Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Re: Defekte Schaltung von einer Zahnbürste - Fehlersuche


von Ich bins (ma-j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

wie ihr im Bild sehen könnt habe ich eine Schaltung wo vermutlich ein 
Teil durchgebrannt ist. Man hat es bisschen am Geruch bemerkt und die 
Schaltung funktioniert nicht mehr. Gibt kein Lebenszeichen.

Das Problem ist jetzt dass ich kein Schematic von dieser Schaltung habe 
und nicht genau die Funktionsweise beschreiben kann. Die Bauteile sind 
auch sehr, sehr klein. Kann kaum erkennen welche IC's das sind. Mich 
würde jetzt interessieren wie ihr bei dieser Fehlersuche vorgehen 
würdet.

Wie man in einem Bild erkennen kann, vermute ich dass ein Kondensator 
durchgebrannt ist. Könnt ihr erkennen wieviel F dieser Kondensator hat?

Danke!

MfG

: Verschoben durch Moderator
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Was ist das für ein Gerät? Die Spule am Ende... ist dies ein Motor oder 
ein Mikro?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Was ist das für ein Gerät?

Das könnte eine elektrische Zahnbürste sein. Die Spule rechts im zweiten 
Bild ist zum Aufladen da.

Ich bins schrieb:
> Mich würde jetzt interessieren wie ihr bei dieser Fehlersuche vorgehen
> würdet.

Gar nicht. Proprietäre undokumentierte Bauteile.

Ich bins schrieb:
> Wie man in einem Bild erkennen kann, vermute ich dass ein Kondensator
> durchgebrannt ist.

Da kann man gar nichts erkennen, dafür sind die Bilder viel zu schlecht.

von Ich bins (ma-j)


Lesenswert?

Eine Zahnbürste. Bei der Spule wird es geladen und am anderen Ende ist 
der Motor

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ich bins schrieb:
> Schaltung funktioniert nicht mehr. Gibt kein Lebenszeichen.

Wie heiß doch gleich Dein Massagestab? Ein gescheiter Betreff und ein 
klares Foto mit mehr Licht könnten eine gescheite Antwort zur Folge 
haben?

von Ich bins (ma-j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe noch einmal die Bilder gesendet. Hoffentlich passt es jetzt.
Mich interessieren hauptsächlich eure Tipps für die Vorgehensweise bei 
der Fehlersuche bei defekten Geräten ohne Schaltplan.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Was ist das für ein Gerät?

Wenn die TO nicht mehr verraet, dann ist das sicher ein Vibro/a, je nach 
dem, wie sich die Person definiert.
Tip der Zugmitfahrerinnen.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Auch ohne Schaltplan kannst du verfolgen wo der Pluspol des Akkus 
angeschlossen ist und wo die Leiterzüge hinführen. Oft ist eines der 
ersten Bauteile in diesem Pfad eine Sicherung. Bei SMD Teilen kann die 
auch mal wie ein kleiner Widerstand aussehen.

Weiterhin wird es dort zwei Schaltungen geben die zum Akku führen, eine 
dient der Ladung des Akkus (lädt der noch?) und eine versorgt die 
Verbraucher.

Ansonsten wäre natürlich eine genaue Fehlerbeschreibung sinvoll, geht 
nicht reicht da nicht aus.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Das sieht nach Akkutausch mit fiesen Rumgebrate aus.
Evtl den neuen Akku falsch rum eingebaut?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Das sieht nach Akkutausch mit fiesen Rumgebrate aus.
> Evtl den neuen Akku falsch rum eingebaut?

Ich meine da ist neben dem Akkukontakt auch ein Bauteil weggestemmt 
worden.

Wie immer sind wir keine Glaskugel, daher ist es notwendig, neben 
Bildern die auch einen Überblick über die gesamte Technik im Gerät, alle 
Angaben zum Gerät sowie Fehlersymptomen und der Geschichte (neuer akku 
reingebraten)  zu machen.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn die TO nicht mehr verraet, dann ist das sicher ein Vibro/a, je nach
> dem, wie sich die Person definiert.
> Tip der Zugmitfahrerinnen.

Was ist mit dir eigentlich falsch das du jeden zweiten Post mit Sex 
assoziierst? Untervögelt? Such dir eine Frau!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ich bins schrieb:
> Das Problem ist jetzt dass ich kein Schematic von dieser Schaltung habe

Schon mal nach einem Schaltplan gesucht?
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan

Ich bins schrieb:
> Mich interessieren hauptsächlich eure Tipps für die Vorgehensweise bei
> der Fehlersuche bei defekten Geräten ohne Schaltplan.

Geht doch. Wenn du keinen Schaltplan findest, könntest du dir einen 
zeichnen, zumindest von dem Teil um den Defekt. Wenn du dann verstanden 
hast, wie die Schaltung dort funktionieren soll, kannst du nachmessen, 
wer da nicht so mitspielt, wie er sollte.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wenn du keinen Schaltplan findest, könntest du dir einen
> zeichnen, zumindest von dem Teil um den Defekt.

Hilft total, der Vorschlag, weil ja alle Bauteile so klar 
identifizierbar sind.

/s

Ich sehe auf den Bildern noch nicht mal einen Defekt, nur eine nicht 
sehr schöne und etwas versiffte Lötstelle (die wird wohl einer der 
beiden Akkukontakte sein).

Gut, das Bauteil direkt links unter der Leuchtdiode (zweites Bild), das 
würde ich mir aus einem anderen Winkel nochmal genauer ansehen, das 
sieht ungewöhnlich aus.

von Ich bins (ma-j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Auch ohne Schaltplan kannst du verfolgen wo der Pluspol des Akkus
> angeschlossen ist und wo die Leiterzüge hinführen.

Oft hat ja das Layout der Schaltung mehrere Flächen. Ich vermute dass 
diese Schaltung auch mehrere Flächen hat. Somit war man Gedanke dass man 
aus einem PCB nicht wirklich auf die Schaltung kommt. Die Bauteile sind 
so klein dass ich nicht die Bezeichnung der IC's sehe bzw. die Werte der 
passiven Bauteile sehe.



Flip B. schrieb:
> Angaben zum Gerät sowie Fehlersymptomen und der Geschichte (neuer akku
> reingebraten)  zu machen.

Es ist eine Oral B Zahnbürste. Ich kann nur erkennen dass nichts mehr 
funktioniert. Die LED funktioniert nicht der Motor läuft nicht mehr usw. 
Es wurde ein neuer Akku eingebaut. Die Pole wurden nicht vertauscht. 
Kurze Zeit später ist ein Teil durchgebrannt. Ich kann es nicht sagen 
wie es entstanden ist. Vielleicht war ein Kurzschluß bei den Pads links 
oben zwischen Motorpad und dem zweiten Pad (kenne die Funktion von 
diesem Pad nicht. [1. ist Motor, 2. weiß ich nicht, 3. Pluspol, 
4.Motor]).

Wie ich schon geschrieben habe geht es mir nicht um dieses Gerät, 
sondern mich interessiert mehr die Vorgehensweise bei der Fehlersuche 
von Schaltungen. Das ist jetzt eine gute Möglichkeit sich zu spielen da 
das Teil sowiese defekt ist.



Rainer W. schrieb:
> Schon mal nach einem Schaltplan gesucht?

Ja, nach einem Schaltplan habe ich gesucht aber auch nur Bilder vom PCB 
gefunden nicht von der Schaltung.

Harald K. schrieb:
> Gut, das Bauteil direkt links unter der Leuchtdiode (zweites Bild), das
> würde ich mir aus einem anderen Winkel nochmal genauer ansehen, das
> sieht ungewöhnlich aus.

Dieser Bauteil kommt mir auch sehr verdächtig vor. Ich kann aber nicht 
erkennen welchen Wert dieses Bauteil hat.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Ich bins schrieb:
> wie ihr im Bild sehen könnt habe ich eine Schaltung

Ist eher eine bestückte Leiterplatte oder Platine im Bild zu sehen...

Ich bins schrieb:
> die Vorgehensweise bei
> der Fehlersuche bei defekten Geräten ohne Schaltplan.

Versuchen einen groben Schaltplan durch Leiterbahnverfolgung zu 
erstellen... erstmal Masse überall suchen...

Ich bins schrieb:
> Ich vermute dass
> diese Schaltung auch mehrere Flächen hat.

Warum, es ist doch so schon fast alles zu sehen...

ch bins schrieb:
> Dieser Bauteil

Dieses...

Problem wird eher sein dass du sie nicht wieder wassersdicht 
verschlossen bekommen wirst...

: Bearbeitet durch User
von Ich bins (ma-j)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Versuchen einen groben Schaltplan durch Leiterbahnverfolgung zu
> erstellen... erstmal Masse überall suchen...

Ich werde es probieren einen Schaltplan zu erstellen. Manchmal ist aber 
bei den analogen Schaltplänen nicht ganz klar welche Funktion das hat. 
Das Problem ist auch dass ich nicht lesen kann welche IC's verbaut sind. 
Bei den Kondensatoren kann ich auch nicht ablesen welchen Wert die SMD 
Kondensatoren haben usw.

Bei der Fehlersuche, habt ihr da nicht eine andere Vorgehensweise wie 
z.B.

1) Zuerst grobes Bild auf Lötstellen kontrollieren
2) Schauen und riechen ob irgendwo verbrannt
3) Elkos testen mit Fön und Kaltspray
4) Anfang, Mitte und Ende auf Spannung prüfen (Obwohl links ist U+ und 
rechts ist U-, somit ist die Lesbarkeit nicht wie beim Schaltplan)
5) IC's und Transistorn mit Kaltspray
6) bei Dioden Durchflußspannung messen

Das war jetzt nur ein Bsp., aber es hat mich interessiert ob ihr immer 
zuerst versucht den groben Schaltplan zu erstellen oder ob ihr zuerst 
irgendwelche Bauteile prüft die ihr am Anfang ausschließt?

LG

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ich bins schrieb:
> Das war jetzt nur ein Bsp., aber es hat mich interessiert ob ihr immer
> zuerst versucht den groben Schaltplan zu erstellen oder ob ihr zuerst

Nö.

> irgendwelche Bauteile prüft die ihr am Anfang ausschließt?

Kommt drauf an, was für einen Fehler ich suche.

In Deinem Fall würde ich mir von beiden Platinenseiten ein Foto machen, 
das von der Unterseite spiegeln, damit auf den Fotos die 
Durchkontaktierungen gleich liegen und mich dann mit einem Meßgerät vom 
Akku aus durchhangeln.

Außerdem: Was Du als Kondensator ansiehst, könnte auch eine Sicherung 
sein, zumindest, wenn man dem kaum erkennbaren Leiterbahnenverlauf 
folgt. Die Fotos sind halt mies. Und damit, daß der Akku richtig rum 
eingelötet ist, wäre ich mir auch mal nicht sicher, aber man sieht ja 
nix.

von Ich bins (ma-j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe dass die Fotos jetzt besser erkennbar sind.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

In den blau eingekreisten sind die oberen Bauteile zur Akkuladung, das 
untere Bauteilchen mit den zwei Punkten könnte eine Sicherung gewesen 
sein.

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> mit den zwei Punkten

Könnte auch sein, dass der Deckel abgesprengt wurde und die Punkte die 
Innereien sind.

von Ich bins (ma-j)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> In den blau eingekreisten sind die oberen Bauteile zur Akkuladung,
> das untere Bauteilchen mit den zwei Punkten könnte eine Sicherung
> gewesen sein.

Danke für den Hinweis.

Hast du eine Idee welchen Wert die Sicherung und der Kondensator hat? Es 
steht nichts dabei, ist das nach Farbe sortiert?

Was ist das für ein Bauteil mit der N- Bezeichnung?

LG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.