Forum: Platinen Vermeintlicher Kurzschluss - dann langsam steigender Widerstand


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Hi, nur weil ich gerade zufällig drüber stolpere - eine Frage, die mich 
vor einigen Jahren in meiner Anfangszeit beschäftigte, der ich aber 
nicht nachgegangen bin und heute auch in google nichts gefunden habe.

Damals suchte ich vermeintlich einen Kurzschluss - Messung am Kerko - 0 
Ohm. Irgendwann bin ich drauf gekommen, dass da gar keiner ist - das 
dauerte nur ein wenig - und dann begann erst die Messung im Gerät. 
Seither lasse ich die Strippen wesentlich länger am Bauteil dran, wenn 
ich einen Kurzschluss messe.

Hab auch gerade eine Platine vor mir liegen (TV) mit dem selben 
Phänomen.
3 auf dem Board verteilte Spulen - je 3 bis 4 Kerkos daneben. Je nachdem 
wie ich die Messspitzen anlege, pfeifft er 4-5 Sekunden mit 0 Ohm - 
springt dann auf 7 Ohm und steigt ... bis ... also bei ca. 300 Ohm hab 
ich dann aufgehört ;)
Gibts da eine Erklärung für?
Schönen Abend euch....

: Bearbeitet durch User
von Peter X. (dcf)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Je nachdem
> wie ich die Messspitzen anlege, pfeifft er 6-7 Sekunden mit 0 Ohm -
> springt dann auf 7 Ohm und steigt ... bis ... also bei ca. 300 Ohm hab
> ich dann aufgehört ;)
> Gibts da eine Erklärung für?

Auch bei Vollmond? Und wer pfeifft?

von Electronic E. (electronic_eel) Benutzerseite


Lesenswert?

Vermutlich ein dicker Elko der durch den Strom vom Durchgangsprüfer 
langsam aufgeladen wird.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Peter X. schrieb:
> Jasmin B. schrieb:
>> Je nachdem
>> wie ich die Messspitzen anlege, pfeifft er 6-7 Sekunden mit 0 Ohm -
>> springt dann auf 7 Ohm und steigt ... bis ... also bei ca. 300 Ohm hab
>> ich dann aufgehört ;)
>> Gibts da eine Erklärung für?
>
> Auch bei Vollmond? Und wer pfeifft?

Besonders bei Vollmond - da sind ganz besonders viele Trolle unterwegs 
die nicht viel zu einem Thema beitragen wollen.

Pfeiffen tun dann nur die Pfeiffen, die in der Schule nur Klatschen und 
Singen hatten und denken, sie seien die lustigsten, weil sie den in 
ihren Augen geistreichesten Beitrag geschrieben haben. Nur weil jemand 
schnell und als erster schiesst, kommen doch manchmal nur weitere 
Pfeiffen zum Vorschein. Das ist nicht nur im wahren Leben - sondern auch 
in Foren/im Internet so.
Bei mir pfeifft jedenfalls nur das Messgerät im entsprechenden Modus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Gibts da eine Erklärung für?

Sicher. Nur wissen wir ja nicht, was Du da vor Dir hast, wie dessen 
Schaltung aussieht, und wo Du die Spitzen angelegt hast, wie alt und 
verbraucht die Batterien des Messgeräts sind, ...

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Electronic E. schrieb:
> Vermutlich ein dicker Elko der durch den Strom vom Durchgangsprüfer
> langsam aufgeladen wird.

Danke, das habe ich schonmal gehört irgendwie in einem anderem 
Zusammenhang. Wie kommt es denn dann zu dem "Kurzschluss" - und dann dem 
steigenden Widerstand?

von Peter X. (dcf)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Electronic E. schrieb:
>> Vermutlich ein dicker Elko der durch den Strom vom Durchgangsprüfer
>> langsam aufgeladen wird.
>
> Danke, das habe ich schonmal gehört irgendwie in einem anderem
> Zusammenhang. Wie kommt es denn dann zu dem "Kurzschluss" - und dann dem
> steigenden Widerstand?

Beschäftige dich mal mit den einfachsten Grundlagen. Mit dem Kondensator 
fängst du an.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Jasmin B. schrieb:
>> Gibts da eine Erklärung für?
>
> Sicher. Nur wissen wir ja nicht, was Du da vor Dir hast, wie dessen
> Schaltung aussieht, und wo Du die Spitzen angelegt hast, wie alt und
> verbraucht die Batterien des Messgeräts sind, ...

Steht oben - eine TV Platine - also ein Mainboard- Hatte ich aber auch 
schon bei Laptop Mainboards. Der Akku wurde erst gestern Nacht geladen - 
ist ein UNI-T 181A. Das taugt schon was ;) Spitzen wechselnd am Kerko.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:

> 3 auf dem Board verteilte Spulen - je 3 bis 4 Kerkos daneben.
> Je nachdem wie ich die Messspitzen anlege, pfeifft er 4-5
> Sekunden mit 0 Ohm - springt dann auf 7 Ohm und steigt ...
> bis ... also bei ca. 300 Ohm hab ich dann aufgehört ;)
> Gibts da eine Erklärung für?

Das Digitalmultimeter (DMM) verwendet eine indirekte
Messung mit Gleichstrom, um Widerstände zu bestimmen:
Es wird, vereinfacht gesagt, ein kleiner Gleichstrom
durch die Messstrippen geschickt und der Spannungsabfall
gemessen, der am kontaktierten Messobjekt entsteht.

Wegen des Ohmschen Gesetzes R=U/I sind Spannungsabfall
und Widerstand proportional, wenn der Teststrom konstant
bleibt.

Das DMM erfasst einen Spannungsabfall, zeigt aber einen
in "Ohm" skalierten Messwert an.

Schließt man nun einen ausreichend großen Kondensator an
das DMM an, trickst man es aus: Der zunächst ungeladene
Kondensator täuscht erstmal einen Kurzschluss vor (U=0);
da der Strom aber weiter fließt, läd sich der Kondensator
langsam auf. Das fehlinterpretiert das DMM als sich
ändernden Widerstand...


RLC-Messgeräte messen dagegen mit Wechselstrom und
Wechselspannung; die können deshalb Kapazitäten,
Induktivitäten und ohmsche Widerstände genau unterscheiden.

HTH

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Der Fehler ist, dass du an einer Platine mit vielen Bauteilen gemessen 
hast, nicht an einem einzelnen Kondensator. Die vielen Leiterbahnen 
leiten nämlich (Überraschung!).

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Wie kommt es denn dann zu dem "Kurzschluss" - und dann dem
> steigenden Widerstand?

Durch den Verschiebungsstrom.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Peter X. schrieb:
> Mit dem Kondensator fängst du an.

Zu kompliziert.
Besser mit einfachem Widerstand anfangen.

von Jasmin B. (cmos_reset)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
>....
> HTH

Perfekt erklärt, vielen Dank für Deine Zeit und Deinen Einsatz.
Diese Antwort stellt mich absolut zufrieden.
Danke auch für die anderen Antworten und einen restlichen schönen Abend.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jasmin B. schrieb:
> Gibts da eine Erklärung

Kein Kerko sondern schon ein grösserer Elko, der sich erst langsam über 
den Prüfstrom des Messinstruments aufladen kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.