Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wer (er)kennt dieses Bauteil (auf einer DRV200 Platine von Koheron)?


von Wei N. (wei_n)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, an der ich schon seit einigen Tagen rätsele und auf 
die ich auch mittels längerer (Bilder)suche noch keine Antwort finden 
konnte. Im dem ersten angehängten (leider nicht sehr hochauflösenden) 
Bild  ist eine modulierbare Stromquelle für Laserdioden des Herstellers 
Koheron (von dessen Homepage) zu sehen.
Mehr Details dazu auch hier:
https://www.koheron.com/photonics/drv200-laser-diode-driver/

Der Aufbau der DRV200 Platine scheint mir ziemlich plausibel,
das Ding in der ausgefrästen Insel ist sicher die Spannungsreferenz, zum 
präzisen Einstellen des Biasstromes, die beiden LTC ICs oben und unten 
sind vermutlich niedrigrauschende LDOs, mittig der SOIC ist der Opamp 
für die Stromquelle, zusammen mit einem nachgeschalteten 
Leistungstransistor in dem dünnen TO-263 Gehäuse mit den 4+1 Pins (der 
vierte Pin ist ev. ein Senseausgang?). Die SOT23-6 scheinen Opamps zum 
Addieren von Modulation und Biasstrom, puffern des Monitorausgangs usw. 
zu sein und die beiden winzigen 6pin QFNs (oben und unten) sind 
eventuell weitere Spannungsregler oder überwachen die Versorgung, um die 
Quelle erst dann einzuschalten, wenn alles korrekt angelaufen ist.
Doch was sind diese recht großen zweipoligen(?) Komponenten unten links 
im 3216(?) Gehäuse mit dem Streifen? Sie sehen aus wie 
(Folien?)Kondensatoren, aber ich habe diesen Typ noch nie irgendwo sonst 
gesehen. Aber wenn es Kondensatoren sind, warum sind sie alle als Bank 
in dieser Ecke platziert? Zum Puffern des Ausgangs wären sie doch näher 
an diesem viel sinnvoller und dort ist sogar ein Kondensator unbestückt 
geblieben.
Oder sind es die Präzisionswiderstände, weil die Stromquelle 
(unwahrscheinlich) eine (verbesserte) Howland-Stromquelle ist? Doch 
warum sind sie dann so riesig und sonderbar markiert? Oder bilden sie 
alle zusammen ein Strommeßshunt nach GND (das ginge hier, weil die 
Laserdiode nicht geerdet sein darf und dann die Stromquelle besonders 
einfach würde)? Aber warum sind es dann so viele?
Es gibt auch eine mechanische Zeichnung von der Platine, da werden alle 
diese Komponenten zusammen als eine große Komponente gezeigt, die wie 
ein Keramikkondensator aussieht (siehe letztes Bild).

Der Hersteller nutzt diese Komponenten auch in anderen Schaltungen, 
siehe zweites Bild (das ist dieses Produkt hier):
https://www.koheron.com/photonics/ctl200-digital-laser-controller/

Für nähere Hinweise, um welches Bauteil es sich hier handelt, wäre ich 
äußerst dankbar!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Bild auf dem der Aufdruck scharf gestellt wird und 
nicht der Hintergrund ?

Beim ähnlichen Bauteil auf der anderen Seite scheint mir 30R00 B(ourns) 
draufzustehen, ein präziser Widerstand. Die unlesbaren Ziffern dadrunter 
dürfte die Serie sein.

: Bearbeitet durch User
von Wei N. (wei_n)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wie wäre es mit einem Bild auf dem der Aufdruck scharf gestellt wird und
> nicht der Hintergrund ?
Da stimme ich Dir völlig zu, leider besitze ich dieses Produkt nicht.
Das Foto stammt von der Seite des Herstellers.

> Beim ähnlichen Bauteil auf der anderen Seite scheint mir 30R00 B(ourns)
> draufzustehen, ein präziser Widerstand. Die unlesbaren Ziffern dadrunter
> dürfte die Serie sein.
Hier gab es ein Mißverständnis. Mir geht es um die Komponenten, die ich 
nun rot eingekreist habe. Dein Hinweis ist jedoch dennoch sehr 
hilfreich, denn ich hatte mir das von Dir genannte Bauteil gar nicht 
näher angeschaut, da ich dachte, daß es ein Tantal-Elko wäre. Du hast 
völlig recht! Dort ist das Stromshunt. Dann müssen die Bauteile im Kreis 
Kondensatoren sein. Aber welcher Hersteller fertigt diese? Vielleicht 
nur ein lokaler Koreaner (Koheron kommt aus Kohera, äh, Korea).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sind wohl Panasonic Folienkondensatoren, Serie ECPU.

von Wei N. (wei_n)


Lesenswert?

Herzlichen Dank! Die sind es!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.