Forum: Markt [S] Schablonendrucker gebraucht


von Steffen H. (steffenh)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche einen manuellen Schablonendrucker. Mindestens 150x150 mm, 
beidseitig, für rahmenlose Schablonen, Pitch <= 0,5 mm. Er wird für den 
einzelne Leiterplatten im Prototypenbau benötigt. Das heißt, er muss 
keine supergute Wiederholgenauigkeit haben.

Preisklasse bis 600-700€ gebraucht. Wenn jemand etwas hat, bitte melden!

von Steffen H. (steffenh)


Lesenswert?

Meine Suche ist weiterhin aktuell. Hat jemand einen, den er verkaufen 
möchte?

von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Hmm... da es mich schon etwas länger interessiert an unserem Drucker zu 
arbeiten..


Preislich dürfte das für 600 EUR inkl. Versand hinkommen.

https://spide-smt.nl/portfolio-item/sd300/

Wenn Du willst können wir den nachbauen und als Bausatz zuschicken. 
Statt Holz würde ich Aluminium 6061 verwenden.

Ich habe den Drucker er geht, ich will mir dafür aber noch ein halb 
automatisiertes Rakel bauen bin aber zur Zeit mit anderen Entwicklungen 
beschäftigt.

Bis jetzt bin ich nur dazugekommen mir die Teile anzuschauen, und es ist 
jetzt nicht so schwer, sollte da Interesse da sein könnten wir das 
schnell mal in's CAD übertragen und fertigen.

Der Kreuztisch ist äußerst billig mit langen Gewinden implementiert und 
die Magnetstützen sind zum Teil zu wenige für 1mm dicke größere 
Leiterplatten.
Das sollte man dann eventuell besser machen.
Vorgebohrte Löcher für kleine Abstandshalter finde ich besser.

Eine 1:1 Kopie würde ich sicherlich nicht anfertigen, genannte Dinge 
würde ich anders machen.

Sollte dann mal Interesse da sein könnten wir's auch mit nem 
semi-automatischen Rakel erweitern (und es würde mich wohl ein bißchen 
mehr motivieren).

Bezüglich der Größe wäre ich da flexibel.

CNC Maschinen haben wir hier zur Verfügung.

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?


von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Wenn die noch nen Aufsatz für Semi-Automatische Rakel hätten dann wären 
sie wirklich gut.
Manuelles Rakeln ist halt wirklich soso .. bei Finepitch kommt man da 
soso hin.
Leiterplattenhalterung ist auch ein Thema - bei den Semi-Stencil 
Printern finde ich wiegesagt jene Vorbohrungen am Besten.

https://www.amazon.com/Solder-Printer-Screen-Stencil-250X400mm/dp/B07TKVWXTK

Die Grundplatte so wie bei dem da.

Wiegeagt fehlt noch das Semi-automatische Rakel damit ne Serie 
reproduzierbar gerakelt wird. Handrakeln ist meiner Ansicht nach immer 
zu einem gewissen Grad problematisch.
0603 und größere Chips sind keine Probleme

Fine Pitch geht auch aber man muss wirklich extra aufpassen dass alles 
gleichmäßig abläuft sonst kann's schon mal vorkommen dass ein Pin keine 
Paste abbekommt und man die Leiterplatte nacharbeiten muss.

: Bearbeitet durch User
von Steffen H. (steffenh)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Wenn Du willst können wir den nachbauen und als Bausatz zuschicken.

Danke. Kannst Du abschätzen, wie lange das dauern würde? Sprechen wir da 
von Wochen, Monaten oder Quartalen?

von Heinz-Maria (Gast)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Statt Holz würde ich Aluminium 6061 verwenden.

Echt jetzt? Spanplatte?

von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Werde heute Abend mal anfangen den Spide Drucker in FreeCAD zu 
übertragen.
Schätze es wird eher 2-3 Wochen dauern bis ich das gefertigt habe, es 
ist ja eher ein Privatvergnügen aber wer weiß vielleicht wird daraus 
später ja noch mehr. Preislich sollte halt zumindest das Material 
abgegolten sein.

Vorlagen:
https://neodenindia.com/product-detail.php?pid=16384a30e854a2
https://spide-smt.nl/portfolio-item/sd300/

Den gleichen Drucker wie den Spide einfach nachzubauen bringt's 
wiegesagt nicht
Hinsichtlich 1mm dicken PCBs:
- die Magnetstützen sind wiegesagt zu wenig und die Anordnung ist 
irgendwie lästig, hätte die Basisfläche lieber wie bei dem Neoden 
Drucker (wir haben auch einen Semi-Automatischen Drucker, dort ist das 
auch wie bei dem Neoden Drucker, und das funktioniert wirklich gut).

- die Stencil-Halterung an sich ist in Ordnung, das ist aus weichem 
Stahl.
- die Führungen sind 2 Edelstahlstangen

- Der Pastendrucker sollte zumindest die Option haben für ein 
Semi-Automatisches Rakel damit die Reproduzierbarkeit gegeben ist, mit 
der Hand zu rakeln ist was eindeutiges bei 0603, bei 0402  QFNs  QFPs 
muss man wiegesagt sehr aufpassen vor allem bei 150x150mm Leiterplatten. 
Das mit dem Rakel wäre dann der 2. Schritt, erst mal den Basis Drucker 
bauen.

Wir haben so einen (nicht der gleiche Hersteller), aber damit rakelt man 
QFN/QFPs/etc. reproduzierbar:
https://www.zjyingxing.com/uploads/202327009/manual-stencil-screen-printer8de990b5-0fbc-4a29-99d4-8888e3ed4223.jpg

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Das 3D Model des Basisgeräts ist weitgehend fertig, sofern Du 
interessiert bist schicke mir ne Nachricht.

von Thomas H. (thomash2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werde versuchen den Aufsatz für den Spide Drucker nächste Woche 
fertigen, hab mir vorher eine Material-Liste zusammengestellt und werde 
das Material heute bestellen. Wird dann noch n paar Änderungen geben 
aber im Groben sollte da dann schon mal was brauchbar sein.
Mal schauen wie sich Aluminium bei dem Aufsatz verhält, habe auch kein 
Problem weichen Stahl zu verwenden.

Das Bild ist grob das was ich mir vorstelle (eine Momentaufnahme), 
Details hab ich hier bereits wieder modifiziert.
Mit dem Basismodell mache ich seit fast 10 Jahren Prototypen aber jetzt 
reicht's Zeit für was besseres.

Das Basismodell werde ich dann auch noch ändern damit es später keine 
Copyright Probleme mit Spide gibt.
Im Grunde will ich damit die Probleme lösen ich mit dem derzeitigen 
Drucker habe damit es für kleine Prototypen zuverlässig läuft.

Auch will ich dass ich die gesamte Stencil Halterung mit eingespanntem 
Stencil über 2 Schrauben entfernen kann. Dann muss ich bei Top/Bottom 
Stencils nicht immer umspannen und kann das Stencil-Frame bereits 
eingespannt bei kleinen Mengen archivieren.
Sollte ich einen Stencil mal aktualisieren dann kann ich das Frame auch 
einfach wiederverwenden.

Sollte das von der Funktion her gut funktionieren kann ich das Projekt 
auch an Kollegen in der Produktion weitergeben die sitzen ja jeden Tag 
vor den CNC Maschinen, ich arbeite dort nur gelegentlich wenn ich mal 
solche Projekte mache oder die Maschinen warte.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.