Liebe Gemeinde, ich wende mich an euch, weil ich bei dem Versuch die defekten Taster eines Handsender unseres Peugeot Berlingo Citroen baugleich, tauschen wollte. Dabei ist mir mit dem Heißluft ein Bauteil evtl zu heiß geworden. Die zwei Taster sind auch nicht zu 100% die gleichen, aber hatte erst einmal keine die 4beinchen hatten. Kennt jemand evtl diese Taster und schalten die original ebenfalls diagonal durch? Das tun nämlich meine eingelöteten. Den Widerstand konnte ich ermitteln, der ist nicht beschädigt, jedoch vermutlich der Kondensator danaeben, wenn es sich dabei um einen solchen handeln sollte. Batterie ist neu, Kontakte geprüft. Zwei Fotos zeigen meinen Schlüssel. Dritte Foto ist ein original Schlüsselplatine wie sie aussehen müsste.
:
Verschoben durch Moderator
So ein Sortiment: https://www.ebay.de/itm/196960506625 hatte ich für meinen Renault gekauft, und dann noch eine Gehäuse dazu. https://www.ebay.de/itm/286020163818 oder https://www.ebay.de/itm/354242947732 nur als Beispiel aber mit den Links findest du weitere Angebote.
Horst S. schrieb: > schalten die original ebenfalls diagonal durch? Als wir mangels Internet noch selbst denken durften, hätten wir das ausgemessen bzw. den alten Taster zerlegt und geschaut.
Horst S. schrieb: > jedoch > vermutlich der Kondensator danaeben, wenn es sich dabei um einen solchen > handeln sollte. sieht aus wie ein Kondensator. Woran machst du es aus, dass/ob der defekt sein sollte? Löte ihn einfach wieder ein und schaue, ob alles wieder funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Horst S. schrieb: >> schalten die original ebenfalls diagonal durch? > > Als wir mangels Internet noch selbst denken durften, hätten wir das > ausgemessen bzw. den alten Taster zerlegt und geschaut. Die alten Taster haben sich beim auslöten zerlegt. Bestehen ja fast nur noch aus Kunststoff. Kennst du die von mir ausgewählten Taster oder die auf dem 3. Foto? Unterscheiden die sich?
Wegstaben V. schrieb: > Horst S. schrieb: >> jedoch >> vermutlich der Kondensator danaeben, wenn es sich dabei um einen solchen >> handeln sollte. > > sieht aus wie ein Kondensator. Woran machst du es aus, dass/ob der > defekt sein sollte? > > Löte ihn einfach wieder ein und schaue, ob alles wieder funktioniert. Habe ich wieder eingelotet. Habe ihn versucht per Multimeter zu messen. Keine Werte im Bereich Kondensator Messung erhalten. Ebenfalls nichts im Bereich Widerstand. Durchgang hat er ebenfalls nicht. Naja, soweit meine Messgeräte in Ordnung sind, halte ich das Bauteil für defekt. Dritte Foto zeigt wie die Taster genau angeordnet waren. In der Mitte der Platine war kein Taster. Es handelt sich hierbei um einen Zwei Tasten Handsender.
Rüdiger B. schrieb: > So ein Sortiment: > https://www.ebay.de/itm/196960506625 > hatte ich für meinen Renault gekauft, und dann noch eine Gehäuse dazu. > https://www.ebay.de/itm/286020163818 > oder > https://www.ebay.de/itm/354242947732 > nur als Beispiel aber mit den Links findest du weitere Angebote. Hallo Rüdiger, das Set besitze ich mittlerweile auch und bin froh die Taster zu haben. Leider war darin der passende nicht dabei, habe dennoch einen optisch ähnlich aussehenden gewählt. Der Schalter jedoch wie es scheint diagonal durch. Eine neue Platine benötige ich ja nicht und auch kein neues Gehäuse. Will nur wissen ob das Bauteil irgendwie ersetzt werden kann sodass die Funktion wieder weitestgehend hergestellt ist.
> Der Schalter jedoch wie es scheint diagonal durch. Das glauben wir dir erstmal nicht. Wie oben auf dem Bild eingezeichnet, werden die jeweils zwei Pinne verbinden. > Will nur wissen ob das Bauteil irgendwie ersetzt werden > kann sodass die Funktion wieder weitestgehend hergestellt ist. Aufgrund allgemeiner Lebenserfahrung glaube ich dies bejahen zu koennen. Du musst halt nur mal bei Digikey/Mouser/RS/Farnell ein Stuendchen verbringen und einen Finden der auf die Pads passt und in dein Gehaeuse. Bei einem Autoschluessel wuerde ich im uebrigen zu einem Modell mit eher hoher Ausloesekraft tendieren. Dann wird er nicht so oft versehentlich betaetigt. Vanye
Vanye R. schrieb: >> Der Schalter jedoch wie es scheint diagonal durch. > > Das glauben wir dir erstmal nicht. Wie oben auf dem Bild > eingezeichnet, werden die jeweils zwei Pinne verbinden. > Drittes Foto zeigt wie es aussehen müsste. Das Foto mit den roten Vermerk ist nicht die Position wo die Taster ursprünglich saßen. >> Will nur wissen ob das Bauteil irgendwie ersetzt werden >> kann sodass die Funktion wieder weitestgehend hergestellt ist. > > Aufgrund allgemeiner Lebenserfahrung glaube ich dies bejahen > zu koennen. Du musst halt nur mal bei Digikey/Mouser/RS/Farnell > ein Stuendchen verbringen und einen Finden der auf die Pads > passt und in dein Gehaeuse. Dieser Hinweis ist sicher nett gemeint, sagt mir gerade nur nicht viel. Bin nicht so im Internet versiert wie so manch jüngere Person. Trotzdem danke für die Hilfe. > > Bei einem Autoschluessel wuerde ich im uebrigen zu einem Modell > mit eher hoher Ausloesekraft tendieren. Dann wird er nicht so > oft versehentlich betaetigt. > Ja, sehe ich genauso. Meine Auswahl war begrenzt durch die Platine und ihre Lötstellen.
Moin. Ich habe auch einen Berlingo und mein Schlüssel drinnen sieht ähnlich aus. https://www.mikrocontroller.net/attachment/661453/Taster.jpg Laut Bild und wie die Leiterplattenleiterbahnen sind sollten die Taster genauso funktionieren. Ob die nun da positioniert sind ist egal. Die Pins daneben sind genauso angeschlossen und die Taster sind parallel. https://www.mikrocontroller.net/attachment/661438/IMG_20250214_203102.jpg Dein Bild bestätigt das ja rechts mit den Tasten von unten zu sehen. Nach 1min auf Amazon: https://www.amazon.de/Taktile-Tasten-Peugeot-Citroen-Fernbedienung/dp/B00L494BSS/ Kondensator könnte ich Montag mal schauen, ob ich den Wert nachgemessen bekomme. Aktuell bin ich gerade auf Dienstreise. Wenn ich mir aber so die Leiterplatte anschaue: https://www.mikrocontroller.net/attachment/661438/IMG_20250214_203102.jpg Dann sind die nur zum Hardwareentprellen da. Sprich es sollte auch ohne gehen oder probiere es mit 100nF.
Das wäre sehr hilfreich John. Schalten die original Taster diagonal oder nur die, die ich eingelötet habe? Das würde erklären warum der Sender nicht funktioniert. Danke an alle für eure Mithilfe. Ist ja nicht selbstverständlich.
Horst S. schrieb: > Das wäre sehr hilfreich John. > > Schalten die original Taster diagonal oder nur die, die ich eingelötet > habe? > > Das würde erklären warum der Sender nicht funktioniert. > > Danke an alle für eure Mithilfe. Ist ja nicht selbstverständlich. Manfred hat Dir doch in Bild https://www.mikrocontroller.net/attachment/661453/Taster.jpg eingezeichnet, welche Kontakte auf der Platine geschaltet werden müssen. Ich kenne bei den Mikrotastern bei den vierpligen ausschliesslich solche, die unbetätigt jeweils 2 Kontakte einseitig verbinden, gedrückt alle vier. Wenn Deiner tatsächlich lediglich im gedrückten Zustand zwei diagonal schaltet, würde das auch funktionieren, egal wie ausgerichtet der eingelötet wurde. Bei den "normalen" muss man dagen unbedingt auf die richtig Ausrichtung achten, ansonsten bei 90° verdreht Dauerkontakt.
Horst S. schrieb: > Schalten die original Taster diagonal oder nur die, die ich eingelötet > habe? Was an https://www.mikrocontroller.net/attachment/661453/Taster.jpg kannst Du nicht verstehen? Von den vier Anschlüssen sind je zwei per Leiterbahn verbunden, womit klar ist, was der Taster verbinden muß.
Die Taster sitzen hier. Mich verwirrt, dass das rot gezeichnete an einer anderen Stelle vermerkt wurde, als die originale Position des Taster. Wie prüfe ich ohne Pkw die Funktion? Led ist an dem Sender nicht vorhanden. Muss der nun angelernt werden oder ist alles noch gespeichert?
Horst S. schrieb: > Mich verwirrt, dass das rot gezeichnete an einer anderen Stelle vermerkt > wurde, als die originale Position des Taster. Gib's auf, es scheint sinnlos. Horst S. schrieb: > Wie prüfe ich ohne Pkw die Funktion? Du stellst Deinen Meßempfänger oder Spektruanalysator auf die passende Frequenz und schaust, ob da etwas kommt. Horst S. schrieb: > Gelber Kreis. Anhand der Leiterbahnen, von mir hellgrün nachgemalt, sieht man, dass je zwei Anschlüsse dauerhaft verbunden sind, bereits ohne Taster. Man kann an den Leiterbahnen auch sehen, dass die anderen Positionen einfach parallel liegen - zu schwer? Daraus ergibt sich, dass der Taster nur so schalten kann, wie ich rot gemalt habe.
Horst S. schrieb: > Mich verwirrt, dass das rot gezeichnete an einer anderen Stelle vermerkt > wurde, als die originale Position des Taster. vermutlich meinst du mit deiner Verwirrung in diesem Bild: https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/661453.jpg den im Bild dargestellten "oberen" Schalter. Da gibt es wohl 2 Einbaupositionen für diesen. Es ging aber in dem Bild erst mal darum, überhaupt das grundsätzliche Funktionsprinzip darzustellen. Du hattest angenommen, das die Schalter "diagonal" schalten, was so nicht stimmt. Um dieses zu widerlegen, wurde in dem Bild die roten Linien eingezeichnet. Diese sollen das grundsätzliche Funktionsprinzip darstellen. Stelle dir halt einfach den "oberen" Schalter an seiner geeigneten Position vor.
Leider zeigt er keine Funktion mehr. Habe ihn mit einem Frequenzmesser geprüft, ob überhaupt noch ein FunkSignal gesendet wird. Es gibt keine Reaktion. Frage 1: Muss der Schlüssel erst angelernt werden oder ist die Platine beschädigt? Habe ja noch immer den Kondensator, wenn das einer sein sollte, im Verdacht. Das Bauteil das ich anfangs erwähnt hatte, nahe dem Taster. Der soll aber wohl keine so wichtige Rolle spielen, weshalb ich den bisher noch nicht ersetzt habe. Kenne ja auch seine Werte noch nicht. Frage 2: Ist der Kondensator doch wichtig? Frage 3: Kann ich eigentlich alles auf eine Ersatzschlüssel Platine mir zwei Tasten übertragen, wenn ich die Spule auf der Rückseite (vermutlich der Wegfahrsperren Chip) mit in das neue Gehäuse einsetze?
Horst S. schrieb: > Habe ihn mit einem Frequenzmesser geprüft, ob überhaupt noch ein > FunkSignal gesendet wird. Es gibt keine Reaktion. Klingt nach Mist gemessen. Zeig mal den "Frequenzmesser".
Manfred P. schrieb: > Daraus ergibt sich, dass der Taster nur so schalten kann, wie ich rot > gemalt habe. Die Pads sehen aus als gehörten da KMR233G drauf. Die schalten definitiv zwischen den nebeneinanderliegenden Anschlüssen, also genau so wie eingezeichnet. https://ckswitches.com/media/1479/kmr2.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.