Hey! ich bin auf der Suche nach einem günstigen (~<=25€) Temperatursensor, angebunden via Ethernet/PoE. Ethernet/PoE nachdem ich schon eine strukturierte Verkabelung habe und so 1-2 im Haus verteilt platzieren könnte, unter anderem im Serverschrank. Ansprechbar via IP (z.B. via REST order HTTP, könnte ich mir selber programmieren. Ich hätte leider recht wenig fertiges am Markt gefunden, bzw. wenn dann um einiges teurer. Das macht natürlich keinen Spaß wenns dann doch 2-5 Sensoren werden :( Bezüglich µC + PoE versorgt hätte ich eigentlich nur das gefunden: https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32/ESP32-POE/open-source-hardware + einen 1-Wire Temperatursensor (DS18B20) macht ~20€ mit 3D gedrucktem Gehäuse. Hat vielleicht irgendjemand eine andere Lösung? Egal ob Bastelprojekt oder fertig erhältliches.
Base64 U. schrieb: > Hat vielleicht irgendjemand eine andere Lösung? Tja, ein Temperatursensor kann auch bei Batteriebetrieb viele Jahre halten, aber natürlich nicht mit Ethernetanbindung. Vielleicht macht es Sinn für so etwas über ZigBee oder gar LoRa nachzudenken, braucht halt eine zusätzliche Bridge/Gateway aber dafür gibt's dann sehr günstige Sensoren die man simpel mit Batterie betreiben und ohne Verkabelung irgendwo hin installieren kann. Mit WiFi ginge es ohne Bridge (z.B. auch simpler Selbstbau mit ESP32) aber hat natürlich höheren Verbrauch.
PoE und Ethernet sind beide komplexer, da braucht es einiges an Hardware um das zu implementieren. Wenn es günstiger werden soll könntest Du einfach die strukturierte Verkabelung für ein anderes Protokoll verwenden - genau um sowas zu ermöglichen strukturiert man sie ja... Mein Vorschlag für Temperatursensoren wäre hier 1-Wire. Da brauchst Du als Sensor nichts als einen billigen DS18B20. Gibts fertig als Manteltemperatursensoren. Passive Versorgung. Du musst nur noch die Drähte auf einen RJ45-Stecker crimpen. Auf der Seite des Patchpanels dann die verschiedenen Ports die zu den Temperatursensoren führen parallel schalten.
Niklas G. schrieb: > Tja, ein Temperatursensor kann auch bei Batteriebetrieb viele Jahre > halten, aber natürlich nicht mit Ethernetanbindung. Vielleicht macht es > Sinn für so etwas über ZigBee oder gar LoRa nachzudenken, braucht halt > eine zusätzliche Bridge/Gateway aber dafür gibt's dann sehr günstige > Sensoren die man simpel mit Batterie betreiben und ohne Verkabelung > irgendwo hin installieren kann. Mit WiFi ginge es ohne Bridge (z.B. auch > simpler Selbstbau mit ESP32) aber hat natürlich höheren Verbrauch. Verkabelung ist schon existent. Und ich wollte keine Funklösung, also keine weitere Abhängigkeit von WLAN oder Zigbee Bridge. Energieverbrauch ist mit PoE auch uninteressant. Gerd E. schrieb: > Wenn es günstiger werden soll könntest Du einfach die strukturierte > Verkabelung für ein anderes Protokoll verwenden - genau um sowas zu > ermöglichen strukturiert man sie ja... Jein, ich hab hald Ethernet quer durchs Haus laufen. Ich kann am Ende einen Switch mit PoE In und PoE out anhängen (für noch andere Geräte), aber die eine Leitung nicht für etwas anderes zweckentfremden. Dann kann ich das auch mit IP direkt ansprechen. Ich möcht jetzt nicht nochmal neue Kabelziehen, bzw. teilweise kann ich wegen den Brandschotten nicht.
PoE Module gibt es billig bei AliExpress um Ethernet damit nachzurüsten, wollte ich auch mal testen. Dann kann man ja jedes µC Board mit Ethernet nehmen. Auch wenn die Funksensoren mit Batterie z.T. lange halten, bei vielen Sensoren fällt trotzdem häufig ein Batteriewechsel an.
:
Bearbeitet durch User
Base64 U. schrieb: > Jein, ich hab hald Ethernet quer durchs Haus laufen. Ich kann am Ende > einen Switch mit PoE In und PoE out anhängen (für noch andere Geräte), > aber die eine Leitung nicht für etwas anderes zweckentfremden. Also Du hast nur eine Leitung die zwischen verschiedenen Verteilerpunkten läuft und an diesen Verteilerpunkten hast Du dann Switche die Du mit PoE aufrüsten könntest? Um wieviele solche Verteilerpunkte geht es denn konkret?
Niklas G. schrieb: > Mit WiFi ginge es ohne Bridge (z.B. auch > simpler Selbstbau mit ESP32) aber hat natürlich höheren Verbrauch. Im Serverraum dürfte der höhere Verbrauch nicht weiter auffallen und so schlimm, dass es die Temperatur hochtreibt, wird es auch nicht sein :-)
Rainer W. schrieb: > Im Serverraum dürfte der höhere Verbrauch nicht weiter auffallen Na es ging mir nicht um den Verbrauch an sich, sondern einfach nur darum dass man bei niedrigem Verbrauch eben Batteriebetrieb machen kann und sich die ganze Fummelei mit Kabeln und PoE spart. Moderne Funksysteme sind ja auch ziemlich zuverlässig, und wenn man man alle Jubeljahre einen fehlenden Wert verschmerzen kann...
Ich würde es selber basteln - irgend ein ESP32-Board mit POE, z.B. von Ilimex - darauf dann als "Betriebssystem" ESPEasy flashen - als Temperatursensor dann z.B. einen oder mehrere DS18B20 Ja, auch hier braucht es Einarbeitungszeit - aber es ist wenn man mal drin ist ein genial einfaches System, Einrichtung über Web-GUI Mit Erfahrung würde ich folgende Zeit ansetzen: - Teile aus der Bastelkiste suchen und zusammen löten - halbe Stunde - Flashen und konfigurieren - weitere halbe Stunde
:
Bearbeitet durch User
Weil wir ja hier auch in einem "Bastler"-Forum sind, mal ein Hinweis. Es gab Projekte, die haben aus den ganz normalen Daten-Signalen, die ohnenhin auch auf einem geswitchten Ethernet-Segment unterwegs sind (z.B. diverse Broadcasts) mittels "Energy Harvesting" so viel Strom gesammelt und gespeichert, dass es für einen Broadcast aller par Minuten ausreicht, mit dem der Sensor seine Temperatur kundtut, ganz ohne PoE. https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:524347/FULLTEXT01.pdf
:
Bearbeitet durch User
Base64 U. schrieb: > Bezüglich µC + PoE versorgt hätte ich eigentlich nur das gefunden: > https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32/ESP32-POE/open-source-hardware > + einen 1-Wire Temperatursensor (DS18B20) > > macht ~20€ mit 3D gedrucktem Gehäuse. Bei deinen Anforderungen wird es viel günstiger nicht gehen und mit wesentlich weniger Stromverbrauch auch nicht.
Obelix X. schrieb: > und mit > wesentlich weniger Stromverbrauch auch nicht. die Olimex brauchen viel Strom Da ist ein Widerstand verbaut um die mindest-POE-Leistung sicherzustellen (war zumindest vor 3 Jahren so)
https://www.roboter-bausatz.de/p/wt32-eth01-esp32-modul-mit-ethernet-bluetooth-wifi https://www.msxfaq.de/sonst/bastelbude/esp8266/esp32_ethernet.htm
Ich hätte noch eine Lösung: https://www.berrybase.de/raspberry-pi-zero-v1.3 https://www.berrybase.de/micro-usb-2.0-fast-ethernet-netzwerkkonverter-weiss Der USB-Adapter hat einen Micro-USB-Anschluss, der in den Zero passt. Raspbian kann auch mit OneWire DS18B20 umgehen. Dazu einen beliebigen PoE-Adapter.
Es gibt Poe-Splitter für 15 Euro, bei Ali sicher weniger. Bleiben noch 10 Euro für einen Ethernet-Temperatursensor. Falls jemand die Goldrandlösung eines Poe-Ethernet-Temperatursensors produziert, wird er sich die geringen Stückzahlen sicherlich versilbern lassen von denen, die unbedingt so eine Sonderlocke brauchen. Billig-Poe funktioniert mit Adaptern, die einfach ein Leiterpaar zur Spannungsversorgung nehmen.
Danke für den Input! Ich werd wohl fürs erste Richtung Olimex schauen (ESP32-PoE). Stephan S. schrieb: > Ich hätte noch eine Lösung: > > https://www.berrybase.de/raspberry-pi-zero-v1.3 > https://www.berrybase.de/micro-usb-2.0-fast-ethernet-netzwerkkonverter-weiss Da fehlt leider das PoE. Wollvieh W. schrieb: > Falls jemand die Goldrandlösung eines Poe-Ethernet-Temperatursensors > produziert, wird er sich die geringen Stückzahlen sicherlich versilbern > lassen von denen, die unbedingt so eine Sonderlocke brauchen. Vielleicht war die Fragestellung falsch. Ein günstiges PoE µC board an dem ich einen Temp. Sensor anhängen kann würd reichen. PoE + µC (und das in Summe günstig) wirds wohl öfters geben. > Billig-Poe funktioniert mit Adaptern, die einfach ein Leiterpaar zur > Spannungsversorgung nehmen. Passives PoE wird nur ned unbedingt mit normalen PoE switches funktionieren, oder? Wenn du das flexibel in ein bestehendes Netzwerk hinzufügen willst wird das hald ned gehen. Deshalb mach ich das auch ned.
Lilygo hat ein paar PoE Module mit ESP32 https://lilygo.cc/search?q=poe wESP32 gibts auch noch https://wesp32.com/ Und eben die Olimex in isoliert und unisoliert https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32/ESP32-POE-ISO/open-source-hardware https://www.olimex.com/Products/IoT/ESP32/ESP32-POE2/open-source-hardware Fürs WT32-ETH01(-EVO) gibts zusätzliche Aufsteckboards, die dann PoE bereitstellen https://de.aliexpress.com/item/1005006132611720.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.