Hallo zusammen, ich könnte bei einer Reparatur von einer Kransteuerung ein bisschen Hilfe von HF Schaltungsexperten gebrauchen. Folgendes Problem: Es scheint als würde kaum noch ein Telegramm des zugehörigen Funksenders mehr durch den Empfänger ankommen (Damit der Watchdog der übrigen Schaltung nicht dauerhaft eingreift müssen konstant Telegramme ankommen). Mit einem SDR kann ich sehen das der Sender sauber sendet. Messe ich an dem RSSI Pin von dem SA606D, dann sehe ich das der Pegel immer wieder "schlagartig" absackt. Also nicht konstant bleibt. Der eingelötete Stift an der RSSI beschriftung auf der linken Seite ist ein Digitalsignal aus einem Actel FPGA und schwankt ebenso wie der Pegel vom RSSI vom SA606D. Die Spannungen aus den LDO's habe ich soweit kontrolliert und sind ok. Ich hätte jetzt den Pfad EPCOS 3564 -> INA51063 -> M810 0215 im Verdacht, da es für mich gerade nicht richtig Sinn macht warum der RSSI vom SA606D bei gleicher Sendeleistung so schwanken sollte. (Also fast rechteckförmige Einbrüche). Desweiteren, hat einer Infos zum EPCOS 3564? Also kann mir sagen was das für ein Bauteil ist? Filter? HF-Verstärker? Ich kann da kein Datenblatt zu finden. Ebenso beim "M810 0215". Ich vermute das ist ein Splitter? Auch da finde ich weder Hersteller noch Datenblatt ... Und aus Interesse würde mich noch interessieren, wenn M810 ein Splitter ist, wieso würde man den HF weg oben über eine diskrete Schaltung zum Actel FPGA wählen und unten noch zusätzlich mit einem SA606D Mixer arbeiten? Oder hat die Schaltung oben links einen anderen Zweck? Biasing oder so? Danke und Viele Grüße Julian
Julian S. schrieb: > Desweiteren, hat einer Infos zum EPCOS 3564? Bekommt das Dings denn Speisespannung? Für mich sieht das aus wie ein fixes Eingangfilter - ähnlich wie z.B. bei GPS Empfängern. Dann gehts zur Vorstufe mit dem M810. Der M810 scheint auch der Mischer zu sein. Raus gehts dann zu den Filtern ("V bd"). BFR93 und SA701 scheinen Teil des VCO zu sein, der die obere linke Ecke auf der Platine belegt.
Julian S. schrieb: > Desweiteren, hat einer Infos zum EPCOS 3564? Das ist ein Oberflächenwellenfilter mit Mittenfrequenz 58,75 MHz: https://www.chipfind.net/datasheet/pdf/epcos/n3564d.pdf
:
Bearbeitet durch User
Ah, also entspricht das vom Design her einem "Double Conversion Superheterodyne Receiver"? Mit der Beschreibung Mischer habe ich dann für den M810 den IAM-81008 oder IAM-81028 ausgemacht, https://www.rf-microwave.com/resources/products_attachments/5a438704497c5.pdf Dann könnte also auch noch der VCO Teil in Frage kommen, wenn der nicht stabil ist, dann könnten die Filter hinter dem M810 das Signal wegfiltern? Ich werde nachher mal messen wie die Signale vom FPGA in Richtung VCO aussehen. Und auch aus dem VCO. Oberflächenwellenfilter klingt passend für den EPCOS. Die Mittenfrequenz irritiert mich etwas, das Trägersignal liegt auf ca. 434,3MHz aber vielleicht ist das ja ein Derivat mit einer anderen Mittenfrequenz oder so.
Julian S. schrieb: > Und auch aus dem VCO. Wenn du die 1.ZF weisst, dann kannste den VCO auch mit deinem SDR abhören. Bei 434Mhz wird es sich vermutlich um eine ZF von 21,4Mhz handeln, was dich nicht davon abhalten sollte, auch mal mit 10,7MHz zu rechnen.
Julian S. schrieb: > Messe ich an dem RSSI Pin von dem SA606D, dann sehe ich das der Pegel > immer wieder "schlagartig" absackt. Störende Beeinflussung durch andere Sender im 433MHz Band oder Zustopfen des Empfängers kommt nicht in Frage? Test: Empfangsantenne abnehmen und durch Abschlusswiderstand ersetzen, Betrieb in abgeschirmtem Raum.
Bei dem Gefährdungspotential von Kränen und Winden, und ohne eine zuverlässige Reparaturanleitung (z.B. wegen Updates), würde ich bei solch einem Teil meine Griffel schön bei mir behalten. Weshalb sollte ich mich vllt bis ans Lebensende unglücklich machen, nur um dem Besitzer der Steuerung ein paar hundert Euro für ein originales Ersatzteil zu zu ersparen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.