Kennt jemand einen brauchbaren Tester für Ni-MH Akkus? Also echtes Laden und entladen über Lastwiderstand. Hab nur was für Lipos gefunden.
Der dänischen lygte-info mit seinen Tests/Reviews von Taschenlampen, Ladegeräten und massig Primär- und Sekundärzellen usw... http://lygte-info.dk/ ...kannst du dir mal ansehen. Dort gibt es auch seinen Testsequenzer... https://lygte-info.dk/project/TestControllerIntro%20UK.html ...mit dem du dir selber was stricken kannst, wenn deine Zellen nicht schon von ihm getestet wurden. Oder geht es dir um's Testen von Gebrauchtmaterial? mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Ich hab noch ein AV4m, das kann das. Wird leider nicht mehr hergestellt, vielleicht findest Du noch irgendwo eines. Alternative wäre jetzt vermutlich das SkyRC MC3000. Ist zwar sehr mächtig in den Funktionen, aber etwas teuer.
Tim G. schrieb: > Kennt jemand einen brauchbaren Tester für Ni-MH Akkus? > Also echtes Laden und entladen über Lastwiderstand. > Hab nur was für Lipos gefunden. https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-charge-manager-cm2024-rundzellen-ladegeraet-nicd-nimh-nizn-micro-aaa-mignon-aa-baby-c-mono-d-9-v-2002024.html https://www.akkuteile.de/ladegeraete/fuer-nimh-nicd-akkus/skyrc-nc2500-pro-intelligentes-analyse-ladegeraet-fuer-aa-aaa-nimh-nicd-akkus_500307_3089 https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tischladegeraet_bc_700_prozessorgesteuert_nicd_nimh-82019
Achim M. schrieb: > Der dänischen lygte-info mit seinen Tests/Reviews von > Taschenlampen, Ladegeräten und massig Primär- und Sekundärzellen usw... > http://lygte-info.dk/ ...kannst du dir mal ansehen. > Dort gibt es auch seinen Testsequenzer... > https://lygte-info.dk/project/TestControllerIntro%20UK.html > ...mit dem du dir selber was stricken kannst, wenn deine Zellen nicht > schon von ihm getestet wurden. > Oder geht es dir um's Testen von Gebrauchtmaterial? > mfg mf Ich habe hier viele AAA Ni-MH Akkus bei denen ich wissen will wie viele die noch taugen. Es gibt da einige aber da ist immer nur Lipo aufgeführt(als wenn es keine anderen mehr gäbe).
Hallo Michael B., Michael B. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tischladegeraet_bc_700_prozessorgesteuert_nicd_nimh-82019 das Gerät halte ich nicht für empfehlenswert, es hat bei mir den Ladeschluss von NimH-Zellen nicht erkannt und munter weitergeladen. Die Bedienung ist trotz der vielen Tasten wenig intuitiv.
:
Bearbeitet durch User
Tim G. schrieb: > Ich habe hier viele AAA Ni-MH Akkus bei denen ich wissen will wie viele > die noch taugen. Ich habe dafür letztens dieses gekauft: https://de.aliexpress.com/item/1005005319515456.html Funktioniert soweit.
Thomas F. schrieb: > Tim G. schrieb: >> Ich habe hier viele AAA Ni-MH Akkus bei denen ich wissen will wie viele >> die noch taugen. > > Ich habe dafür letztens dieses gekauft: > https://de.aliexpress.com/item/1005005319515456.html > Funktioniert soweit. Das Gerät kann mir aber nicht die Restkapazität des Akkus zeigen.
Am Ende des Discharge/Refresh Zyklus bekommt man die verfügbare Kapazität angezeigt. Ob es das Gerät noch gibt?
Michael B. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tischladegeraet_bc_700_prozessorgesteuert_nicd_nimh-82019 Das Vorgängergerät as BC-500 oder IPC-1L geht durchaus für solche Zwecke, wenn Du parallel mit einem Raspi und AD-Wandler-Board den Spannungsverlauf mit Klemmen am Akku aufzeichnest. Nach Durchlauf des Refresh-Modus (100mA, 200mA oder 500mA) kann aus dem Zeitverlaufsdiagramm die Kapazität abgelesen werden.
Sowas z.B.:https://de.elv.com/p/accupower-ladegeraet-und-akku-analyzer-iq338-fuer-li-ion-nicd-nimh-P123210/
Falls dir eine reine (Entlade-)Kapazitätsmessung reicht: ZB2L3 Entladestrom nur über Lastwiderstände einstellbar, aber Entladeschlussspannung frei wählbar. Und billig sind die Dinger auch.
Tim G. schrieb: > Kennt jemand einen brauchbaren Tester für Ni-MH Akkus? > Also echtes Laden und entladen über Lastwiderstand. > Hab nur was für Lipos gefunden. Wenn es "Altbestaende" sind, wuerde ich sie aufladen, und dann den verfuegbaren Kurzschlussstrom messen. Was nuetzt einem eine Zelle, die noch 2000 mAh Kapazitaet hat, aber nicht mal mehr das Objektiv der Kamera ausfahren kann, weil sie zu hochohmig geworden ist... Und wenn eine NiMh-Zelle aufgeladen ist, ist sie nach einem Monat ohnehin wieder leer. Blos weg damit.
Thomas R. schrieb: > Am Ende des Discharge/Refresh Zyklus bekommt man die verfügbare > Kapazität angezeigt. Ob es das Gerät noch gibt? Das ist das erwähnte BC 700 bzw. 900. Die gibt es unter 10, 15 Bezeichnungen. Ich hatte jahr(zehnt)elang letzeres, das hat einen höheren Ladestrom bei ansonsten gleichen Funktionen. Später habe ich das kleinere auch noch gefunden (aber recht schnell geröstet, weil ich mal als ich abgelenkt war ein 12 statt 3V-Netzteil eingesteckt hatte. Die Netzteile waren äußerlich identisch mit KTEC-Aufdruck und völlig untypischen Rillen. Keine Ahnung, woher das zweite kam.) Wie schon jemand schrieb, ab und zu rösten sie die Akkus. Und zwar so, daß der Schrumpfschlauch aufreißt und fast schmilzt. Sie stürzen halt ab, und das passiert bei einem Refresh-Zyklus mal beim Laden und mal beim Entladen. Die Konstruktion dürfte bald 20 Jahre alt sein. Vielleicht auch mehr. "Tactile Domes" (haha, das übersetzt jemand mit "Taktile Schnappscheiben") und rosa Zebragummi am gesondert eingeschraubten LCD ist schon lange out. Ich bin seit Jahren auf der Suche nach vernünftigen Nachfolgern, die dann auch Lion können. Aber viele von denen sind nicht mehr rückwärtskompatibel zu NiCD und manchmal nichtmal NiMH.
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > Alternative wäre jetzt vermutlich das SkyRC MC3000. Ist zwar sehr > mächtig in den Funktionen, aber etwas teuer. Über die einschlägigen Preissuchmaschinen ab 111€ erhältlich. Für den Funktionsumfang ist das wirklich preiswert. Das Gerät kann nicht nur Nickel- sondern auch Lithium-Akkus von AAA bis D. Wirklich JEDER Parameter läßt sich individuell einstellen, sei es nun die Lade- bzw. Entladeschlußspannung, der Strom, die Sicherheitsabschaltung bei Überschreiten der Kapazität, Zeitdauer oder Temperatur und vieles mehr. Sogar der Deltapeak ist einstellbar. Man kann Laden, Entladen, Zyklen fahren und für Li-Akkus gibt es einen Modus, der die Zellen automatisch auf lagerungsgerechte Spannung bringt. Man kann sich bis zu 30 Parametersätze zusammenstellen und abspeichern. Die 4 Schächte sind völlig unabhängig voneinander konfigurier- und betreibbar. Am Ende des Programms werden geladene und entladene Kapazität, die End- und Durchschnittsspannung, Temperatur sowie der Innenwiderstand ausgegeben. Das einzig nicht Optimale sind die out of the box etwas hakeligen Schachtkontakte, aber das läßt sich mit einer Spur Silikonfett schnell beheben. Ich vermesse gerade meine Bestände an alten Laptop-Akkus damit und bin erstaunt, in welch gutem Zustand die teilweise noch sind. Neben der Kapazität ist besonders der Innenwiderstand interessant, wenn die Akkus bspw. für stromintensive Anwendungen á la Akkuschrauber o.ä. eingesetzt werden sollen. Dank der großen Ladeschächte passen die 18650 sogar im 2P Doppelpack rein, das spart viel Zeit beim Vermessen.
Tim G. schrieb: > Kennt jemand einen brauchbaren Tester für Ni-MH Akkus? > Also echtes Laden und entladen über Lastwiderstand. Eine einfache Methode zum Messen der Kapazität ist der Anschluss einer Analoguhr parallel zum Entladewiderstand. Man stellt die Uhr auf 12.00 und wenn der Akku leer ist, bleibt die Uhr stehen. Um eine Tiefentladung zu vermeiden, sollte man nach Stillstand der Uhr nicht allzulange warten, um den Akku abzuklemmen.
Tim G. schrieb: >> Ich habe dafür letztens dieses gekauft: >> https://de.aliexpress.com/item/1005005319515456.html >> Funktioniert soweit. > > Das Gerät kann mir aber nicht die Restkapazität des Akkus zeigen. Falscher Link. Dieses ist es: https://de.aliexpress.com/item/1005007857069547.html Das Gerät hat zwei Modi: Laden: Der Akku wird geladen bis er voll ist. Die geladenen Energiemenge wird in mAh angezeigt. Testen: Der Akku wird zuerst vollgeladen. Dann erfolgt ein Entladezyklus bis "leer". Die entnommene Energiemenge (Kapazität) wird in mAh angezeigt. Also eigentlich alles was man will.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Dieter D., Dieter D. schrieb: > Das Vorgängergerät as BC-500 oder IPC-1L geht durchaus für solche > Zwecke, wenn Du parallel mit einem Raspi und AD-Wandler-Board den > Spannungsverlauf mit Klemmen am Akku aufzeichnest. Nach Durchlauf des > Refresh-Modus (100mA, 200mA oder 500mA) kann aus dem > Zeitverlaufsdiagramm die Kapazität abgelesen werden. auch das Vorgängergerät zeigt die Kapazität an. :) Abbildung auf Seitennr. 15: https://archive.org/details/manualsbase-id-18698/page/14/mode/2up
Hallo Tim, ... nutze seit Jahren das ALC8500 Expert (Voltcraft) ELV. Als Akkus setze ich NiMH eneloop Zellen in Blitzlicht-Geräten, Telephonen, Kameras usw. erfolgreich ein und es ist noch keine Zelle defekt. Gruß Horst
Icke ®. schrieb: [über das Ladegerät SkyRC MC3000] > ... Am Ende des > Programms werden geladene und entladene Kapazität, die End- und > Durchschnittsspannung, Temperatur sowie der Innenwiderstand ausgegeben. ... Aus der Bedienungsanleitung zum SkyRC MC3000 entnehme ich: "Akkus paaren In der Regel sollten in einer mehrzelligen Anwendung Akkus verschiedenen Typs, verschiedener Kapazitäten, verschiedener Spannungen, verschiedener Innenwiderstände oder von verschiedenen Herstellern nicht miteinander gemischt auftreten." Um was es mir geht: um den Innenwiderstand. Habe dieses Ladegerät: MiBOXER C8 http://www.amazon.de/dp/B09BVH4CMX Dieses Ladegerät zeigt während des Ladevorgangs an: Ladezustand [%], Akkuspannung [V], Innenwiderstand [mOhm] Ladestrom [mA], Zeit, aktuell geladene mA. Der Ladestrom ändert sich während des Ladevorhangs abhängig vom Innenwiderstand. Beispiel [AA-Zelle NiMH]: anfangs Innenwiderstand 650 mOhm, Ladestrom 0,1 A. Mit der Zeit geht der Innwiderstand auf 65 mOhm runter und der Ladestrom auf 650 mA rauf. Zurück zum Innenwiderstand: Wie kann man Akkus in Bezug auf den Innenwiderstand paaren, wenn der sich laufend ändert? Ich nehme an der ändert sich nicht nur beim Laden, sondern auch beim Entladen. Anders gesagt, ist dieses akribische Ausmessen und Paaren verschiedener Akkus überhaupt sinnvoll? Gut, dass ich neue Akkus nicht unbedingt gleichzeitig mit völlig ausgenudelten Akkus einsetzen muss, ist ja klar. Aber bestimmte gepaarte Akkus müssen ja in einem viertel- oder halben Jahr nicht auch noch zueinander passen. So ein Akku-Innenleben lässt sich ja nicht vorausbestimmen. D.h. man müsste ja ständig mit dem "Paaren" befasst sein und kommt gar nicht mehr dazu, die Akkus ihrer Bestimmung zuzufügen. Ein anderer Aspekt, hier am Rande erwähnt. Bei E-Autos mit Lithium-Batteriepacks aus tausenden von Zellen, müsste die Tatsache, dass sich Akkus nicht alle gleich verhalten, ein großes Problem sein. Klar, es gibt ein BMS (Batterie-Management-System). Aber was heißt das? 100%-ige Sicherheit??? Schwer vorstellbar, dass bei mehreren Hundert/Tausend Zellen, die alle miteinander zusammenarbeiten sollen, jede einzelne Zelle genau überwacht werden kann / überwacht wird. Beispiel Szenario, Zelle Nr.523 macht schlapp macht und Zelle 2875 hat schon eine Ladespannung von 4,5 V und Zelle 972 wird schön richtig heiß beim Laden usw. usw. Kann man denn kontinuierlich den "Gesundheitszustand" von mehreren Tausend Batteriezellen checken und dann gegebenenfalls einzelne Zellen gezielt "aus dem Rennen nehmen"?
Anton19 schrieb: > Kann man denn kontinuierlich den "Gesundheitszustand" von mehreren > Tausend Batteriezellen checken und dann gegebenenfalls einzelne Zellen > gezielt "aus dem Rennen nehmen"? Möglich ist das, dafür gibt es spezielle ICs z.B. von Maxim, je Zelle ein IC. Zumindest die Batterie des Tesla Model S soll so ähnlich funktionieren, die über 10.000 Zellen vom Typ 18650 darin müssen ja die "bösen" erkennen und abschalten können.
Thomas R. schrieb: > Möglich ist das, dafür gibt es spezielle ICs z.B. von Maxim, je Zelle > ein IC. Zumindest die Batterie des Tesla Model S soll so ähnlich > funktionieren Den Unterschied zwischen NiMH-Akkus (Thread-Topic) und LiIon (Tesla) muß ein Elektriker-Passivhausberater nicht verstehen.
Anton19 schrieb: > Anders gesagt, ist dieses akribische Ausmessen und Paaren verschiedener > Akkus überhaupt sinnvoll? Die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten, das hängt stark von Einsatzzweck ab und ob die Zellen parallel oder in Serie verschaltet werden sollen. Serienschaltungen sind grundsätzlich heikler. Nehmen wir als Beipiel ein 3S2P Pack für den Akkuschrauber, dort sollten alle Zellen möglichst dicht beieinander liegen. Wenn eine einzelne Zelle bspw. eine geringere Kapazität als die anderen hat, ist die entsprechende 2P-Teilzelle schon leer, während die anderen noch liefern. Sofern kein BMS dies verhindert, wird sie als schwächste Zelle somit tiefentladen oder im Extremfall sogar umgepolt. Auf der anderen Seite ist es bei 1SxP Packs unkritisch, wie weit die Einzelzellen auseinander liegen. Da sich der Strom aufgrund der starr gekoppelten Zellenspannung automatisch verteilt, wird nur die Gesamtkapazität bzw. der Gesamtinnenwiderstand beeinflußt. > Zurück zum Innenwiderstand: > Wie kann man Akkus in Bezug auf den Innenwiderstand paaren, wenn der > sich laufend ändert? Das spielt keine Rolle, solange sich die beteiligten Zellen gleich verhalten.
Anton19 schrieb: > Der Ladestrom ändert sich während des Ladevorhangs abhängig vom > Innenwiderstand. > Beispiel [AA-Zelle NiMH]: anfangs Innenwiderstand 650 mOhm, Ladestrom > 0,1 A. Mit der Zeit geht der Innwiderstand auf 65 mOhm runter und der > Ladestrom auf 650 mA rauf. NiCd und NiMH werden mit Konstantstrom geladen. Dein Ladegerät oder Deine Zellen scheinen kaputt zu sein. > > Zurück zum Innenwiderstand: > Wie kann man Akkus in Bezug auf den Innenwiderstand paaren, wenn der > sich laufend ändert? > Ich nehme an der ändert sich nicht nur beim Laden, sondern auch beim > Entladen. > > Anders gesagt, ist dieses akribische Ausmessen und Paaren verschiedener > Akkus überhaupt sinnvoll? Ja. Schau' mal hier: https://www.mikrocontroller.net/attachment/340146/Entladung_Microzellen_2.png Bei einer schlechten Paarung fällt die Spannung von einer oder mehreren Zellen unter die Entladeschlussspannung, während andere Zellen oberhalb der Entladeschlussspannung arbeiten. Die Zellen mit der unterschrittenen Entladeschlussspannung werden dadurch geschädigt oder gehen kaputt. Wenn Du ein DECT-Telefon hast, miss mal die Spannung der beiden Akkus. Bei mir war es so, dass selbst die Zellen, die der Telefonhersteller selbst verbaut hatte, so 100 bis 150 mV auseinandergedriftet waren. > Ein anderer Aspekt, hier am Rande erwähnt. > Bei E-Autos mit Lithium-Batteriepacks aus tausenden von Zellen, müsste > die Tatsache, dass sich Akkus nicht alle gleich verhalten, ein großes > Problem sein. > Klar, es gibt ein BMS (Batterie-Management-System). > Aber was heißt das? 100%-ige Sicherheit??? Nein. Die Erfahrung der brennenden Fahrzeuge zeigt das ja. Im PKW ist einfach kein Platz um versagende Zellen gefahrlos abbrennen zu lassen und die Entzündung benachbarter Zellen zu vermeiden. Die Stadtwerke Hannover verfügen über eine vierstellige Zahl von E-Auto-akkus und nehmen damit an der Primärregelung im Stromnetz teil. Die Akkus stehen auf Holzregalen (wegen der geringeren Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Metallen). Bei Akkubrand wird die entstehende Wärme mit Ventilatoren schnell abgeführt. Als ich den Akkupark "Batteriekraftwerk Leinhausen" besuchte, war schon ein Akku abgebrandt ohne dass er seine Nachbarn in Mitleidenschaft gezogen hatte. > Schwer vorstellbar, dass bei mehreren Hundert/Tausend Zellen, die alle > miteinander zusammenarbeiten sollen, jede einzelne Zelle genau überwacht > werden kann / überwacht wird. > Beispiel Szenario, Zelle Nr.523 macht schlapp macht Behauptung: Das Szenario wird ignoriert. > und Zelle 2875 hat schon eine Ladespannung von 4,5 V Behauptung: Das Szenario kommt nicht vor. Deine Zelle 2875 ist mit vielen anderen parallel geschaltet. Laut einem Tesla-Zerlegevideo bilden 6 von diesen Parallelblöcken ein Einzelmodul. Die Ladeelektronik bzw. das "BMS" wird es dazu nicht kommen lassen, sondern zumindest das Modul vom Ladestrom trennen. Überspannung und Unterspannung sollten als Fehlerursache ausscheiden. > und Zelle 972 wird schön richtig heiß Behauptung: Die erhöhte Zelltemperatur wird durch die Batteriekühlflüssigkeit abgeführt. Falls die Zelle einen Kurzschluss entwickelt, sollte der schmelzende Sicherungsdraht der Zelle einen Kurzschluss aller anderen Zellen des Parallelblocks verhindern. Der eher risikotolerante Mitforist Thomas R., hat seine gebrauchten LithiumZellen mit dicken Stahlbändern verschweißt. Diese Bänder erlauben höhe Ströme und erleichtern den Akkubrand, wenn eine Zelle durchgeht. Ehrlicherweise hat Thomas R. in einem seiner Folgebeiträge eingestanden, dass der Akku "nicht mehr existiert" oder so ähnlich. Ich find's gut, dass man aus den geschilderten Erfahrungen der Mitforisten lernen kann! Jüngst ist hier in Hannover ein Elektroautobus komplett abgebrandt. Ich verstehe nicht, wieso man die Busse nicht so baut, dass man im Notfall die Akkus absprengen/fallenlassen kann und das Fahrzeug vom Gefahrenpunkt aus weiterrollen kann. Die ersten Elektrobusse waren anders aufgebaut. In dem folgenden Artikel siehst Du "meinen" Schulbus: https://www.urban-transport-magazine.com/man-praesentierte-bereits-vor-50-jahren-den-ersten-elektrobus/
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > NiCd und NiMH werden mit Konstantstrom geladen. Dein Ladegerät oder > Deine Zellen scheinen kaputt zu sein. Nein. Das ist nicht so. Ladegerät und Akkus sind OK. Man kann bei diesem Ladegerät, wenn man denn möchte, auch einen bestimmten, festen Ladestrom einstellen. Wenn man das aber nicht macht, verhält sich das Ladegerät so wie beschrieben. Der Ladestrom ändert sich während des Ladevorgangs. Sowohl wenn man NiMH Zellen lädt als auch bei Li-ION Zellen. Siehe dazu auch: https://www.taschenlampen-forum.de/threads/miboxer-c8.77660/ Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das hat auch seine Berechtigung. Angenommen ich lege einen NiMH-Akku zum Laden in das Gerät. Das Gerät sagt, Autsch!, der Akku hat 700 mOhm Innenwiderstand, den behandle ich erstmal etwas vorsichtig. Also erstmal nur 100 mA Ladestrom. Wenn der Innenwiderstand runter geht, kann ich das steigern. Die andere Möglichkeit: Angenommen ich lege einen NiMH-Akku zum Laden in das Gerät. Das Gerät sagt, der Akku hat 700 mOhm Innenwiderstand. Ich sage, das mir doch wurscht und stelle den Ladestrom auf 1 A ein. Die Folge ist, der Akku wird mit 1 A geladen, kann aber ziemlich warm bis heiß werden. Da freut sich der Akku doch bestimmt auch nicht. ,-)
Anton19 schrieb: > Die Folge ist, der Akku wird mit 1 A geladen, kann aber ziemlich warm > bis heiß werden. Deswegen überwachen bessere Ladegeräte (wie das MC3000) auch die Temperatur.
Es ist unprofessionell, die Ladeparameter für einen Akku einer Automatik zu überlassen, wenn man den Algorithmus der Automatik nicht kennt. Das sagt auch ein anderer Forist in dem von Dir verlinkten Forum mit anderen Worten: "Beim MC3000 weiß ich genau was es tut, weil ich es halt vorher eingestellt habe. Beim miboxer c8 kann ich eigentlich gar nichts sinnvolles einstellen und weiß auch nicht was es tut. So viel von meiner Seite, als blöder Kommentar." Automatik-Modi sind Krücken für Leute, die nichts wissen. Für die Zellgesundheit sind diese Modi gar nicht förderlich.
:
Bearbeitet durch User
Ich entlade auf 0,9-1V. Und lade dann 14h mit 1/10Ah und Timer. Dann weiß ich wo der Hase läuft.
:
Bearbeitet durch User
Icke. schrieb: > Sofern kein BMS dies verhindert, wird sie als schwächste Zelle somit > tiefentladen oder im Extremfall sogar umgepolt. Ich kenne keine NiMH- oder NiCd-Packs mit BMS bzw. Balancer. Peter M. schrieb: > Jüngst ist hier in Hannover ein Elektroautobus komplett abgebrandt. Ich kenne Brandt-Zwieback, der ist nicht abgebrannt. Der Elektrobus fuhr mit NiMH-Zellen? Thomas B. schrieb: > Entlader.jpg Nett, sieht nach Elektor aus. > Ich entlade auf 0,9-1V. > Und lade dann 14h mit 1/10Ah und Timer. > Dann weiß ich wo der Hase läuft. Das ist die uralte Methode und weitaus risikoärmer als der neumodische Kram mit Erkennung des Spannungseinbruchs und / oder Temperaturkontrolle. Einen Konstantstromlader habe ich 1988 gebaut, mit einstellbarem Strom und mechanischer Schaltuhr. Die Uhr ging inzwischen kaputt und wurde durch einen Arduino mit 4-LED-Binäranzeige ersetzt, ich benutze es noch immer. Es gibt allerdings Behauptungen, dass NiMH höhere Ladeströme benötigen würde, um nicht hochohmig zu werden. Kann ich weder bestätigen noch widersprechen, ich habe mit NiMH jede Menge Ärger und hasse diese Technologie.
Hallo Manfred P., Manfred P. schrieb: > Peter M. schrieb: >> Jüngst ist hier in Hannover ein Elektroautobus komplett abgebrandt. > > Ich kenne Brandt-Zwieback, der ist nicht abgebrannt. Das ist der Unterschied zwischen uns: Du kannst Deutsch ... ich nicht! :) > Der Elektrobus fuhr mit NiMH-Zellen? Nein. Natürlich etwas zeitgemäßes. https://www.uestra.de/unternehmen/betrieb-technik/fahrzeugflotte/bus/ Das müssen NMC-Zellen gewesen sein. https://www.youtube.com/watch?v=OSbsB_DSs3k
Manfred P. schrieb: > Thomas B. schrieb: >> Entlader.jpg > > Nett, sieht nach Elektor aus. Ja, Elektor 1996. Knapp 30 Jahre her. War ja nicht alles schlecht :-)
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > Jüngst ist hier in Hannover ein Elektroautobus komplett abgebrandt. > Ich verstehe nicht, wieso man die Busse nicht so baut, dass man im > Notfall die Akkus absprengen/fallenlassen kann und das Fahrzeug vom > Gefahrenpunkt aus weiterrollen kann. Zitat: "Ausgelöst hat – so das Gutachten – den Brand ein technischer Defekt in Form eines elektrischen Kurzschlusses mit einer Funken- und anschließender Flammenbildung. Als wahrscheinlich gilt eine Stelle zwischen Kühlerpaket und Motorraum, wo eine elektrische Leitung über eine Blechkante geführt wird." http://www.omnibusrevue.de/nachrichten/technik/uestra-ursache-fuer-busbrand-ist-geklaert-3332884 Natürlich ist der Bericht unvollständig und lässt viele Fragen offen, aber inzwischen wurde Dir ja auch schon erklärt, dass es sich um einen Hybrid-Bus gehandelt hat. Aber Sprengpakete in einem Bus mit ggf. 100 Fahrgästen, wo die Sprengung durch was oder wen ausgelöst werden können soll? Ein tonnenschweres Akkupack ohne Personengefährdung absprengen? Oder im dichten Berufsverkehr mal eben auf die Strasse fallen und vom folgenden Tanklaster rammen oder überrollen lassen? Du könntest bei RTL anfangen.😁
Thomas B. schrieb: > Ich entlade auf 0,9-1V. > Und lade dann 14h mit 1/10Ah und Timer. Woher weisst du denn vor dem Laden, welche Restkapazität dein gealterter Akku noch hat, um das 1/10 berechnen zu können ? > Dann weiß ich wo der Hase läuft. Leider weisst du gar nichts.
Manfred P. schrieb: > Ich kenne keine NiMH- oder NiCd-Packs mit BMS bzw. Balancer. Das ist nicht schlimm. In der Prä-Lithium-Ära habe ich mir sowas tatsächlich mal zum definierten (Rest-)Entladen meiner NiMH-Racingpacks gebaut. Jede Zelle wurde einzeln über selektierte Dioden und Vorwiderstände auf Entladeschlußspannung gebracht, um beim anschließenden Befüllen möglichst keine Zelle zu überladen. >> Ich entlade auf 0,9-1V. >> Und lade dann 14h mit 1/10Ah und Timer. >> Dann weiß ich wo der Hase läuft. > > Das ist die uralte Methode und weitaus risikoärmer als der neumodische > Kram mit Erkennung des Spannungseinbruchs und / oder > Temperaturkontrolle. Es ist halt die Methode für uralte Bastler, die im NiCD-Zeitalter hängengeblieben sind, wo intelligente Ladetechnik schwer verfügbar bzw. unbezahlbar war. Und sie hat auch damals schon suboptimal funktioniert. NiCD-Akkus sind (im Gegensatz zu NiMH) zwar gegen Überladung sehr tolerant, sie werden mit der 14h-Methode aber auch nicht besser. Das fällt bei Anwendungen wie Funkgeräten, Taschenlampen etc. nur nicht auf, weil es dort nicht auf max. Stromabgabe ankommt. Anders bei Hochstromanwendungen, wie z.B. RC-Cars. Langsames Laden mit 1/10C führt nämlich zum lazy battery Effekt, d.h. der Innenwiderstand des Akkus erhöht sich signifikant. Als RC-Racer merkst du das daran, daß dich die Kollegen mühelos überholen. Deswegen gab es auch damals schon nicht billige Ladegeräte mit Deltapeak-Erkennung, mit denen man die sündhaft teuren gematchten Akkupacks mit vom Hersteller empfohlenen 4C schnelladen konnte. Und wieder vorne mitfuhr...
Icke ®. schrieb: > Deswegen gab es auch damals schon nicht > billige Ladegeräte mit Deltapeak-Erkennung, mit denen man die sündhaft > teuren gematchten Akkupacks mit vom Hersteller empfohlenen 4C > schnelladen konnte. Und wieder vorne mitfuhr... Es gab auch schon recht früh passende Schaltvorschläge in den einschlägigen Elektronikzeitschriften. Wobei die Erkennung des Ladeendes bei NiCd-Akkus etwas einfacher war als bei den NiMH-Akkus.
Hallo Ralf X., Ralf X. schrieb: > Natürlich ist der Bericht unvollständig und lässt viele Fragen offen, > aber inzwischen wurde Dir ja auch schon erklärt, dass es sich um einen > Hybrid-Bus gehandelt hat. dann ist der Brand ja nicht so schlimm! :) Auch ein Hybrid-Bus verfügt über einen Akku - wie eben ein Elektrobus. Laut Wikipedia, die sich auf das Jahr 2006 ist das ein 437 kg NiMH-Akku. https://de.wikipedia.org/wiki/Solaris_Urbino_18_Hybrid Ähnlich wie Toyota dem Prius später auch mit einem LiIo-Akkku verpasste, fährt dieser Bus mutmaßlich mit einem LiIo-Akku, der Solaris Produktkatalog 2023 schweigt sich darüber leider aus. Die Unfallursache soll ja ein Kurzschluss gewesen sein, der eben aber auch im Akku aufgetreten sein kann. Hier aber hält man einen Kabelkurzschluss an einer Blechkante für wahrscheinlich. "Man hält für wahrscheinlich" ist für mich keine Klärung. > Aber Sprengpakete in einem Bus mit ggf. 100 Fahrgästen, wo die Sprengung > durch was oder wen ausgelöst werden können soll? > Ein tonnenschweres Akkupack ohne Personengefährdung absprengen? Jeder halbwegs moderne PKW enthält Sprengstoff in Personennähe. Auf die Menge des Sprengstoffs kommt es an. Akkus, die an der Unterseite eines Fahrzeugs befestigt werden, fallen dank Schwerkraft zu Boden, wenn ihre Halterungen gelöst werden. Das schließt natürlich den Akku als integralen Bestandteil der Karosserie aus. > Oder im dichten Berufsverkehr mal eben auf die Strasse fallen und vom > folgenden Tanklaster rammen oder überrollen lassen? Zugegeben, fährt hinter jedem Elektrobus/Hybridbus immer ein Tanklastwagen. :) > Du könntest bei RTL anfangen.😁 Danke für den Tip. Mein erster Beitrag wäre ein Beitrag über die Beißreflexe von Freunden der Akkumobilität in Internetforen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: >> Ich entlade auf 0,9-1V. >> Und lade dann 14h mit 1/10Ah und Timer. > > Woher weisst du denn vor dem Laden, welche Restkapazität dein gealterter > Akku noch hat, um das 1/10 berechnen zu können ? Wenn Du Restladung meinst. Bei Entladeschluss (0,9-1.0V) ist da nicht mehr viel im Akku. Das der Akku entladen wurde ist die Basis zum aufladen. Egal wie viel Kapazität der Akku noch hat. Der nimmt im schlimmsten Fall keine Ladung mehr an. Und warm wird da auch nichts. PS: Und warum immer Schnellladen? Habt Ihr denn keine Zeit mehr?
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Es gibt allerdings Behauptungen, dass NiMH höhere Ladeströme benötigen > würde, um nicht hochohmig zu werden. Kann ich weder bestätigen noch > widersprechen, ich habe mit NiMH jede Menge Ärger und hasse diese > Technologi Thomas B. schrieb: > PS: > Und warum immer Schnellladen? > Habt Ihr denn keine Zeit mehr? Es ist tatsächlich so, dass NiMh Akkus mit kleinen Ladeströmen nicht gut zurecht kommen. Sie werden dann viel schneller hochohmig. Wenn sie rechtzeitig mehrmals schnell geladen werden, kann man das meistens wieder rückgängig machen. Bei AA Akkus z.B. mit 700-900 mA Irgendwann ist es aber auch "zu spät" und sie lassen sich nicht mehr retten. Ich habe hier AA Akkus, die deutlich älter als 10 Jahre sind, und noch top funktionieren (kaum Kapazitätsverlust und nicht hochohmig).
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Wenn Du Restladung meinst. Ich meine den Unterschied zwischen der Kapszitätsangabe auf der Beschriftung und der realen Kapazität des gealterten Akkus. Dass du nicht selber drauf kommst, erschreckt.
Michael B. schrieb: > Unterschied zwischen der Kapszitätsangabe auf der > Beschriftung und der realen Kapazität des gealterten Akkus. Wenn ich so darüber nachdenke dann ist das der Kapazitätsverlust durch Alterung, nicht der Rest an Kapazität. > Dass du nicht selber drauf kommst, erschreckt. Hmm...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.