Servus, wie werden die S-Parameter eines Vierpols (z.B. Verbinders) bis 20GHz typischerweise ausgegeben, tabellarisch oder grafisch wie im Anhang?
Im alten Motorola-Halbleiterschinken war immer beides enthalten. Wenn du es programmatisch verarbeiten möchtest, wäre eine Excel-Tabelle sinnvoll. Für einen schnellen Überblick eher die übliche viergeteilte Grafik mit S11/S22 als Polardiagramm und S21/S12 kartesisch (mit oder ohne Phase). Ist wie mit der Armbanduhr. Bei einer digitalen Anzeige muss ich einen Moment überlegen. Junge Menschen können hingegen mit einer analogen Uhr nichts mehr anfangen. Abstimmarbeiten gehen ja auch nur mit grafischem Feedback, wenn das kein Computer übernimmt.
:
Bearbeitet durch User
> Excel-Tabelle üblich sind eher .s2p Dateien, auch Touchstone-Files genannt nach der ersten Verwendung im der Software "Eesof Touchstone" https://de.wikipedia.org/wiki/Streuparameter#Messung https://www.microwaves101.com/encyclopedias/snp-format Beispielsweise bietet Analog Devices S-parameter-Daten so an https://www.analog.com/en/resources/simulation-models/s-parameters.html
:
Bearbeitet durch User
Owen S. schrieb: > tabellarisch oder grafisch Als s2p Tabelle, wie Christoph db1uq K. schon erwähnte, und graphisch als Smith-Diagramm. Machen praktisch alle Hersteller von Halbleitern (z.B. Infineon/Siemens, NEC/Skyworks, Alpha Industries ADI/Hittite) und anderem breitbandigem aktivem Zeugs für Frequenzen oberhalb ca. 1GHz so. Bei passiven Teilen, wie Stecker oder Bandfilter, werden oft nur ein paar typische oder garantierte Werte für einige Frequenzen angegeben. Dort werden gelegentlich auch Magnitude/Frequenz- Diagramme, wie dein obiges, gezeigt. Kay-Uwe R. schrieb: > Für einen schnellen Überblick eher die übliche viergeteilte > Grafik mit S11/S22 als Polardiagramm Auch wenn es rund ist: Das Smith-Diagramm ist kein Polardiagramm. U.a. wäre dann 0 in der Mitte. Bei Smith ist da 1. https://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm
:
Bearbeitet durch User
https://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm Das ist eine merkwürdige Koordinatentransformation. Alles in der rechten Hälfte der (unendlich großen) Impedanzebene wird ins Innere des Smith-Diagramms transformiert, die linke Hälfte liegt außerhalb. Die vertikale Achse wird zum Kreisrand. Links die Null, rechts "plus/minus Unendlich", die sich in einem Punkt treffen.
Hp M. schrieb: > Kay-Uwe R. schrieb: >> Für einen schnellen Überblick eher die übliche viergeteilte >> Grafik mit S11/S22 als Polardiagramm > > Auch wenn es rund ist: Das Smith-Diagramm ist kein Polardiagramm. > U.a. wäre dann 0 in der Mitte. Bei Smith ist da 1. > https://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm Ich habe ja Smith nicht erwähnt. Nimmst du den komplexen Reflexionsfaktor, wird der polar mit Betrag und Winkel aufgetragen. Null ist in der Mitte (Referenz bzw. Anpassung) und es steht die Kreisfläche bis zum Einheitskreis (Totalreflexion) zur Verfügung. Darauf basiert ja das Smith-Diagramm, auch wenn dort grafisch eine Transformation auf komplexe Widerstände oder Leitwerte unterlegt wird.
Christoph db1uq K. schrieb: > https://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm > Das ist eine merkwürdige Koordinatentransformation. Aber sehr nützlich, wenn es darum geht Anpassungsnetzwerke, auch solche mit Leitungsstücken, zu entwerfen. Nur mit Zirkel und Lineal!
Vielen Dank für obige Info. Was passiert wenn eine Komponente, die die S-Parameter bis 20 GHz besitzt, in eine Schaltung eingesetzt wird und diese Schaltung bis 30 GHz simuliert wird? Verhält sich diese Komponente wie Tiefpassfilter bis 20 GHz?
Owen S. schrieb: > Vielen Dank für obige Info. Was passiert wenn eine Komponente, die die > S-Parameter bis 20 GHz besitzt, in eine Schaltung eingesetzt wird und > diese Schaltung bis 30 GHz simuliert wird? Verhält sich diese Komponente > wie Tiefpassfilter bis 20 GHz? Merkwürdig formuliert, aber wenn du nur Daten bis 20 GHz hast, dann kannst du entweder auch nur bis 20 GHz simulieren, oder du musst bis 30 GHz extrapolieren. Letzteres ist in diesem Frequenzbereich aber kaum mehr möglich. Ob die Komponente sich als Tiefpassfilter zeigt, weiß man nicht, wenn man die Daten nicht hat. Kann auch Hochpass sein oder sich sonst wie verhalten.
:
Bearbeitet durch User
Ich frage, was die S-Parameter außerhalb des angegebenen Bereichs geschätzt würden, 0 dB? Wenn so ist läuft S21 von einem negativen Wert auf 0 dB und dies ist irreführend.
Owen S. schrieb: > Ich frage, was die S-Parameter außerhalb des angegebenen Bereichs > geschätzt würden, 0 dB? Dafür kauf dir am besten einen Knobelbecher. Etwas teuerer, aber genauso aussagekräftig wirds auf den Jahrmarkt bei der Frau mit der Glaskugel und dem Raben auf der Schulter.
Owen S. schrieb: > Ich frage, was die S-Parameter außerhalb des angegebenen Bereichs > geschätzt würden, 0 dB? Man bekommt ja schon falsche Ergebnisse beim Interpolieren, wenn bei der Messung eines schmalbandigen Filters der Sweep zu schnell geht oder die Schrittweite zu groß gewählt wurde. Dein im Eingangspost gezeigter Steckverbinder hat bei 4 GHz schon 3dB Dämpfung, da würde ich keinen Gedanken am 30 GHz verschwenden...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.