Forum: Platinen Elektroniklot Sn99Cu1


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

gerade kam ein flüchtiger Bekannter ratsuchend zu mir, weil seine 
Lötstellen so aussahen, dass sie als perfektes Posterbeispiel für 
"schlechte Lötstelle" geeignet waren - perfekte erbsenförmige 
Nichtbenetzung.

Der Übeltäter war schnell klar: Sn99Cu1.

Es ist dann fröhnlich mit ein paar Windungen Sn60PbCu2 wieder von dannen 
gezogen.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Wofür wir Sn99Cu1 überhaupt 
bestimmungsgemäß verwendet?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Der Übeltäter war schnell klar: Sn99Cu1.

Dabei war nur das Flussmittel schuld...

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dabei war nur das Flussmittel schuld...

Nö. War ja keins da.

Aber die Frage bleibt. Wofür ist das Zeug eigentlich gedacht?

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Aber die Frage bleibt. Wofür ist das Zeug eigentlich gedacht?

Das ist stinknormales, bleifreies Elektroniklot, wie es überall in 
Elektronik-Fertigungen verwendet wird

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Nö. War ja keins da.

genau. Mit Flussmittel wäre das nicht passiert (erbsenförmige 
Nichtbenetzung)

ich nutze als Flussmittel Amtech NC-559, das klappt ganz gut. Aber ich 
löte lieber verbleit als bleifrei

> Aber die Frage bleibt. Wofür ist das Zeug eigentlich gedacht?

zum bleifrei löten. Und zum "in den Schrank legen", wenn man noch 
verbleites Lötzinn hat.

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ich bin nicht in der Branche, deswegen sehe ich selten manuelle 
Bestückungsarbeitsplätze.

Mein bisheriges Bild waren deutlich kompliziertere silberhaltige 
Legierungen, manchmal auch Bismuth und Flussmittelseele.

Also bei der Einzelbestückung wird mit Sn99Cu1 ohne Flußmittelseele 
gearbeitet?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Also bei der Einzelbestückung wird mit Sn99Cu1 ohne Flußmittelseele
> gearbeitet?

Nein. Mit Flussmittelseele.

Weshalb man Lötdraht ohne Flussmittelseele haben wollen würde, vermag 
ich nicht zu sagen.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Jetzt stellt sich mir die Frage: Wofür wir Sn99Cu1 überhaupt
> bestimmungsgemäß verwendet?

Sn99Cu1 ohne Flussmittel ist sehr selten. Wo hat der das denn her?
In der Sanitärtechnik wird Flussmittel immer extern zugegeben, dort ist 
dann aber eher Sn97Cu3 verbreitet.

Walter T. schrieb:
> Ich bin nicht in der Branche, deswegen sehe ich selten manuelle
> Bestückungsarbeitsplätze.
> Mein bisheriges Bild waren deutlich kompliziertere silberhaltige
> Legierungen, manchmal auch Bismuth und Flussmittelseele.

Niedrigtemperaturlot finden irgendwie nur Hobbyisten gut, die nicht 
löten können. Der Unterschied zwischen verbleitem und ordentlichem 
bleifreien Lot ist nicht besonders groß. Natürlich macht der in 
Grenzsituationen einen relevanten Unterschied, aber schlechte Technik 
ist keine Grenzsituation.
Bleihaltiges Lot benetzt i.a. aber besser, gute Lötungen sehen also 
bleihaltig und bleifrei etwas anders aus. Das sind aber alles 
Feinheiten, die hier überhaupt keine Rolle spielen. Es wird schlicht am 
fehlenden Flussmittel gelegen haben. Niemand lötet ohne Flussmittel, von 
extrem speziellen Situationen mal abgesehen. Wenn das nicht im Draht 
ist, muss es extern zugeführt werden. Dass es nun funktioniert, liegt 
nicht an deinem Bleilot, sondern daran, dass dort Flussmittel enthalten 
ist.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Dass es nun funktioniert, liegt
> nicht an deinem Bleilot, sondern daran, dass dort Flussmittel enthalten
> ist.

Das stand nie zur Debatte. Es einfach nur naheliegener, ihm 1 m Lötdraht 
mit ordentlicher Flussmittelseele mitzugeben als ihm meinen 
Flußmittelstift zu verleihen, den ich nie wieder gesehen hätte. Als 
Bonus kann er jetzt saubere Lötstellen am Glanz erkennen.

F. schrieb:
> Sn99Cu1 ohne Flussmittel ist sehr selten. Wo hat der das denn her?

Obi.

Auf der Website finde ich es nicht: Die neuen Rollen von Luxtools haben 
eine andere Farbe und in der Beschreibung steht "mit Flussmittelseele", 
aber das, was ich in der Hand hielt, hatte definitiv keines oder nur in 
homöopathischen Mengen, dass es noch nicht mal gedampft hat.

F. schrieb:
> Niedrigtemperaturlot finden irgendwie nur Hobbyisten gut, die nicht
> löten können. Der Unterschied zwischen verbleitem und ordentlichem
> bleifreien Lot ist nicht besonders groß.

Wenn ich nach bleifreiem Elektroniklot google, wird tatsächlich Sn99Cu1 
fast ausschließlich angezeigt.

Das hat sich also wohl in der Zwischenzeit nach der RoHs-Umstellung 
damals™ geändert. Ich kann mich nicht erinnern, dass das damals™ mal die 
Legierung erster Wahl gewesen wäre.

Also danke fürs Update.

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w234)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Obi.

Dann is es Klempnerlot, das hat normalerweise tatsächlich keine 
Flussmittelseele.

Es gibt überigens auch in der Elektronikbranche Anwendungen für Lötdraht 
ohne Flussmittel, zum Beispiel zum Befüllen von Löttiegeln.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Stefan W. schrieb:
> Dann is es Klempnerlot,

Es stand "Elektroniklot" auf der Spule. Ansonsten hätte ich mich ja 
nicht gewundert, und das Mikrocontrollerforum wäre auch der falsche Ort 
zum fragen gewesen.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Wenn ich nach bleifreiem Elektroniklot google, wird tatsächlich Sn99Cu1
> fast ausschließlich angezeigt.
>
> Das hat sich also wohl in der Zwischenzeit nach der RoHs-Umstellung
> damals™ geändert. Ich kann mich nicht erinnern, dass das damals™ mal die
> Legierung erster Wahl gewesen wäre.

Es gibt eigentlich zwei Ideen für bleifreies Lot: SAC und möglichst 
hauptsächlich Zinn mit kleinen Beimengungen. SAC305 hat sich als 
brauchbares Standardlot für bleifreie Lötungen herausgestellt, ist aber 
durch den hohen Silberanteil teuer, außerdem ist Silber auch 
metallurgisch nicht optimal. Hauptsächlich ist es aber natürlich auch 
einfach teuer. Reinzinn hat unter anderem Probleme mit Whiskerbildung, 
die muss man irgendwie in den Griff bekommen. Daher werden 
unterschiedliche Stoffe beigemischt. Sehr gut und beliebt ist das Sn100C 
nach Fuji-Patent (mit Nickel und Germanium), weniger gut und beliebt 
eben sowas wie Sn99Cu1.

Sn99Cu1 ist eigentlich auch heute nicht die Legierung erster Wahl. Das 
Zeug ist brauchbar, aber nicht besonders gut. Hauptsächlich ist es 
billig. Ich nutze das gern für grobe Kabel, wo man einfach viel Lötzinn 
braucht. Es hat aber einen hohen Schmelzpunkt, daher wäre ein geeignetes 
Flussmittel wirklich wichtig. Mich wundert es nicht, dass sowas im 
Baumarkt angeboten wird, da es einfach eine sehr günstige Legierung ist. 
Umso kurioser, dass da kein Flussmittel drin war.
Die Legierung erster Wahl ist meines Erachtens nach heute das bereits 
erwähnte Sn100C, da sie oft besser ist und weniger kostet als SAC, 
außerdem gut erhältlich ist. SAC305 ist ein ganz guter Kompromiss, wenn 
man es noch bekommt (immer schwieriger), kann man aber auch SAC-Lot mit 
höherem Silberanteil verwenden.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> Also bei der Einzelbestückung wird mit Sn99Cu1 ohne Flußmittelseele
>> gearbeitet?
>
> Nein. Mit Flussmittelseele.
>
> Weshalb man Lötdraht ohne Flussmittelseele haben wollen würde, vermag
> ich nicht zu sagen.

Klemptnerlot.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Klemptnerlot.

Walter T. schrieb:
> Es stand "Elektroniklot" auf der Spule.

Zum "Klemptner" mal Duden.de befragen!

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Klemptnerlot.
>
> Walter T. schrieb:
>> Es stand "Elektroniklot" auf der Spule.
>
> Zum "Klemptner" mal Duden.de befragen!

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Zum "Klemptner" mal Duden.de befragen!

Was der am Tag "geklempt" hat, wurde am Abend verlötet. :-)

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,
es könnte natürlich auch sein, dass durch Fertigungsfehler das 
Flussmittel fehlt. Das gibt es schon mal…
Grüße

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> es könnte natürlich auch sein, dass durch Fertigungsfehler das
> Flussmittel fehlt.

Hab ich auch schon erlebt!

Da wäre dann jetzt mal das Typenschild der Rolle interessant, ob es eine 
Seele haben sollte oder nicht.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hier ist ein Bild:

https://www.obi.de/p/3210713/lux-elektroniklot-1-mm-200-g

Die Rolle, die ich in der Hand hielt, war rot und nicht gelb. Aber die 
Beschriftung war die gleiche.

von Florian (flori_n)


Lesenswert?

Auf der Seite steht dann auch "flussmittelgefüllt", sogar zweimal. Und 
sogar die Maße sind angebeben: 7x7x2,5 cm. Ich finde es super, dass alle 
wichtigen Angaben da sind.
(Das war Sarkasmus.)

Und dann ist es sogar teurer, als 'mein' gutes Felder Sn99,3CuNiGe 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/loetzinn_bleifrei_mit_kupferanteil_1_0_mm_250_g-308145
(Das war kein Sarkasmus.)

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Die Rolle, die ich in der Hand hielt, war rot und nicht gelb. Aber die
> Beschriftung war die gleiche.

Die hatte dann trotz des hohen Preises nicht die beste Qualität

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.