Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik richtige Ladenspannung LiIon Akkupack


von Armin K. (akraemer)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier en LiIon Akkupack mit 25,2 V 5,0 Ah. Muss es noch öffnen 
aber von der Baugröße sieht es nach 2x6 Zellen parallel aus.

Mit welcher Ladespannung und Strombegrenzung wäre dieses Pack sicher zu 
laden an einem externen Labornetzteil mit V & A Überwachung?

Das ganze natürlich in Brandsicherer Umgebung bevor Fragen aufkommen :-)

Grüße und besten dank für eure Rückmeldung.

von Jan S. (Firma: Eigenbau) (vox_equus)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe hier en LiIon Akkupack mit 25,2 V 5,0 Ah. Muss es noch öffnen
> aber von der Baugröße sieht es nach 2x6 Zellen parallel aus.
>
> Mit welcher Ladespannung und Strombegrenzung wäre dieses Pack sicher zu
> laden an einem externen Labornetzteil mit V & A Überwachung?
>
> Das ganze natürlich in Brandsicherer Umgebung bevor Fragen aufkommen :-)
>
> Grüße und besten dank für eure Rückmeldung.

Hallo,
wohl schon mal das Pack vorsichtig öffnen, um sicher zu sein, dass es 
auch 6S ist. Wenn es 6s ist dann ist es mit 25,2 Volt bereits voll 
geladen. BMS?
Gruss Jan

von Armin K. (akraemer)


Lesenswert?

Ja, ist 6S. Habe eben nachgesehen. Mit welcher Ladestrombegrenzung ist 
hier zu laden?  Nein, ist kein BMS vorhanden. Nur die Zellen miteinander 
verschaltet und noch ein Temperatur-Kontakt.
Das ganze gehört zu einem Robolinho Mähroboter.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

100% sicher: 100mA
99,9999% sicher: 500mA
99,99% sicher: 1A
99% sicher: 2A
98,999% sicher: 2,5A

Der Rest ist deine Entscheidung...

Oliver

von Jan S. (Firma: Eigenbau) (vox_equus)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Ja, ist 6S. Habe eben nachgesehen. Mit welcher Ladestrombegrenzung ist
> hier zu laden?  Nein, ist kein BMS vorhanden. Nur die Zellen miteinander
> verschaltet und noch ein Temperatur-Kontakt.
> Das ganze gehört zu einem Robolinho Mähroboter.

Hallo, die Ladestrombegrenzung ist das Eine, das Andere ist die 
Spannungsbegrenzung jedes einzelnen Zellenpaars. Auf keinen Fall darf 
die einzelne Zellenspannung 4,2V übersteigen, da sonst brandgefahr 
besteht. Wenn kein BMS vorhanden ist, besteht also Gefahr!

von Armin K. (akraemer)


Lesenswert?

Okay, verstehe ich. Das Akkupack ist nagelneu. Somit gehe ich nicht 
davon aus das hier eine Zelle defekt ist. Das heißt aber die sichere 
Methode wäre das Akkupack zu zerlegen und jede Zelle einzeln zu laden, 
richtig?
Erkenne ich an der Temperatur des verbauten Sensors wenn da etwas schief 
läuft? Dazu müsste ich aber erstmal wissen bei welcher Temperatur es 
kritisch wird.
Um also ganz sicher zu gehen lade ich jede Zelle einzeln um zu vermeiden 
dan aufgrund eines defektes an einer Zelle eine andere mit zu viel 
Spannung geladen wird. Ich frage mich nur gerade wie das dann der 
Märoboter normalerweise macht. Kann ja auch da vorkommen das eine Zelle 
defekt geht. Er erkennt das dann evtl. auch nur aufgrund der TEmperatur 
und schaltet ab.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Mit welcher Ladespannung und Strombegrenzung wäre dieses Pack sicher zu
> laden

Das Pack enthält sicher ein BMS (oder es hat einen Balanceranschluss und 
du kannst es eh bloss mit einem 'Modellbaulader' aufladen).

25.2V ist die benötigte Spannung um jede Zelle auf 4.2V voll zu laden.
Wenn eine Zelle jedoch vorher voll wird während eine andere noch 4.0V 
hat muss auch (bei 25.0V) abgeschaltet werden, sind alle anderen Zellen 
noch bei 4.0V sogar schon bei 24.2V.

Die externe Spannung spielt also keine so entscheidende Rolle, du kannst 
auch 25.5V anlegen, das BMS schaltet dann immer ab. Der Strom sollte 
unter 1C also 5A liegen, 0.5C ist auf der vorsichtigen Seite, Laden 
sauert dann halt 2 Stunden.

Du brauchst also ein strombegrenztes Netzteil mit 25.2V (oder 25V oder 
24 V mit Trimmpoti hochgedreht auf 25.2V) das ab 2 bis 5A die Spannung 
runterregelt und nicht etwa wegen Überlastung abschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> Das Akkupack ist nagelneu. Somit gehe ich nicht davon aus das hier eine
> Zelle defekt ist. Das heißt aber die sichere Methode wäre das Akkupack
> zu zerlegen und jede Zelle einzeln zu laden, richtig?

Ganz blöde Frage: Wenn dieses Akkupack in den dazugehörigen nagelneuen 
Rasenmähroboter stecken würde, baust du das dann aus, und lädst jede 
Zelle einzeln, oder stellst du den Robbi einfach in seine Ladestation, 
und wartest, bis der Akku voll ist?

Oliver

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.