Hallo zusammen, ich versuche das Schaltnetzteil einer Carrera Digital 143 zu reparieren (14.8 V, 700 mA). Mehr aus Spaß an der Freude und um etwas zu lernen, als für den produktiven Einsatz. Der Schaden ist/war erheblich. Schalttransistor und Schaltregler hatten Durchgang, der Sicherungswiderstand nicht. Die großen Dioden auf der Bauteilseite sind alle in Ordnung, aber von den SMD-Dioden haben D107 und ZD1 jeweils Durchgang in beide Richtungen. ZD1 könnte nach dem Datenblatt des Schaltreglers (ACT30BHT) eine 16V-Zenerdiode sein. D107 erschließt sich mir aber nicht. Ich denke ich verstehe einigermaßen, was die Schaltung tut, aber nicht genau wie sie das tut und welche Aufgaben die einzelnen Bauteile haben. Hat jemand einen Tipp, was D107 für eine Diode sein könnte? Vielen Dank und VG, Stefan
:
Verschoben durch Moderator
Mir ist der Beitrag ins falsche Forum geraten. Bitte in Analogtechnik verschieben! Vielen Dank!
Stefan M. schrieb: > . D107 erschließt sich mir aber nicht. Ich denke ich verstehe > einigermaßen, was die Schaltung tut, aber nicht genau wie sie das tut > und welche Aufgaben die einzelnen Bauteile haben. > Hat jemand einen Tipp, was D107 für eine Diode sein könnte Ein normale Diode, D7 aus dem Datenblatt Figure 5. Verhindert dass die Basis und damit der Emitter der Kaskode über die Elkospannung die die Betriebsspannung bildet ansteigen kann. LL4148
Ok, super. Vielen Dank. Und danke für das Verschieben des Themas! Einen schönen Abend, Stefan
Hallo zusammen, ich wollte gerne noch kurz berichten, dass das Carrera-Netzteil wieder funktioniert. Ich hatte von Anfang an alle defekten Bauteile richtig erkannt. Was ich aber erst sehr spät erkannt habe ist, dass die ACT30BHT-Schaltregler, die ich über eBay gekauft hatte, nicht das sind, was drauf steht. Es steht zwar ACT30BHT drauf, aber es sind stinknormale NPN-Transistoren drin. Ich habe dann noch einmal bei Amazon bestellt und tatsächlich Glück gehabt. Auf dem Bild kann man links den Falschen sehen und rechts Vorder- und Rückseite des Originals. Es ist diesmal auch das Active-Semi-Logo drauf und die Beine sind ab Werk gebogen. Damit funktionierte das Netzteil dann sofort wieder einwandfrei. Ich habe nichts zu NPN-Transistoren mit der gleichen Bezeichnung gefunden. Also können die ja eigentlich nur gefälscht sein. Aber dass sich das lohnt ist ja nicht vorstellbar... Vielen Dank und VG, Stefan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.