Forum: Haus & Smart Home SoftwarePLC für SmartHome


von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Hi,

ich nutze für so manche SmartHome-Geschichte NodeRed. Ist echt toll, 
kann man nix sagen. Aber bei manchen Sachen frage ich mich, ob ich das 
mit einer klassischen SPS-Steuerung nicht einfacher hinbekomme.
Ich würde mich da gerne mal etwas spielen und mir auf dem 
SmartHome-Rechner auch eine SoftwareSPS/PLC aufspielen (gerne Docker). 
Am liebsten natürlich eine, die evtl. auch mit MQTT und so umgehen kann, 
darüber würden ja die "I/O-Module" angesprochen werden. Wäre aber auch 
bereit da über NodeRed oder so zu gehen.

Da es sich um eine Hobby-Sache handelt, wäre natürlich was, was nix 
kostet, evtl. sogar OS ist, ideal ;-)

Vielleicht hat ja jemand hier schon was am Laufen und kann eine 
Empfehlung/nicht-Empfehlung aussprechen?

VG
da_user

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Aber bei manchen Sachen frage ich mich, ob ich das
> mit einer klassischen SPS-Steuerung nicht einfacher hinbekomme.

Ich kenne deine konkreten Anforderungen nicht.
Außerdem ist mein letzter Kontakt mit SPS schon 2 Jahrzehnte her.

Dennoch denke ich dass im SmartHome-Bereich, vor allem wenn es um DIY 
geht, eine rechnerbasierte Software im Vorteil ist was die Vielfalt der 
Schnittstellen angeht.
Ich glaube nicht dass eine SPS ohne weiteres auf deine MQTT-, Zigbee-, 
Netzwerk-Geräte zugreifen kann, sich das Wetter und die Daten der 
Müllabfuhr aus dem Netz holt, Statusmeldungen per Telegram verschickt 
und auf Alexa-Befehle reagieren kann.

ioBroker, HA und Konsorten bringen für alle Schnittstellen, Protokolle 
und Hersteller Plugins mit.

von Robert M. (r_mu)


Lesenswert?


von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> eine rechnerbasierte Software im Vorteil ist was die Vielfalt der
> Schnittstellen angeht.

Darum eine SoftwareSPS.

Le X. schrieb:
> Ich glaube nicht dass eine SPS ohne weiteres auf deine MQTT-, Zigbee-,
> Netzwerk-Geräte zugreifen kann, sich das Wetter und die Daten der
> Müllabfuhr aus dem Netz holt, Statusmeldungen per Telegram verschickt
> und auf Alexa-Befehle reagieren kann.

Mein letzter echter Kontakt mit ner SPS ist auch 20 Jahre her, aber z.B. 
scheint Simatic heutzutage wohl auch MQTT zu können:
https://support.industry.siemens.com/cs/document/109748872/simatic-controller-als-mqtt-client-einsetzen?dti=0&lc=de-DE

Auch InfluxDB scheint zu klappen:
https://support.industry.siemens.com/forum/de/en/posts/send-data-to-influxdb-directly-from-s7-1200-plc/300291

Coddesys kann wohl RSS-Feeds auswerten:
https://www.sps-forum.de/threads/wettervorhersage.14371/

Ich glaube da unterschätzt man eine heutige SPS deutlich. Effektiv ist 
das ja auch "nur" noch ein PC.

Und ich würde ja auch nicht von dem wunderbaren NodeRed weggehen wollen, 
also kann ich das ggf. auch als Zwischenschnittstelle einsetzen.

Le X. schrieb:
> Ich kenne deine konkreten Anforderungen nicht.

Eigentlich gar keine hohen. Wie gesagt: wenn ich NodeRed irgendwie als 
Zwischenschnittstelle einsetzen kann/muss würde das schon reichen - über 
welches Protokoll auch immer.
Ich habe vor einiger Zeit in NodeRed eine Regelung gebastelt die mir je 
nach PV-Überschusseinspeisung den Durchlauferhitzer meiner Wärmepumpe in 
drei Stufen laufen lässt um den Warmwasserspeicher vollzubekommen. Ich 
glaube dass ich diese Regelung auf einer SPS mit FUP deutlich 
übersichtlicher hinbekommen hätte und will mir das einfach mal angucken.
Auch finde ich so ganz klassische logische Verknüpfungen (und, oder, 
FlipFlops,...) unter NodeRed irgendwie immer schwierig zu realisieren. 
Mir macht das gerne einen Knoten ins Hirn.

Also: ich will einfach gucken, ob ich da mit einer SoftwareSPS besser 
zurechtkomme.

Tante Edit: ich brauche auch keine I/O-Module oder ähnliches.
Also wenn ich jetzt - als Beispiel und ich hoffe ich formuliere das 
jetzt verständlich - die Simatic-Software als SoftwarePLC auf meinem 
Rechner zum laufen bekommen würde, und die keine echte SPS-Hardware 
bräuchte sondern die nur per TCP/IP über MQTT oder so mit NodeRed und 
meinen Geräten kommunizieren könnte, ginge das in die Richtung wie mir 
das reichen würde. Wird halt mit der Simatic-Software nicht klappen und 
schon gar nicht zu einem vernünftigen Preis ;-)

: Bearbeitet durch User
von Martin (mmem)


Lesenswert?

Google mal nach OpenPLC oder Codesys, diese lassen sich beide recht 
einfach über Paleten in Node Red einbinden.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ich brauche auch keine I/O-Module oder ähnliches

Dann brauchst Du auch keine SPS.
Informationsverarbeitung im weitesten Sinn ist nicht deren Stärke (und 
Zweck).

Matthias S. schrieb:
> Ich habe vor einiger Zeit in NodeRed eine Regelung gebastelt die mir je
> nach PV-Überschusseinspeisung den Durchlauferhitzer meiner Wärmepumpe in
> drei Stufen laufen lässt um den Warmwasserspeicher vollzubekommen. Ich
> glaube dass ich diese Regelung auf einer SPS mit FUP deutlich
> übersichtlicher hinbekommen hätte und will mir das einfach mal angucken.
> Auch finde ich so ganz klassische logische Verknüpfungen (und, oder,
> FlipFlops,...) unter NodeRed irgendwie immer schwierig zu realisieren.
> Mir macht das gerne einen Knoten ins Hirn.

Ich mache sowas immer noch mit Perl-Skripten.
Daten einlesen - verarbeiten - ausgeben.
Wobei Einlesen und Ausgeben sehr weite Möglichkeiten bietet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.