Im Bereich der Einplatinencomputer und Entwicklerboards herrscht keine Ruhe. Im Hause Shenzhen Xunlong bietet man auf einem Huawei-SoC basierenden Rechner an. Laut Gerüchten plant ARM derweil, direkt mit seinen Lizenznehmern zu konkurrieren – hier eine Liste von allem, was Neu ist.
Orange Pi AIPro (8T) mit Huawei-Prozessor
RockChip’s Entscheidung, Anbietern von Einplatinencomputern nur noch geringe Priorität einzuräumen, rächt sich – mit dem Orange Pi AIPro (8T) plant Shenzhen Xunlong nun einen Prozessrechner auf Basis eines SoCs aus dem Hause Huawei.
Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-AIpro(8-12t).html
Über das verwendete SoC gibt es derzeit keine genaueren Spezifikationen; die Abbildung zeigt, was Shenzhen Xunlong in der Ankündigung hervorhebt.
Bildquelle: http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-AIpro(8-12t).html
Wie die Urvariante ist auch hier nicht bekannt, ob der Rechner außerhalb Chinas verfügbar sein wird. Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst CNX berichtet von einem AliExpress-Link, der derzeit allerdings ins Leere führt.
Raspberry Pi im Raketeneinsatz
Die Entwicklung von Satelliten- und sonstiger Elektronik ist normalerweise keine Aufgabe, die man mit normalen Einplatinencomputern assoziiert. Ein universitäres Forschungsteam schickte im Rahmen des CanSat-Experiments einen RPi in hohe Schichten der Atmosphäre – weitere Informationen finden sich unter der Bildquelle.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/cansat-a-tiny-can-sized-raspberry-pi-powered-satellite/
RP2350 ab Sofort bei JLC erhältlich
Die Platinenfertigung bei JLC ist insofern interessant, als man bei Nutzung des PCBA-Diensts mitunter im Bereich der Komponenten eingeschränkt ist. Die Raspberry Pi Trading vermeldet nun die Verfügbarkeit des RP2350 – interessant ist, dass sich in der Ankündigung vergleichsweise spezifische Hinweise im Bezug auf Oszillator und Co finden:
1 |
Read and follow our RP2350 hardware design guide here |
2 |
• Use the Abracon ABM8-272-T3 12 MHz crystal oscillator |
3 |
• If using the on-chip SMPS, please use the custom Abracon polarised inductor |
4 |
• Familiarise themselves with the RP2350 datasheet including chip errata |
5 |
--- via https://www.raspberrypi.com/news/rp2350-now-available-at-jlcpcb/ |
WeAct MSPM0G3507 – Blue Pill-Board mit TI-Prozessor
Wer ein Evaluationsboard von Olimex erwirbt, sieht auf der Rückseite noch einen Verweis auf den MSP430 – eine Architektur, die dank des immensen Erfolges des STM32 ins Hintertreffen geraten ist. Eine Ursache dafür ist nach Ansicht des Autors der Erfolg der Blue Pill-Boards – sehr preiswerte Platinen auf Basis eines STM32(-Klons), die sich wie Schnittbrot verkauften. Im Hause WeAct gibt es nun ein Board auf Basis einer TI-MCU, das – siehe Screenshot – einen ähnlichen Preispunkt avisiert.
Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005008442737614.html
Als MCU kommt dabei ein mit bis zu 80 MHz getakteter MSPM0G3507SRHB zum Einsatz, der einen ARM-Kern mitbringt. Wie üblich gibt es nur vergleichsweise wenig Dokumentation, unter https://github.com/WeActStudio/WeActStudio.MSPM0G3507CoreBoard/ findet sich allerdings das Schaltbild.
OpenMV – Erweiterungen im Bereich der intelligenten Kameras
Mit dem um 300 USD erhältlichen GENX320 Camera Module steht eine Kamera auf Basis eines neuartigen Sensors von Prophesee zur Verfügung, die das dort entwickelte Konzept der eventgetriebenen Sicht implementiert.
Bildquelle: https://openmv.io/products/genx320-camera-module
Für den vom menschlichen Auge inspirierten Sensor verspricht die Produktbeschreibung – wie in der Abbildung gezeigt – einige durchaus beeindruckende Spezifikationen.
Bildquelle: https://openmv.io/products/genx320-camera-module
ARM planen Launch eigener Chips
ARM – früher sprach man auch von der Schweiz der Chips – plant laut Gerüchten die direkte Konkurrenz mit seinen Lizenznehmern. Hackster fasst die bei der Financial Times ebenfalls nur mit Abonnement lesbare Meldung folgendermaßen zusammen:
1 |
Arm's in-house processor, the sources claim, would be a server-class chip, and may hinge around SoftBank's planned acquisition of Arm-based server processor maker Ampere |
2 |
--- via https://www.hackster.io/news/arm-plans-to-compete-with-its-own-customers-launch-own-brand-ai-chips-sources-claim-22f1ad73de07 |
TSMC und BroadCom zeigen Interesse an Teilen von Intel
Haben zwei Probleme, so freut sich der Dritte. Das Wall Street Journal berichtet unter https://www.wsj.com/tech/broadcom-tsmc-eye-possible-intel-deals-that-would-split-storied-chip-maker-966b143b nun darüber, dass sowohl TSMC als auch BroadCom Interesse daran haben, Teile von Intel aufzukaufen. Hackster fasst den hinter Paywall befindlichen Bericht unter https://www.hackster.io/news/broadcom-tsmc-rumored-to-be-looking-at-intel-acquisitions-which-would-split-the-company-in-half-ba9efd1f98f1 insofern zusammen, als die beiden Firmen im Bereich der Übernahme nicht zusammenarbeiten. BroadCom hat laut den Gerüchten vor Allem Interesse an der x86-Lizenz und dem Marketing, während TSMC für die Fertigungssparte schwärmt.
3D-Benchmark-Testobjekt Benchy ab Sofort Open Source
Das zum Testen von 3D-Druckern populäre Modell Benchy war in der Vergangenheit vor Allem aufgrund von Lizenzstreitigkeiten in der Presse. Der IP-Eigentümer NTI kündigte nun an, das Modell ab Sofort unter Public Domain zu entlassen:
1 |
3DBenchy, a 3D model designed specifically for testing and benchmarking 3D |
2 |
printers, is now in the public domain. Originally released on April 9, 2015, by Creative Tools, the model has become a beloved icon of the 3D printing community. Following Creative Tools' acquisition and merger into NTI in 2024, NTI has decided to release 3DBenchy to the world by making it public |
3 |
domain, marking its 10th anniversary with this significant gesture. |
4 |
|
5 |
---via https://www.nti-group.com/home/information/news/3dbenchy/ |
Lesestoff: Bresenham-Algorithmus zur Optimierung von PWM
Wer mehrere Leuchtdioden gezielt dimmt, greift normalerweise auf PWM zurück. Unter der URL https://www.instructables.com/Dim-Multiple-Analog-LEDs-Efficiently-With-Only-One/ findet sich nun ein durchaus lesenswerter Artikel, der den an sich aus dem Grafikbereich bekannten Bresenham-Algorithmus (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Bresenham%27s_line_algorithm) für diese Aufgabe zweckentfremdet.