib ein paar Fakten zu dem Sensor an: Abmessungen, Pinkonfiguration, Funktionsprinzip. Ein Hinweis auf das Funktionsprinzip dürfte die Kodierscheibe liefern (optisch, magnetisch, ...). Beim Photo wäre es hilfreich, wenn auch die Frontfläche des Sensor und nicht (nur) die Tischplatte scharf abgebildet wäre (größerer Abstand/Brennweite). Auf deinem Photo ist leider nur zu erahnen, dass der Sensor evtl. einen Schlitz besitzt, in dem eine optische Kodierscheibe laufen könnte. Ein bisschen mehr Infos bitte. Das Porto für den Versand der Platine aus Australien ist da nicht so wichtig. Sei froh, dass sie nicht aus Brasilien kam. Mario schrieb: > ... vielleicht muss es ja nicht genau diese Nummer sein. So ist es. Oft stellt der zweite Teil eine Kodierung des Herstellungsdatums oder der Fertigungscharge dar. Hier wird u.a. einer angeboten, der genauso aussieht, allerdings in der Typenbezeichnung zusätzlich ein 'Z' trägt und 5 Pins besitzt. https://www.yoycart.com/Product/617293823587/
:
Bearbeitet durch User
Was geht eigentlich an den Teilen immer kaputt? Das ist doch so ein Klassiker mit Fotodiode/Transistor. Ich haette eigentlich gedacht das sowas unkaputtbar ist. Vanye
Vanye R. schrieb: > Das ist doch so ein Klassiker mit Fotodiode/Transistor. Ich haette > eigentlich gedacht das sowas unkaputtbar ist. Mancher Entwickler denkt, man müßte LEDs immer unbedingt mit dem Maximalstrom lt. Datenblatt stressen. Sind im Empfänger Schmitt-Trigger integriert, reicht aber ein deutlich kleinerer Strom aus, der im Datenblatt stehen sollte. Sind es Fototransistoren, kann man je nach Frequenz erheblich unter den Maximalwert gehen. Mein bevorzugter Wert für Optokoppler-LEDs ist 0,5mA.
Das ist ein Encoder von Kodenshi. https://www.kodenshi.co.jp/top/en/products/sensor/encoder/ Grenze anhand der Spaltbreite ein.
:
Bearbeitet durch User
Danke an alle, das Thema ist beendet. Achim hat ja alles perfekt beantwortet.
Mario schrieb: > ...das Thema ist beendet. Achim hat ja alles perfekt > beantwortet. Aber du hast direkt danach geschrieben: Mario schrieb: > Schon angefragt, leider nicht lieferbar. ... > Also ich suche NICHT die gesamte Platine, > sondern den Sensor einzeln !
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > Wahrscheinlich geht er jetzt Canon-Drucker ausschlachten 🤔 Da muss ich doch glatt an den Roman von Mary Shelley denken...
Daniel S. schrieb: > Aber du hast direkt danach geschrieben: > > Mario schrieb: >> Schon angefragt, leider nicht lieferbar. > ... >> Also ich suche NICHT die gesamte Platine, >> sondern den Sensor einzeln ! Ja, habe ich, aber der Arduino Thread hat genug Infos geliefert, um das Ziel zu erreichen. Im Thread sind auch alle nötigen Infos. Hat halt eine gute Stunde noch gedauert bis ich alles zusammen hatte. Achim M. schrieb: > Wahrscheinlich geht er jetzt Canon-Drucker ausschlachten 🤔 Da habe ich wohl deinen Post aufmerksamer gelesen wie du selbst :-) Die Auflösungen sind unterschiedlich. Aber in dem dort aufgeführtem Datasheet ist mein gesuchtes Modell dabei - KE-2N10-36 Aber danke an alle für die Mühe.
:
Bearbeitet durch User
Mario schrieb: > Da habe ich wohl deinen Post aufmerksamer gelesen wie du selbst Da haste Recht, Datenblatt hab ich nicht angesehen geschweige denn den genauen Typ rausklamüsert. Konntest du einen Händler finden? Weil wenn nein, dann bleibt echt nur Drucker zu schlachten 🫣 mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > Weil wenn nein, dann bleibt echt nur Drucker zu schlachten 🫣 Erstmal könntest du prüfen, was das Problem mit dem vorhandenen ist. - Sind die optischen Oberflächen sauber? - Ist der Lichtweg frei? - Ist das Encoderrad sauber? - Mit wieviel Strom wird die LED betrieben? Oder du bestellst dir einen neuen: https://instrumentalparts.com/photo-interrupter-ke-2n10-36/
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Oder du bestellst dir einen neuen: > https://instrumentalparts.com/photo-interrupter-ke-2n10-36/ 21US$ plus Versand aus USA, wo es die Platine aus europäischen Shops günstiger gibt? Wobei man bei dem Shop nicht mal weiß ob man Platine oder nackten Sensor bekommt, da "Image coming soon"... 🤔 mfg mf
@achim Bei Instrumentalparts habe ich schonmal was bestellt, hat auch geklappt. Die haben auch die komplette Platine im Angebot, denke auch dass das der nackte Sensor ist. Soundservice.gr ist sogar fester Lieferant bei mir. Leider haben die auch das Problem der Verfügbarkeit. Da muss schauen man wer was gerade da hat. Und der Preis ist leider zweitrangig wenn ich was in 6 Wochen anstatt in 2 Monaten bekommen kann. Das Grundproblem ist einfach die Lieferzeit. Bei Pioneer Deutschland ist aktuell das längste, worauf ich warte, gute 14 Monate seit Bestellung her. Mit Vorkasse bei Bestellung ! Der Kondenshi-Encoder "Solo" liegt im Schnitt bei 16€ plus Versand. In Deutschland selbst habe ich noch keinen Händler gefunden der den führt. Aber mit dem nun gefundenen Datenblatt kann ich nach passenden von anderen Herstellern suchen. Allerdings habe ich nun die komplette Original-Platine im 10er Pack für 8€/stck inkl. Versand angeboten bekommen. Mit 6 Wochen Lieferzeit. Da habe ich nun zugegriffen und werde bei den Preis welche vorrätig halten. Danke dir nochmal :-) @rainer Die LED ist kaputt. Wie oben schon geschrieben. Mal eben einfach, und vor allem schnell was bestellen ist gerade nicht.
Mario schrieb: > Die LED ist kaputt. Wie oben schon geschrieben. Muss ich wohl übersehen haben und die Suche findet das auch nicht ;-) Da du die Encoder offensichtlich inzwischen als Verbrauchsmaterial handelst, würde ich doch der Ursache einmal auf den Grund gehen. Normalerweise sterben LEDs nicht so einfach, wenn man sie nicht grob misshandelt.
Rainer W. schrieb: >> Die LED ist kaputt. Wie oben schon geschrieben. > > Muss ich wohl übersehen haben und die Suche findet das auch nicht ;-) War nicht auf die LED-bezogen, sondern auf dem Teil mit den Lieferzeiten an Achim :-) Leider kann ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten. In diesem Falle ist sie an eine Alkohol-Überdosis gestorben. VodkaE gehört halt nicht in den Geräten, aber das weiß leider nicht jeder.
Ok, verstanden. Das Teil ist teuer und Verfügbarkeit wie auch Lieferzeiten bodenlos. Ginge vielleicht ein Drop-In-Replacement in Eigenentwicklung? Du @Mario scheinst ja am laufenden Band solche Dinger im Service zu haben. Eigenentwicklung klingt hochtrabend, aber das Rainer W. schrieb: > Hier wird u.a. einer angeboten, der genauso aussieht, allerdings in der > Typenbezeichnung zusätzlich ein 'Z' trägt und 5 Pins besitzt. > https://www.yoycart.com/Product/617293823587/ ist ein Ausgangspunkt. Das ganze auf eine Platine, die evtl. ein wenig Signalanpassung macht, die Originalposition der Buchse beibehält und eine kompatible mechanische Befestigung aufweist. mfg mf
PS. Wie viel LPI wird benötigt? HP Agilent Avago Broadcom hat da sehr ähnliche im Programm: https://docs.broadcom.com/doc/AV02-0511EN
Achim M. schrieb: > Ginge vielleicht ein Drop-In-Replacement in Eigenentwicklung? Ich glaube bei den Preis macht eine Eigenentwicklung (zumal ich nicht das nötige Know-How für den kompletten Vorgang hätte) keinen wirklichen Sinn, man muss ja nicht das Rad noch einmal erfinden. Aktuell habe ich bei diesem Bauteil einen Durchschnittsbedarf von 1 Stück pro Monat, also auch keine interessanten Stückzahlen. Achim M. schrieb: > Wie viel LPI wird benötigt? > HP Agilent Avago Broadcom hat da sehr ähnliche im Programm: > https://docs.broadcom.com/doc/AV02-0511EN LPI = 360. Ich werde aber noch (entspannt) weitersuchen. Bin auch gerade mit einem Kondenshi-Mitarbeiter im eMail-Kontakt. Der Sensor im Link ist ja sehr preiswert, und bis auf das es eine F-Ausführung ist, ziemlich gleich. Für den Preis würde ich mir ein paar bestellen. Habe ja auch noch die defekten Platinen vom Austausch. Aber jetzt wo ich den Hersteller kenne und Zugriff auf das Datenblatt habe, sollte es nur noch eine Fleißarbeit sein das Richtige zu finden. Halt Datenblätter vergleichen :-) Danke für deine Mühe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.