Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fritz Repeater 600 mit brick manuell flashen?


von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier den genannten Repeater, der wohl ein bekanntes Problem 
hat. Reset bringt nichts und er bringt nur schnell grün, ohne eine 
Verbindung aufzubauen. Anscheinend ist das ein Fehler, der durch ein 
nicht sauber durchgeführtes automatisches Update auftritt.
Aufgrund des fehlenden LAN Anschlusses funktioniert das Recovery Tool 
von Fritz nicht und nun war meine Überlegung, ob man den Repeater 
manuell flashen kann. Verbaut ist ein Winbond Chip und der wird auch von 
einem CH341 Programmer erkannt. Jetzt fehlt mir nur die passende Datei 
zum einspielen. Hat jemand eine Idee, wo ich diese bekommen kann oder 
hat jemand einen 600, den er selbst ausgelesen hat und mir die Datei zur 
Verfügung stellen kann?
Oder vielleicht ist meine Idee nicht zielführende und jemand hat einen 
besseren Vorschlag?

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ich hab ein paar defekte 600er da, hab aber nichts damit gemacht - hat 
sich einfach nicht gelohnt - wollte mal über die serielle Konsole 
rausbekommen, was da im argen ist - bisher aber weder Zeit noch Lust 
dazu...

vielleicht kann man den über die ser.Konsole wiederbeleben?!

Flash auslesen bringt evt. wenig, sind ja auch gerätespezifische Daten 
drin - MAC, WLAN-Key etc -
außerdem dürften der Inhalt auch mit Checksum versehen sein, die schwer 
zu korrigieren ist

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Verbaut ist ein Winbond Chip
Achso, der Winbond-Chip, alles klar.

Was man evtl. machen könnte wenn man ein noch flashbares Exemplar hat 
wäre, die Daten, die in den Flash geschrieben werden, bei diesem Vorgang 
mitzulesen. Wenn dabei der komplette Flash geschrieben wird (und nicht 
etwa ein Boot-Block ausgelassen wird oder so). Damit könnte man einen 
neuen Flash programmieren und hätte dann einen Clone des ersten Geräts. 
Wenn dieser dadurch die gleiche MAC-Adresse bekommt, funktionieren beide 
aber bestimmt nicht im gleichen Netzwerk.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Was sagt denn AVM dazu?
Sind die 5 Jahre Garantie schon abgelaufen?
https://business.avm.de/de/inhalt/vertrieb/garantie-austausch/

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Sind die 5 Jahre Garantie schon abgelaufen?
> https://business.avm.de/de/inhalt/vertrieb/garantie-austausch/

Das Ding gibts seit August 19, könnte also sein, muss aber nicht sein.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> bringt nur schnell grün, ohne eine Verbindung aufzubauen

Dann würde ich noch mal von der Fritzbox aus mir den Fall ansehen. Mit 
15 s roten Knopf drücken erfolgt eigentlich der Reset. Ansonsten war bei 
mir das Anmelden des 600 Repeaters eher Glückssache mit nur Knopf 
drücken und blinken. Das nächste Mal kaufe ich wieder 1200 od. 2400 mit 
LAN-Anschluss.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

die Fritzbox hilft da wenig - es gibt ne Unmenge gebrickter 600er, 
vermutlich gabs da Probleme mit Update bei älterer Firmware;
Reset etc geht da nicht mehr, die blinken nur noch vor sich hin

von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Japp genau das ist das Problem und es wird ein mögliches unsauberes 
Update als Ursache genannt.

Es ist ein Winbond Chip und nicht der. Falls ich mich da hätte klarer 
ausdrucken sollen, dass es ein Flash Memory Chip ist, dann hätte eine 
normale Nachfrage sicher geholfen.

von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:

> vielleicht kann man den über die ser.Konsole wiederbeleben?!
> Flash auslesen bringt evt. wenig, sind ja auch gerätespezifische Daten

Die Boxen bieten ja entsprechende Möglichkeiten, um einen Port zu 
installieren aber bei dem Repeater habe ich nichts gefunden. Bei Reddit 
gab es auf Englisch einen Hinweis, dass man "zwei Kabel anlöten kann" um 
manuell zu arbeiten aber eine Beschreibung gab es nicht.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das ist mMn der serielle Port;

btw. drauf sind 1x 1MB NOR-Flash 25Q80DVNIG und 1x 64MB NAND-Flash 
25N512GVEIG;
bei späteren Modellen gabs mMn nur 1 NAND-Flash

von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> das ist mMn der serielle Port;
>
> btw. drauf sind 1x 1MB NOR-Flash 25Q80DVNIG und 1x 64MB NAND-Flash
> 25N512GVEIG;
> bei späteren Modellen gabs mMn nur 1 NAND-Flash

Das könnte passen, sehr gut.
Um dort jetzt etwas bewirken zu können, bräuchte ich ein entsprechendes 
Kabel, Spannung und dann eine "gute" Firmware, richtig?
Natürlich mit gründlichen über das Thema einlesen. :-p

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?


von Stefan B. (stefanbaier)


Lesenswert?


von Peter K. (chips)


Lesenswert?

nette allgemeine Hinweise - leider für das Problem nicht hilfreich...

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> leider für das Problem nicht hilfreich...

Entpackt das Image mal und schau dich darin um.

urladerupdate ect. Alles darin enthalten. In tmp liegt die 16,6MB 
kernel.image Datei.

Musst du nun nur irgendwie auf das Teil drauf bekommen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

zuerst mal über die serielle Konsole rausfinden, wo es klemmt;
das update zu finden und Teile extrahieren -> basics

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> zuerst mal über die serielle Konsole rausfinden, wo es klemmt;
> das update zu finden und Teile extrahieren -> basics

Naja, der Link ist halt hilfreich dabei. Da ist ja alle drin was man 
braucht.

War ja auch die Frage.

D. B. schrieb:
> Jetzt fehlt mir nur die passende Datei zum einspielen.

Was mich bisschen irritiert ist das scheinbar wirklich keiner so richtig 
dokumentiert hat was dort die Pins für serial sind.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> War ja auch die Frage.

da hast du allerdings recht, dass das zur Frage passt..

Kilo S. schrieb:
> Was mich bisschen irritiert ist das scheinbar wirklich keiner so richtig
> dokumentiert hat was dort die Pins für serial sind.

ist halt Neuland... der Stecker riecht aber streng danach - 4polig,
übliche Belegung GND, TX, RX, VCC (3,3V oder 1,8V)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> ist halt Neuland...

Der ist doch schon paar Tage Alt, wenn nur die Hälfte der Leute bei 
OpenWRT genau so neugierig sind wie ich und so einen in die Finger 
bekommen dauert es meist nicht lange bis es dazu was gibt.

Bei dem anscheinend nicht.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> Um dort jetzt etwas bewirken zu können, bräuchte ich ein entsprechendes
> Kabel, Spannung und dann eine "gute" Firmware, richtig?

Eine TTL/UART Wandler brauchst du noch dafür. Sowas hier:
https://amzn.eu/d/19CxCKt

Bevor die Frage nach dem Kabel unter geht.

Wenn du aus der Gegend um Düsseldorf kommst, kannst dich auch melden, 
ich hab alles griffbereit für solche "Operationen". ;-)

: Bearbeitet durch User
von D. B. (dbuergi20)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> D. B. schrieb:
>> Um dort jetzt etwas bewirken zu können, bräuchte ich ein entsprechendes
>> Kabel, Spannung und dann eine "gute" Firmware, richtig?
>
> Eine TTL/UART Wandler brauchst du noch dafür. Sowas hier:
> https://amzn.eu/d/19CxCKt
>
> Bevor die Frage nach dem Kabel unter geht.
>
> Wenn du aus der Gegend um Düsseldorf kommst, kannst dich auch melden,
> ich hab alles griffbereit für solche "Operationen". ;-)

Danke für das Angebot aber Münsterland ist leider zu weit weg für so 
einen Versuch.
Bei Open WRT gab es nichts zu dem Repeater, leider. Die Pads sehen aber 
wirklich so aus, als ob sie für einen Connector gemacht sind.
Auch wenn das Gerät "nur" 30 Euro kostet muss man sich mal überlegen, 
wie häufig das Problem Auftritt und die Repeater in der Tonne landen.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

D. B. schrieb:
> Auch wenn das Gerät "nur" 30 Euro kostet muss man sich mal überlegen,
> wie häufig das Problem Auftritt und die Repeater in der Tonne landen.

Du siehst das falsch... gerade weil das Gerät nur 30€ kostet, nahtlos 
ins Fritz Ökosystem integriert werden kann, wurde es millionenfach 
verkauft. Über die Geräte die an der Wand hängen (Hier im Haushalt habe 
ich selbst seit Jahren 3 Stück hängen) und klaglos ihren Dienst 
verrichten wird nicht berichtet - die Ausfälle, über welche berichtet 
wird liegen - wenn überhaupt - im 1% Bereich.

Das OpenWRT daran kein Interesse hat, ist ganz normal - so hat der 600 
ja nicht einmal ein LAN Anschluss - Da macht auch ein OpenWRT nicht 
wirklich Sinn auf diesem Repeater.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Das OpenWRT daran kein Interesse hat, ist ganz normal

Manchmal finden sich allerdings doch auch Seiten zu "Not Supported" 
Hardware wo wenigstens Pinout und Bootlog des Original Bootloader zu 
finden sind.

Ist ja wie mit der E-Zigarette die ich gerade zerlege, Neugier macht 
viel aus.

D. B. schrieb:
> Danke für das Angebot aber Münsterland ist leider zu weit weg für so
> einen Versuch.

Schade!

D. B. schrieb:
> Die Pads sehen aber wirklich so aus, als ob sie für einen Connector
> gemacht sind.

Ja, für so kleine connectoren hab ich mir die gekauft: 
https://www.ebay.de/itm/385324419896
Zum halten lass ich mir immer was neues einfallen, so daß es halt passt. 
Mehr oder weniger ein improvisiertes PCbite system halt.
Für die 2,5mm Abstand gibt's die Pogopins natürlich auch in dicker ect.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.