Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ersatz für Temperatursensor SAS1000


von Wilhelm K. (tomcat_f15)


Lesenswert?

Ich suche einen Ersatzbestückung für einen Temperatursensor Typ SAS 
1000, verbaut in ELV Netzteilen der 7000 Serie. Wer kann mir 
weiterhelfen, es gibt leider auch kein Datenblatt im Internet was nähere 
Informationen liefern würde. Danke an alle.
Willi

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Wilhelm K. schrieb:
> SAS 1000, verbaut in ELV Netzteilen der 7000 Serie.

Welches genau? Ich habe mir verschiedene angesehen, konnte aber keinen 
SAS1000 finden.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

War das der der ein KTY81 ist?

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ich habe mir verschiedene angesehen, konnte aber keinen SAS1000 finden

https://www.mikrocontroller.net/attachment/279084/Sensorik.pdf

https://media.elv.com/file/1985_42_04_ws7000.pdf

Der SAS1000 war wohl von Siemens. Vielleicht ein Pt1000.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Der SAS1000 war von Siemens, ein Si-Sensor und ein Vorläufer der KTY. 
Diese hatten m.W. alle einen Widerstand von ca. 2000Ohm bei 25°C. Meine 
Preis- und Lagerliste von 1983 listet allewrdings schon den KTY10, 11 
und 13 auf.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Ich habe mir verschiedene angesehen, konnte aber keinen SAS1000 finden
>
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/279084/Sensorik.pdf
>
> https://media.elv.com/file/1985_42_04_ws7000.pdf
>
> Der SAS1000 war wohl von Siemens. Vielleicht ein Pt1000.

Danke, er sprach ja von Netzteilen, da wäre ich jetzt nicht auf die 
Wetterstation gekommen.

von Wilhelm K. (tomcat_f15)


Lesenswert?

Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die rege Teilnahme. die SAS 
1000 waren in den Netzteilen der 7000 er Serie (SNT und HNT 7000) 
verbaut. Sie sind in der Endstufen und Trafoüberwachung (Temp) zu 
finden. Ich suche ein Datenblatt von dem Teil, damit ich eventuell statt 
dessen einen KTY81-121 verwenden kann. Falls jemand so ein Datenblatt 
(SAS1000) in seinem Fundus hat würde mir eine Kopie (PDF) reichen.

Willi Kastner

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Wilhelm K. schrieb:
> Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die rege Teilnahme. die SAS
> 1000 waren in den Netzteilen der 7000 er Serie (SNT und HNT 7000)
> verbaut. Sie sind in der Endstufen und Trafoüberwachung (Temp) zu
> finden. Ich suche ein Datenblatt von dem Teil, damit ich eventuell statt
> dessen einen KTY81-121 verwenden kann. Falls jemand so ein Datenblatt
> (SAS1000) in seinem Fundus hat würde mir eine Kopie (PDF) reichen.
>
> Willi Kastner


Zitat aus der Bauanleitung: "Netztrafo [...] mit eingebautem 
Temperaturfühler"

Das ist wieder so typisches ein ELV-Spezialding.

Mit deiner Beschreibung kann man ja lange suchen. Der Fühler ist Teil 
des Trafos und im Schaltbild gar nicht eingezeichnet. Hast du den aus 
dem Trafo gepult? Und was ist daran kaputt? Oder ist das nur so eine 
zusammenglötete Temperatursicherung?

Mach doch mal ein scharfes Foto von dem Teil. Das sagt mehr als tausend 
Worte.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ich suche ein Datenblatt von dem Teil, damit ich eventuell statt
> dessen einen KTY81-121 verwenden kann.

Da kannst du suchen bist du schwarz wirst. ELV hat da einen bekannten 
Industrietypen genommen und fuer sich labeln gelassen und niemanden 
erzaehlt was es ist, um mehr Kohle zu machen. Ich glaube damit fing das 
grosse Verarschen an.

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Da kannst du suchen bist du schwarz wirst. ELV hat da einen bekannten
> Industrietypen genommen und fuer sich labeln gelassen

Nein.

Der taucht schon in den AppNotes von NXP ehemals Valvo auf, die ELV 
bloss stumpf kopiert hat.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der taucht schon in den AppNotes von NXP ehemals Valvo auf,

Hast du eine davon?

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> War das der der ein KTY81 ist?

Nee, der nannte sich SAA765, wenn ich mich recht erinnere.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Sprechen wir überhaupt von einem SAS1000? Bisher hat sich der TE noch 
nicht zurück gemeldet.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Nee, der nannte sich SAA765, wenn ich mich recht erinnere.

Ich korrigiere: "SAA 965" (gerade nachgesehen, z.B. in der 
Lüfterregelung des ELV PS 9030 angegeben, 
https://media.elv.com/file/1990_04_07_ps9030.pdf)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Im ELV-Artikel steht zweimal SAS1000 und einmal SAX1000
letzteren suchte hier jemand 2020:
https://www.wellenkino.de/557/viewtopic.php?t=611

"So mal n'büschen rumgemessen:
PT1000: 1 kOhm = 0,0 Grad C mit 3,9 Ohm/K
SAX 1000: 1 kOhm = 28 Grad C mit 7,2 Ohm/K
KTY 83 und KTY 81: 1 kOhm = 25 Grad C mit 7,1 Ohm/K lt. Datenblatt"

"Die von ELV "erfundenen" SAA bzw. SAX sind einfach selektierte KTY 81.
SAA mit weiter Toleranz, da von ELV für den Einzelbetrieb vorgesehen. 
SAX mit geringerer Toleranz, da von ELV für den Mehrfacheinsatz 
vorgesehen. "

https://bitsavers.org/components/siemens/1984_Siemens_Capacitor_RFI_PTC_NTC.pdf#page=554
da gab es einen NTC mit 30kOhm M861

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> "Die von ELV "erfundenen" SAA bzw. SAX sind einfach selektierte KTY 81.

Nö, die SAA/SAC/SAX stammten von Philips/Valvo, die KTY von Siemens.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Aussage stammt nicht von mir.

https://bitsavers.org/components/philips/_dataBooks/1986_S13_Philips_Sensors.pdf#page=31
KTY81, 83 und 84 von Philips

Von Valvo habe ich nur ein NTC/PTC-Datenbuch von 1973.
In der Siemens Preis-und Lagerliste 1982 gibt es 22 Seiten zu NTCs

von Wilhelm K. (tomcat_f15)


Lesenswert?

Hallo zusamen und Christoph db1uq K,
vielen Dank für die rege Teilnahme bei der Problemlösung wegen des SAS 
1000. Ich habe inzwischen auch von ELV eine Information erhalten und Sie 
schlagen den KTY 81-122 als Ersatz vor, allerdings ohne Gewähr. Das 
deckt sich auch mit der Meinung aus dieser Diskusion. Vielen Dank für 
den Link zu dem Philips Datenbuch. Ich bedanke mich nochmals und würde 
diese Diskusion hiermit gerne schließen.

Willi

von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt habe ich die SAS1000 in der Schaltung gefunden. Was ein 
aufwändiger Unsinn, nur damit Trafo und Transistoren für ein paar 
Sekunden überlastet werden dürfen.

Hier steht alles drin, was man für die Schaltung braucht:
https://media.elv.com/file/109549_temperatursensor_data.pdf

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der ist als veränderlicher Widerstand gezeichnet, aber im Datenblatt 
steht
"KTY81 series ... Silicon temperature sensor ... have a positive 
temperature coefficient of resistance"
also ein PTC aus Silizium.
Dasselbe steht auch schon 1984 im von mir verlinkten Datenbuch
https://bitsavers.org/components/philips/_dataBooks/1986_S13_Philips_Sensors.pdf#page=70

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.