Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 40 Jahre SMD


von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch 
reichlich bedrahtete Widerstände.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
> reichlich bedrahtete Widerstände.

Ja und ?!

Auch 55 Jahre nach Erfindung der Fertig-Pizza kann man Mehl zum selber 
kneten kaufen ... .

https://www.welt.de/iconist/news/article218024126/Tiefkuehlpizza-50-Jahre-von-Dr-Oetker-bis-Capital-Bra.html

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
> reichlich bedrahtete Widerstände.

Das Radio hat die Zeitung nicht abgeschafft, das Kino nicht den Radio 
und das TV nicht das Kino.
Aber für Ralf ist das alles völlig unverständlich weil alles Neue muss 
sofort das Alte vollständig abschaffen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
> reichlich bedrahtete Widerstände.

Erstaunlich!
137 Jahre nach der ersten Elektrokutsche fahren immer noch Autos mit 
Verbrennermotor auf deutschen Straßen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elektroautos

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> gibt es immer noch reichlich bedrahtete Widerstände.

Natürlich, weil es immer noch Menschen gibt, die experimentieren. 
Irgendwie muss man den Job ja lernen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ab einer bestimmten Leistung wirds schwer, die mit SMD-Widerständen an 
die Umgebung abzugeben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
> reichlich bedrahtete Widerstände.

Wie kommst du auf 40 Jahre? SMD ist ein Kind der 1960er Jahre.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
>> reichlich bedrahtete Widerstände.
>
> Wie kommst du auf 40 Jahre? SMD ist ein Kind der 1960er Jahre.

Bezieht sich wohl auf den legendären Siemens Bestückautomat MS-72 von 
1985:
* 
https://www.all-electronics.de/elektronik-fertigung/eine-kleine-geschichte-der-smt.html
* https://de.wikipedia.org/wiki/ASMPT_SMT_Solutions

In dem Lehrbuch für die Berufsausbildung 
"Elektronik-Baugruppenfertigung" von J. Degenhardt und J. Gläser aus den 
Siebzigern wird SMT mit SMD nicht erwähnt. War ja auch das Zeitalter von 
DIL und DIP.

: Bearbeitet durch User
von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Wir hatten 1985 "Universal Instruments USA" - Bestückungsautomaten. Die 
waren Jahre voraus gegenüber den Siemens-Kisten.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei ein Beispiel der Massenmarkt-Computertechnik späte Achtziger 
(Commodore International: Amiga 500) -> kein SMD, alles bedrahtet/DIL.

* https://www.rigpix.com/vcomp/commodore_amiga500.htm

: Bearbeitet durch User
von Michael G. (mjgraf)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

> In dem Lehrbuch für die Berufsausbildung
> "Elektronik-Baugruppenfertigung" von J. Degenhardt und J. Gläser aus den
> Siebzigern wird SMT mit SMD nicht erwähnt. War ja auch das Zeitalter von
> DIL und DIP.

SMD (damals planar mounting genannt) wurde Anfang der 60er Jahre von IBM 
entwickelt, um den Anforderungen an Packungsdichte und 
Vibrationsfestigkeit des US-Raumfahrtprogramms gerecht zu werden, und 
kam zum Beispiel im Launch Vehicle Digital Computer zum Einsatz [1]. In 
diesem [2] Bild sieht man sehr schön, dass alle nicht-SMD-Komponenten 
noch zusätzlich verklebt werden mussten, während bei den SMD-Teilen 
Löten genügte.

SMD blieb eine Weile auf den Aerospace-Bereich beschränkt. In der 
Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums kann man Avionik aus einem 
Kampfflugzeug aus den frühen 70er Jahren sehen, die (an den Maßstäben 
der PC / Consumer-Technik gemessen) so aussieht, als wäre sie aus den 
frühen 90ern.
Das war für mich so ein "mind blown" Moment, der mich dazu gebracht hat, 
die Historie mal ein bisschen zu recherchieren.

Die erste Consumer-Anwendung von SMD, die ich kenne, ist im Epson HX-20 
von 1982. Der Rechner selbst ist komplett in THT aufgebaut [3, ganz 
unten], aber das Kassettenlaufwerk in SMD [4, S. 12].


[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Launch_Vehicle_Digital_Computer
[2] 
https://en.wikipedia.org/wiki/Launch_Vehicle_Digital_Computer#/media/File:Apollo_Saturn_V_Instrument_Unit_Huntsville_AL_Space_museum_LVDC_closeup_2.jpg
[3] http://www.ganjatron.net/retrocomputing/epson-hx20/index.html
[4] 
https://www.mh-aerotools.de/hp/hx-20/Epson%20HX-20%20-%20Tips%20and%20Tricks.pdf

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> SMD blieb eine Weile auf den Aerospace-Bereich beschränkt. In der
> Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums kann man Avionik aus einem
> Kampfflugzeug aus den frühen 70er Jahren sehen, die (an den Maßstäben
> der PC / Consumer-Technik gemessen) so aussieht, als wäre sie aus den
> frühen 90ern.
> Das war für mich so ein "mind blown" Moment, der mich dazu gebracht hat,
> die Historie mal ein bisschen zu recherchieren.

Interessant, Schleissheim hab ich auch besucht und mir ist da im Bereich 
Elektronik eher der Kurvenflug-Analog-Computer der DO-31 in Erinnerung 
geblieben, der noch nach handgewickelten Spulen ausschaut.

Das nächste Mal werde ich mal auf die angesprochene Kampfflieger-Avionik 
(?Tornado?) achten.

IMHO liegt der Haupt-Grund für frühe Einführung der SMD-Technik in der 
Fliegerei in der geforderten Vibrationsfestigkeit, die THT eher nicht 
bieten kann (ausser man verfüllt/klebt). Wie oben im ersten Abschnitt 
erwähnt.

> Die erste Consumer-Anwendung von SMD, die ich kenne, ist im Epson HX-20
> von 1982. Der Rechner selbst ist komplett in THT aufgebaut [3, ganz
> unten], aber das Kassettenlaufwerk in SMD [4, S. 12].
Oh, ich glaub so einem hab ich irgendwo rumliegen -> "Gleich mal auf den 
Dachboden steig."

: Bearbeitet durch User
von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Bradward B. schrieb:
> Anbei ein Beispiel der Massenmarkt-Computertechnik späte Achtziger
> (Commodore International: Amiga 500) -> kein SMD, alles bedrahtet/DIL.

Die "Fat Agnus" im PLCC Gehäuse ist ein SMD.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von ArnoNym (bergler)


Lesenswert?

Der Quatsch setzt sich nie durch!!!! Hab ich schon immer gesagt!
(in den Bart brummelnd, mit dem Zeigefinger wedelnd).

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Anbei ein Beispiel der Massenmarkt-Computertechnik späte Achtziger
>> (Commodore International: Amiga 500) -> kein SMD, alles bedrahtet/DIL.
>
> Die "Fat Agnus" im PLCC Gehäuse ist ein SMD.

Guter Hinweis, IMHO zählt PLCC zu den gesockelten (unverlöteten) IC, 
also wäre eher der PLCC Sockel in dem der Agnus steckt zu betrachten.
(Nein, un das zu prüfen, werd ich jetzt nicht "meinen A500" zerlegen).

Ob "Fat" (512kB Chip-) oder "Big" Agnus (1MB Chip-RAM) is wohl 
Gehäustechnisch egal, die späteren (Neunziger Lots) Amiga 500 hatten 
wohl eher den Big (*73A) als den normal (*71).

*https://de.wikipedia.org/wiki/Plastic_Leaded_Chip_Carrier

> Die erste Consumer-Anwendung von SMD, die ich kenne, ist im Epson HX-20
> von 1982. Der Rechner selbst ist komplett in THT aufgebaut [3, ganz
> unten], aber das Kassettenlaufwerk in SMD [4, S. 12].

Das Tape-drive hab ich jetzt nicht zerlegt, bei der LCD-Platine bin ich 
schon SMD-technisch fündig geworden (siehe Anhang die drei IC).

: Bearbeitet durch User
von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Wenn Flatpack auch zählt, wären wir bei 1962.
https://en.wikipedia.org/wiki/Flatpack_(electronics)

Arno

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Wenn Flatpack auch zählt, wären wir bei 1962.
> https://en.wikipedia.org/wiki/Flatpack_(electronics)


Weiß nicht recht, in der UdSSR haben sie auch Flatpack zu THT 
"verbogen".

https://en.wikipedia.org/wiki/Integrated_circuit_packaging#/media/File:RUS-IC.JPG

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Wenn Flatpack auch zählt, wären wir bei 1962.

nein, es zählt der Zeitpunkt ab dem SMD der Normalfall wurde und man 
erwarten konnte, dass THT ausstirbt.

von Helmut K. (hk_book)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>> Wenn Flatpack auch zählt, wären wir bei 1962.
>> https://en.wikipedia.org/wiki/Flatpack_(electronics)
>
>
> Weiß nicht recht, in der UdSSR haben sie auch Flatpack zu THT
> "verbogen".
>
> 
https://en.wikipedia.org/wiki/Integrated_circuit_packaging#/media/File:RUS-IC.JPG

Ich denke, das waren genau so gefertigte THT-Bauteile für hohe 
Packungsdichten. Hat Rockwell für die PPS4 und PPS8 auch gemacht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut K. schrieb:
> 
https://en.wikipedia.org/wiki/Integrated_circuit_packaging#/media/File:RUS-IC.JPG
>
> Ich denke, das waren genau so gefertigte THT-Bauteile für hohe
> Packungsdichten. Hat Rockwell für die PPS4 und PPS8 auch gemacht.

Auch andere in den '70ern.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Da ein Filmchen aus der USSR 1987, der Mischmontage mit SMD und THT 
Platinen in einem Kasettenrekorder zeigt:

* https://youtu.be/3Xjf713umMg?t=117

Mehr zur Consumer-Elektronik-fertigung damals in der Vega Radio Fabrik 
aka "Производственное объединение «Вега»"

* https://en.wikipedia.org/wiki/Berdsk_Vega_Production_Association
* https://youtu.be/FbCbXGgkhjE?t=515 (Vorbereitung THT für Bestücker)

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Anbei ein Beispiel der Massenmarkt-Computertechnik späte Achtziger
> (Commodore International: Amiga 500) -> kein SMD, alles bedrahtet/DIL.
>
> * https://www.rigpix.com/vcomp/commodore_amiga500.htm

Ich hab hier einen C64, in dem sogar alle(!) ICs gesockelt sind. :)


An "Flatpack" musste ich allerdings bzgl. der "40 Jahre" auch denken.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Der Systron Donner 6053 3GHz ACTO Frequenzzähler der 60er Jahre hatte im 
Mikrowellen ACTO Converter auch schon jede Menge SMD drin, wenn auch 
sonst das Übrige noch aus THT bestand.

ACTO steht übrigens für "Automatic Computing Transfer Oscillator"

Damals ein High-Tech Messinstrument. Das ACTO Prinzip ist 
hochinteressant. Der HP5340A 18GHz FZ beruht auf das gleiche Prinzip.

von KarloM (Gast)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ab einer bestimmten Leistung wirds schwer, die mit SMD-Widerständen an
> die Umgebung abzugeben.

20 Watt
https://de.rs-online.com/web/p/smd-widerstande/1622439

wo ist diese ominöse Grenze der bestimmten Leistung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

KarloM schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Ab einer bestimmten Leistung wirds schwer, die mit SMD-Widerständen an
>> die Umgebung abzugeben.
>
> 20 Watt
> https://de.rs-online.com/web/p/smd-widerstande/1622439
>
> wo ist diese ominöse Grenze der bestimmten Leistung?

"Power dissipation is 2.8 W at an ambient temperature of 25 °C when 
mounted on a double sided copper board using FR4 standard, 70 μm
of copper, 39 mm x 30 mm x 1.6 mm"

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Im HF-Bereich gibt es doch lauter Transistoren, deren flache Anschlüsse 
tatsächlich in SMT ohne Bohrungen gelötet werden. Ob nun die 
Leistungsteile mit den vergoldeten Anschlussblechen, oder diese runden, 
schwarzen Kleinleistungstransistoren. Beide gibt es gefühlt schon 
ewig...

von KarloM (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> "Power dissipation is 2.8 W at an ambient temperature of 25 °C

also realistisch ca. 3 W wenn die Platine den KK darstellt.

bisher beste Antwort, danke.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Was 40Jahre, Appollo 11 war 1969 und da hatte es schon SMD im Rechner, 
d.h 56Jahre.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Was 40Jahre, Appollo 11 war 1969 und da hatte es schon SMD im Rechner,
> d.h 56Jahre.

Och, Apollo und Co hatten doch Kernspeicher der so garnicht 
oberflächenmontiert war.
Drähte hatte diese Speicherelemente nur drumherum wie Antennen - war das 
dann ein

WMD - wireless mounted device? Oder
NMD -> not mounted device ... ?


Und auch ein paar Jahre früher hattes auch Raketen die den Weltraum auf 
elektronisch programmierten Pfaden durcheilten: 
https://www.righto.com/2024/08/minuteman-guidance-computer.html

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)



Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Anbei ein Beispiel der Massenmarkt-Computertechnik späte Achtziger

Bei diesem Homecomputer ging es darum, die Produktionskosten möglichst 
gering zu halten. Mit THT konnte man eine billige mit entsprechend laxen 
Toleranzen gefertigte Platine verwenden.

Hier ein paar Bilder von Dingen aus den 80ern, die SMD-Technik 
verwenden:

Die Festplatte wurde in der zweiten Hälfte der 80er Jahre produziert.

Das Diskettenlaufwerk ist von 1985.

Und der PC1500, eine Art Mobilcomputer, ist von 1982.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ab einer bestimmten Leistung wirds schwer, die mit SMD-Widerständen an
> die Umgebung abzugeben.

Stimmt, da hab ich Melf auf der Platine. :-D

Ich glaube ich hab jetzt seit 15Jahre (oder schon 20?) nichts mehr 
entwickelt wo ein bedrahteter Widerstand auf der Platine war.

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Stimmt, da hab ich Melf auf der Platine.

Ich meine Leistung. Melf ist ja noch zierlich.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist mir grad aufgefallen, diese Missile control Computer sind älter als 
die Lebensdauer der Kabelisolation. (siehe Anhang, aus 
https://static.righto.com/images/minuteman-mmiii/amplifier.jpg).

: Bearbeitet durch User
von Kurt A. (hobbyst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Einen SMD Fund in meiner Sammelkiste. Funktion und alter unbekannt. 
Früher wurden SMD in dieser Verpackung verkauft..

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Erstaunlich! 40 Jahre nach Einführung von SMD gibt es immer noch
> reichlich bedrahtete Widerstände.

jetzt aber mit Eisenbeine, wie meine 75 Ohm Widerstände die gerade 
geliefert wurden, kann mich nicht erinnern das die früher magnetisch 
waren sondern an der Schnittstelle Kupfer zeigten.

von Dieter W. (dds5)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
> Früher wurden SMD in dieser Verpackung verkauft..

... Später auch noch.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
SMD.jpg

Dieter W. schrieb:
Flatpack_100112.jpg

Wie jetzt... ich hätte jetzt aber schon noch eine persönliche Widmung 
vom Produktionspersonal auf der Verpackung erwartet.  ;)

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Wie jetzt... ich hätte jetzt aber schon noch eine persönliche Widmung
> vom Produktionspersonal auf der Verpackung erwartet.  ;)

Och, das gab es erst bei Computer/workstations:
* 
https://www.oldcomputr.com/wp-content/uploads/2014/07/commodore_amiga_1000-signatures.jpg 
(Commodore Amiga)
* https://folklore.org/images/Macintosh/signatures.jpg (Apple Macintosh)
* https://eeggs.com/images/items/3944.full.jpg  (SUN 386i)

: Bearbeitet durch User
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Aus meiner Erinnerung:
Die älteste deutsche Anwendung war das Simprop SMD-Radio 6.09.680 
Promo-Board
https://www.radiomuseum.org/r/simpropele_simprop_smd_radio_609680.html
Auf der Seite wird 1985? angegeben, jedoch wird für die SMT 1987 Werbung 
auf der Platine gemacht.
Wurde groß darüber berichtet ( naja Elektor ) als erste deutsche 
SMD-Bestückungsstraße.
Simprop fertigte danach Servos ( Modellbau-Rudermaschinen ) auf Basis 
des Valvo SAK150.

von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Eventuell noch interessant
https://www.all-electronics.de/elektronik-fertigung/eine-kleine-geschichte-der-smt.html
Demnach SMD-Fertigung in Deutschland ab 1985.
Die Videos sind leider nicht mehr verfügbar.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Es gab doch eine zeitlang Dickschicht-Module auf Keramik mit SMD als 
heißen Scheiß.
Ich weiß nicht, ob man die nur aus Bequemlichkeit (fertig nutzbare 
Schaltungen ohne ständig das Rad neu erfinden zu müssen), aus 
Platzspargründen (das Modul ist kleiner und steht hochkant. Eine 
Richtung, in die man damals noch Platz hatte wegen großer anderer 
Bauteile), niedrige Leckströme (Keramikträger und dicker Schutzlack) 
oder höhere Frequenzen (niedrige Leitungsinduktivitäten) oder alles auf 
einmal.

Aber durch Keramik hat einfach niemand bohren wollen, schon deshalb hat 
man andere Bauteile gebraucht. Die Beine zum Einlöten sind auch nur 
angeklemmt, verlötet und lackiert, aber nicht durchgesteckt.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, Dickfilmhybride waren und sind ein wirklich großes Anwendungsgebiet 
von SMD-Bauelementen. Auch heutige fette CPUs von Intel/AMD haben 
SMD-Kondensatoren auf ihren Trägern.

Klassische Hybride wären z.B. Burr Brown DAC80 oder auch die vielen 
Leistungs-OPs von Apex.

https://www.richis-lab.de/DAC02.htm
https://entertaininghacks.wordpress.com/2015/07/07/images-of-late-70s-burr-brown-thick-film-hybrid-ics/
https://www.edn.com/apex-microtechnology-shows-why-hybrid-ics-are-still-valuable-to-the-electronics-industry/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.