Forum: Haus & Smart Home Defekter Motorschutzschalter - Ersatz beliebig?


von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Bei uns hängt ein Drehstrom-Motor (4 kW) samt passendem Schutzschalter 
rum. Nachdem der Motor getauscht werden musste ist beim Anschließen des 
Motors aufgefallen, das eine Klemme vom Motorschutzschalter nicht mehr 
fest wird, es muss also ein neuer her.

Bisher verbaut (Beispielbild, Leistungsklasse vor Ort natürlich 6-10A)
https://www.dobregniazdka.pl/product/wylacznik-silnikowy-m611-n-3p-25kw-4-63a

Kann ich da einfach einen anderen einbauen? Mein Gedanke geht aktuell 
hierhin:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/motorschutzschalter_660_v_690_v_7_5_kw_ir_6_3_-_10_a_ip20-289634

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Wenn der Einstellbereich passt (der Auslösestrom muss dann beim neuen 
auch wieder passend eingestellt werden), dann ist ein einfacher 
Austausch kein Problem. Das ist "industrielles Lego" und immer gut durch 
andere Hersteller austauschbar

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bei der Gelegenheit prüfen ob der Motorschutzschalter richtig ausgewählt 
und eingestellt war.
man Betriebsart

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Der Bereich sollte wenigstens grob zu dem Motor bzw. seiner Betriebsart 
passen sonst wird das im Zweifel nicht funktionieren. Ein 
Motorschutzschalter mit einem Einstellbereich erst ab 6A ist für einen 
4kW Motor sicherlich zu groß gewählt. Der wird im Zweifel erst auslösen 
wenn der Motor schon Rauchzeichen gibt.

Vorher war ein besser passender 4A bis 6,3A Typ verbaut...

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ein
> Motorschutzschalter mit einem Einstellbereich erst ab 6A ist für einen
> 4kW Motor sicherlich zu groß gewählt. Der wird im Zweifel erst auslösen
> wenn der Motor schon Rauchzeichen gibt.

Wieso? Wie soll ein Motor mit 4 kW seine Leistung abrufen, wenn bei 6A 
schon der Schalter abschaltet?

> Vorher war ein besser passender 4A bis 6,3A Typ verbaut...

Nein, vorher war eben 6-10A verbaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wie soll ein Motor mit 4 kW seine Leistung abrufen, wenn bei 6A
> schon der Schalter abschaltet?

Der schaltet bei Nennstrom gar nicht ab, und bei mehr erst nach einiger 
Zeit.

Bei Ausfall einer Phase schaltet er dagegen ratzfatz ab.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Wie soll ein Motor mit 4 kW seine Leistung abrufen, wenn bei 6A
>> schon der Schalter abschaltet?
>
> Der schaltet bei Nennstrom gar nicht ab, und bei mehr erst nach einiger
> Zeit.

Aber wenn ich, wie von Thomas vorgeschlagen, einen Typ bis 6,3A an einen 
4-kW-Motor hänge wird der ja wahrscheinlich recht schnell abschalten?

> Bei Ausfall einer Phase schaltet er dagegen ratzfatz ab.

Das weiß ich und ist ja auch (ein) Zweck von dem Ding.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Aber wenn ich, wie von Thomas vorgeschlagen, einen Typ bis 6,3A an einen
> 4-kW-Motor hänge wird der ja wahrscheinlich recht schnell abschalten?

Nö.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Bei 4kW Lande ich bei eta 0,9 und cos phi 0,9 schon bei 7,2A.
6,3A ist also sicherlich zu knapp.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Aber wenn ich, wie von Thomas vorgeschlagen, einen Typ bis 6,3A an einen
>> 4-kW-Motor hänge wird der ja wahrscheinlich recht schnell abschalten?
>
> Nö.

Wieso das? Laut Datenblatt des 6,3A-Typs sind diese 6,3A der 
"Bemessungsdauerstrom" und auch den Überlastauslöser kann ich maximal 
auf diese 6,3A einstellen.

Da jetzt einen 4-kW-Motor mit eben 10A ranzuhängen erscheint mir erstmal 
nicht sinnvoll?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Wie bereits geschrieben hängt das ganz wesentlich von der tatsächlichen 
Belastung ab. Ein Motorschutzschalter bildet mit seiner thermischen 
Auslösung das Verhalten des gesamten Motors ab, also Kupferverluste, 
Magnetkreis, Masse etc. Genau deshalb sind die Dinger ja einstellbar. 
Sonst  könnte man ja auch sagen 4kW = 7,2A und nix einstellbar.

Ist der Motor z.B. gut gekühlt darf der Einstellbereich auch etwas 
größer ausfallen, DAS kann man aber hier nicht sehen.

Bei Klimakompressoren haben wir manchmal Motorschutzschalter mit dem 
doppelten Nennstrom des Motors verbaut weil die Hermetikkompressoren so 
extrem gut gekühlt sind daß sie das locker wegstecken und die Anlagen 
bei heißer Witterung/großer Last sonst schnell abgeschaltet haben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wieso das?

Schau dir doch mal die Kennlinie im Datenblatt des MSS an.


> 4-kW-Motor mit eben 10A

Der ist dann schon gut überlastet.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Aber wenn ich, wie von Thomas vorgeschlagen, einen Typ bis 6,3A an einen
> 4-kW-Motor hänge wird der ja wahrscheinlich recht schnell abschalten?

Warum?
Der Motor treibt eine Arbeitsmaschine an, die eine definierte max. 
Leistung hat.
Der Motorschutzschalter schützt die Arbeitsmaschine vor zu hohen 
Leistungen (Drehmoment!), die u.U. zu einem mechanischen Schaden führen 
können!

---> Schutz der Arbeitsmaschine durch elekt. Motorschutzschalter 
umgesetzt!

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ein Motorschutzschalter bildet mit seiner thermischen
> Auslösung das Verhalten des gesamten Motors ab, also Kupferverluste,
> Magnetkreis, Masse etc. Genau deshalb sind die Dinger ja einstellbar.
> Sonst  könnte man ja auch sagen 4kW = 7,2A und nix einstellbar.

Ich bin bei der Einstellerei bisher davon ausgegangen, das es eben für 
verschiedene Motorgrößen/-leistungen gedacht ist.

H. H. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Wieso das?
>
> Schau dir doch mal die Kennlinie im Datenblatt des MSS an.

Dem
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/EATON_278484_DB_DE.pdf

entnehme ich, das bei doppeltem Nennstrom (also 20A) nach 1 Minute 
abgeschalten wird? Leider ist genau dieses Diagramm etwas verpixelt, so 
das man nicht genau entziffern kann, welches I gemeint ist. Auf der 
Herstellerseite genauso...

>> 4-kW-Motor mit eben 10A
>
> Der ist dann schon gut überlastet.

400V x 10A ist doch genau Nennleistung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
>>> 4-kW-Motor mit eben 10A
>>
>> Der ist dann schon gut überlastet.
>
> 400V x 10A ist doch genau Nennleistung?

Es handelt sich um einen Drehstrommotor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.