Ich suche einen möglichst kleinen Stecker (für PCB und Kabelmontage...) mit dazu passendem, möglichst geschirmten Kabel für Signale (kann also sehr dünn sein und die Bandbreite ist auch egal). Da ich aber eine Menge davon verbauen muss und die Stecker wesentlich den Platzverbrauch bestimmen, sollten sie möglichst klein sein. Jetzt kommts aber: ich muss die Stecker selbst konfektionieren können, die Länge kann ich nicht wirklich vorher bestimmen sondern sie ergibt sich beim Zusammenbau. Was würdet ihr vorschlagen? JST etc. sind zu groß und auch ungeschirmt, ideal wäre was in der Größenordnung eines USB C Steckers, den kann man aber kaum und schon gar nicht im Feld konfektionieren. RJ ist leider ebenfalls deutlich zu groß.
Luky S. schrieb: > JST etc. sind zu groß und auch ungeschirmt, Muss denn der Schirm wirklich bis zum Stecker gehen? Man kann den Schirm auch einfach auf einen Kontakt des Steckers legen, dann sind halt zwei, drei Zentimeter ungeschirmt. JST (die sehr, sehr viele verschiedene Stecker produzieren) ist Dir generell zu groß, oder kennst Du nur XH? JST stellt auch Crimpstecker in viel feineren Rastermaßen her. Sind die Kabel Kabel, die in Geräten Dinge miteinander verbinden sollen, oder sind das Kabel, die mehrere Geräte verbinden sollen, also richtige Steckergehäuse, Zugentlastungen & pipapo brauchen? Du hast nichts über Anzahl der benötigten Kontakte, fließende Ströme und Steckzyklen geschrieben.
Wir nutzen gerne USB-C-Kabel, die gibt es in allen möglichen Längen, da muss man nichts selbst konfektionieren. Früher haben wir LEMO-Stecker verwendet, die sind recht kompakt, aber wahnsinnig teuer und ziemlich schwierig und zeitaufwändig zu konfektionieren.
Günter N. schrieb: > Wir nutzen gerne USB-C-Kabel, die gibt es in allen möglichen Längen, da > muss man nichts selbst konfektionieren. Sowas ist halt Pfusch, Steckverbinder, die eine klare und eindeutige Aufgabe haben, für irgendwas anderes als die eigentliche Aufgabe zu verwenden. Das betrifft sowohl USB- als auch HDMI-Kabel, auch wenn die schön billig fertig konfektioniert zu bekommen sind.
Günter N. schrieb: > LEMO-Stecker verwendet, die sind recht kompakt, aber > wahnsinnig teuer LEMO mit USB-C zu vergleichen hinkt aber gewaltig. USB-C ist 'Verbrauchsmaterial' ohne irgendwelche lobenswerten Eigenschaften im Feld. Consumer Plunder ohne Verriegelung. LEMO ist high end shice für schwere Belastung. Muss man selber konfektionieren ist USB-C wirklich das letzte was man will.
Luky S. schrieb: > einen möglichst kleinen Stecker Mit Schirm: Lemo FGG 0B. Aber den möchte man nicht bezahlen. Wenn man sich wirklich quälen will: Lemo 00 (doppelnull) Ohne Schirm: Binder Serie 719: https://www.esto.de/steckverbinder/binder/binder-subminiatur/binder-serie-709-719/
:
Bearbeitet durch User
Es gibt noch M5 und M8-Stecker. Ein M8-Stecker ist nicht viel größer als USB-C. Die Buchse schon mit etwa 10mm außendurchmesser, aber noch immer deutlich kleiner als rj45. Die feldkonfektionierbaren stecker dazu sind natürlich recht groß. Dann gibt es noch Mini-I/O von TE was ebenfalls für ethernet gedacht ist, ca. 7,5x9mm. Geht es um interne oder externe Stecker? Zugentlastung? Kontaktbelastbarkeit? Dicht?
Günter N. schrieb: > Wir nutzen gerne USB-C-Kabel, die gibt es in allen möglichen Längen, da > muss man nichts selbst konfektionieren. Wie viele Steckzyklen halten denn USB-C im Feldeinsatz? Ich hätte da Bedenken dass man nicht einmal dagegen stoßen kann ohne dass die Buchse bricht. Wenn man nicht konfektionieren will dann doch lieber M8: https://de.aliexpress.com/item/1005006882513309.html
Thomas F. schrieb: > Wie viele Steckzyklen halten denn USB-C im Feldeinsatz? > Ich hätte da Bedenken dass man nicht einmal dagegen stoßen kann ohne > dass die Buchse bricht. 10000 Steckzyklen, aber Misshandlung nicht eingeschlossen: http://www.usb.org/press/USB_Type-C_Specification_Announcement_Final.pdf Selbst wenn nichts bricht, ohne stabile mechanische Gehäusebefestigung reißen die Pads auf der Platine. Robust, klein, billig. Wähle zwei beliebige Punkte.
Selbstkonfektionierbar und klein widerspricht sich natürlich. Kommst Du denn nicht mit einer Anzahl vorkonfektionierter Längen z.B. in 5cm Schritten aus, wo Du Dir das passende raussuchen kannst? fchk
Die Auswahl ist wirklich gering - ich werde mich eher auf ein System beschränken müssen, wo es zumindest auf einer Seite einen kleinen, bereits angeschlossenen Stecker gibt und dann auf der anderen Seite, wo es nicht ganz so kritisch ist vom Platz her, einen größeren Stecker selbst montieren. Mein Problem bei USB C ist auch, das die Pins nicht alle belegt sind und es gar nicht mal so einfach ist eine Belegung zu finden, wo man bei jeder Steckrichtung 8 Leitungen hat - mit sehr teuren, voll belegten (Video) Kabeln geht das natürlich, aber die sind halt weder weit verbreitet noch dünn noch günstig oder in ganz vielen Längen erhältlich. Und wenn man bei dne Kabeln einen Stecker abschneidet, um auf der enen seite selbst was hinzukonfektionieren, sind die USB Kabel gar nicht "benutzerfreundlich" mit den ganzen unterschiedlichen Leitern.
Du könntest Dir mal Micro-HDMI ansehen. Dafür gibt es fertig konfektionierte Kabel, es ist klein (kleiner als USB-C) und es hat afaik 19 Kontakte ... Über Steckzyklen und Selbstkonfektionierbarkeit decken wir aber nicht nur aus Gründen des Jugendschutzes den Mantel des Schweigens.
USB C gibt es mit Verschraubung. Und dann sollte der Stecker natürlich nicht durch die Buchse gehalten werden, sondern durch das Gehäuse das ca. 2 mm über die Buchse hinausgeht. Wenn das schön knappe Abstände hat kann man den Secker nurnoch gerade in die dahinterliegende Buchse stecken.
Hallo, Harald K. schrieb: > Du könntest Dir mal Micro-HDMI ansehen. Dafür gibt es fertig > konfektionierte Kabel, es ist klein (kleiner als USB-C) und es hat afaik > 19 Kontakte ... > > Über Steckzyklen und Selbstkonfektionierbarkeit decken wir aber nicht > nur aus Gründen des Jugendschutzes den Mantel des Schweigens. Wie schon von anderen erwähnt: Verwendung von Standard-Steckern (egal ob USB. USB-C oder HDMI) für etwas anderes als den vorgesehenen Zweck ist ziemlicher Pfusch und sollte unbedingt unterlassen werden. Irgendwann wird jemand den Anschluss für das halten, was er vorgibt zu sein. Und dann wird mit ziemlicher Sicherheit etwas kaputt gehen. Dumm wenn das dann ein 2.000€ Laptop ist. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten O. schrieb: > Wie schon von anderen erwähnt: Verwendung von Standard-Steckern (egal ob > USB. USB-C oder HDMI) für etwas anderes als den vorgesehenen Zweck ist > ziemlicher Pfusch und sollte unbedingt unterlassen werden. Das war ich selbst, der das erwähnt habe. Micro-HDMI hat den kleinen Vorteil, deutlich seltener zu sein als "richtiges" HDMI oder USB-C.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.