Moin, ich habe eine Frage zur Kontrasteinstellung bei einem WaveShare LCD12864-ST Display, welches ich bei einem Shop im Harz erworben habe. Auf der Platine befindet sich allerdings die Bezeichnung 12864ZW V3. Die häufig funktionierende Methode mit einem Poti zwischen 3,3V und GND und den Mittelabgriff dann an den Kontrasteingang funktioniert leider nicht. Mit Themen wie Initialisierung usw. habe ich mich aber noch gar nicht beschäftigt. Laut den mir vorliegenden Informationen wählt man mit entsprechendem Pegel an PIN 15 / PSB die serielle oder parallele Kommunikation. Und hier frage ich mich, ob möglicherweise die Jumper P, S und VO/R7 genutzt werden müssen. Der Kontrasteingang ist zumindest bis zum unteren Pad von VO verbunden. Leider habe ich, mit Ausnahme zum Treiber-IC ST7920 oder ST7921, absolut kein Datenblatt finden können. Hat also schon jemand ein solches Display in Betrieb nehmen können? Gruß Holger
:
Bearbeitet durch User
Holger D. schrieb: > Die häufig funktionierende Methode mit einem Poti zwischen 3,3V und GND > und den Mittelabgriff dann an den Kontrasteingang funktioniert leider > nicht. Woher weißt Du das, wenn > Mit Themen wie Initialisierung usw. habe ich mich aber noch gar nicht > beschäftigt. Stellt das Display denn überhaupt irgendwas dar, oder was ist das Symptom, das Dich annehmen lässt, daß es ein Kontrastproblem gibt? Ein enger Verwandter Deines Displays scheint das hier zu sein: https://www.az-delivery.de/products/128x64-lcd-blaues-display Da gibt es ein paar weitere Informationen, ein "Datenblatt", Arduino- und Raspberry-Pi-Libraries etc.
Harald K. schrieb: > Woher weißt Du das, wenn Weil dies bisher bei allen mir in die Finger gekommene LC-Displays dies so war. Ein Drehen am Kontrastregler führte immer zu einer optischen Veränderung. Auch ohne Initialisierung. > Stellt das Display denn überhaupt irgendwas dar, oder was ist das > Symptom, das Dich annehmen lässt, daß es ein Kontrastproblem gibt? Dies habe ich ziemlich eindeutig geschrieben. > Ein enger Verwandter Deines Displays scheint das hier zu sein: Da gibt es viele enge Verwandte. Im Datenblatt sieht man ja wie die Kontrasteinstellung realisiert werden soll. Siehe oben.
Zu diesem Display kann ich auch nicht viel beitragen, aber es gibt einige Displays, die eine negative Vo-Spannung benötigen. In meinem Fundus ist mir bisher ein einziges untergekommen. Ich meine, dass es sich um ein Grafik-Display handelt, habe es unter HJ12864ZW gefunden. Bei denen kann man die Pixel meiner Erinnerung nach erst sehen, wenn der Controller initialisiert wurde. Nicht so wie bei den Textdisplays 16x2 etc.
:
Bearbeitet durch User
Bei Waveshare gibt es Datenblätter, englisches PDF von 2007: https://www.waveshare.com/datasheet/LCD_en_PDF/LCD12864-ST.pdf Allerdings steht da 128*64 dots und im Schaltplan 256*32 Eckstein im Harz hat so altes Zeug wenn überhaupt nur noch irgendwo unter "ferner liefen" versteckt: https://eckstein-shop.de/WaveShare-Bildschirme-LCD-TFT da ist noch eines: https://eckstein-shop.de/WaveShareLCD12864-ST33VBlueBacklightEN
:
Bearbeitet durch User
Auf der Seite von WaveShare ist doch alles gut beschrieben: https://www.waveshare.com/lcd12864-st-3.3v-blue.htm Die Initialisierungsroutine sieht etwas anders aus, als bei denen, die ich gerade in Arbeit habe. Mich verwundert nur, dass in der Überschrift 3,3V steht, die Controller aber auch 5V können. Backlight-Widerstand?
Holger D. schrieb: > Die häufig funktionierende Methode mit einem Poti zwischen 3,3V und GND > und den Mittelabgriff dann an den Kontrasteingang funktioniert leider > nicht. Die hat bei dieser Art LCD noch nie funktioniert. Typischerweise kommt bei diesen Displays eine negative Spannung aus Pin 18 raus, die mit einem Poti nach Vcc runtergeteilt wird. Die Treiber brauchen typisch -9V gegen Vcc (bei 3.3V Versorgung also -5.7V). Das kommt aber auf den Controller an. 128x64 gibt es mit KS0108 oder mit ST7920. Und mit vielen weiteren Controllern, die teilweise echt anders und teilweise Nachbauten der genannten sind. Bei manchen stellt man den Kontrast auch per Software ein.
:
Bearbeitet durch User
Bernd E. schrieb: > Auf der Seite von WaveShare ist doch alles gut beschrieben: > https://www.waveshare.com/lcd12864-st-3.3v-blue.htm Moin, aha. Nehmen wir mal aus der Beschreibung; 18 Vout Dual Voltage Output Available when VDD=+3.3V Da sollte dann auch eine Spannung vorhanden sein. Ist aber nicht. Der Pin führt keine Spannung. Und alle verlinkten Datenblätter beziehen sich auf andere oder ältere Modelle. Bisher haben mir weder Lieferant noch "Hersteller" ein Datenblatt geliefert. <<UPDATE>> Ich habe noch ein zweites Display. Und da dachte ich mir, dass ich dort mal die Lötpads VOUT überbrücke um zu sehen, ob dann bei VOUT etwas kommt. Es liegen ca. 5,3V an. Wenn ich nun ein 10K Poti nehme, dann sehe ich zunächst einen deutlichen Rückgang im Kontrast. Allerdings ist der Wert des Potis nicht relevant. Ich werde mich mal an die Initialisierung machen. Holger
:
Bearbeitet durch User
<<UPDATE>> Ich habe jetzt die beiden VO-Pads auf der Rückseite verbunden. Nun kann ich mit einem 10 KOhm-Poti wunderbar den Kontrast einstellen. Dies geht auch mit VDD. Möglicherweise ist der Kontrast-Regelbereich bei VOUT größer. Das muss ich dann ausprobieren. Holger
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.