War der Februar im Bezug auf Nachrichten bisher ruhig, beginnt – der MWC steht Ante Portas – nun ein wahres Feuerwerk der News. Neben neuen Mikrocontrollern gibt es ein Update im Bereich KiCAD; Microchip erweitert die hauseigene IDE um einen AI-basierten Assistenten.
1
editfebr22,1900
2
KiCAD9.0isterschienen
3
KorrekturvonhängendemSatz
4
5
danke
6
th
Renesas RA4L1 – neuer Low Power-Mikrocontroller auf Basis eines Cortex-M33
Renesas spielt – im Medienbereich wenig beachtet – im Bereich der Low Power-Mikrocontroller eine durchaus wichtige Rolle. Im Bereich der ARM-MCUs steht nun – wie in der Abbildung gezeigt – eine Erweiterung an.
STMicroelectronics: neue STM32C0-Familienmitglieder mit mehr Speicher und/oder CAN FD
Im Hause ST dürfte man eine kleine “Notreserve” von Neuankündigungen vorhalten, um auf Aktionen anderer Halbleiterhersteller zu reagieren. Anders ist der geringe zeitliche Abstand zur Ankündigung von Renesas nicht erklärbar – sei dem wie es sei, gibt es im Bereich der als Achtbitter-Killer vorgesehenen C0-Familie Zuwachs.
Die Erweiterungen konzentrieren sich dabei einerseits auf ein Mehr an Speicher, andererseits auf einen CAN FD-Transmitter:
In den letzten Stunden bewies das hinter der PCB-Software KiCAD stehende Entwicklerteam meisterlichen Umgang mit dem Hypezyklus. Sei dem wie es sei, dürfte die öffentliche Auslieferung einer finalen Version von KiCAD 9.0 wie im Release-Plan antizipiert unmittelbar bevorstehen.
Die unter https://forum.kicad.info/t/post-v8-new-features-and-development-news/48614/68 bereitstehende Änderungsliste vermeldet dabei Dutzende von Neuerungen – im Interesse der Kompaktheit wollen wir hier nur einige herausgreifen.
Erstens steht mit der Jobset-Funktion ein Feature zur Verfügung, das die repetitive Ausführung von mehreren Exportfunktionen zu vereinfachen sucht. Intention ist hier, das Zusammenstellen von “fertigerspezifischen Dokumentationspaketen” so weit wie möglich zu erleichtern.
Bildquelle: KiCAD
Im Bereich der Ausgabe von PDFs ist es nun möglich, mehrseitige PDFs generieren zu lassen. Bisher war pro Layer eine PDF-Datei erforderlich.
Bildquelle: KiCAD
Die seit einiger Zeit auf Zuruf aktivierbare Integration in GIT ist ab Sofort von Haus aus aktiviert, was die Integration von KiCAD-Projekten in Versionskontrolle erleichtert.
Bildquelle: KiCAD
Auffällig ist durch die Bank, dass “gravierende Änderungen” am Aufbau des GUI seit einiger Zeit nicht mehr nennenswert auftreten. Die Sturm- und Drangzeit dürfte also vorbei sein.
KiCAD 8 – Version 8.0.9 behebt letzte Fehler
Wer (beispielsweise aus rechtlichen Gründen) nicht auf Version 9 umstellen darf, wird mit der unter https://www.kicad.org/blog/2025/02/KiCad-8.0.9-Release/ bereitstehenden Version 8.0.9 ebenfalls bedient.
Dabei handelt es sich vor Allem um ein Wartungsrelease, das verschiedenste Fehler zu bejagen sucht:
Microchip – hauseigener AI-Assistent soll Arbeit erleichtern
Über die Frage, ob bzw inwiefern AI-Assistenten die Jobs von Elektronikern bedrohen, wurde in anderen Magazinen viel berichtet. Microchip erweitert die hauseigene IDE jedenfalls um einen derartigen Assistenten, der im Rahmen der Ankündigung folgendermaßen beschrieben wird:
> Im Hause ST dürfte man eine kleine “Notreserve”> von Neuankündigungen vorhalten,
Ich denke langsam es gibt nichts langweiligeres mehr als neue MCUs. :-)
> R7FA4L1BD4CFP
Glaubt ihr man koennte etwas "lieb haben" das so heisst? An Renesas ist
vieles gut, aber deren Marketingabteilung ist auf ganz tiefen Level.
Mein Gehirn wird den Namen ihres neuen Produkt bereits am Ende dieses
Satzes vergessen haben...
Vanye
Naja, STM32F103C8T6 ist nun auch kein emotional aufgeladener Name, und
MSP430F2774 auch nicht unbedingt. Wenn man irgendwann im einen oder
anderen Ökosystem unterwegs ist, kann man die Kodierungen auswendig.
Verlieben in einen µC wird sich ja vermutlich niemand ;)
Was mir auffällt, ist, dass der Cortex-M33 in letzter Zeit ziemlich
häufig als Kern auftaucht. Gegenüber dem M4 hat er ca. 25% mehr
DMIPS/MHz,
https://documentation-service.arm.com/static/61bb37962183326f2176f8cc.
Das klingt erst mal gut, aber wenn der Core mehr Platz oder mehr Strom
oder beides braucht, lohnt sich das nicht so recht. Weiß das jemand
detaillierter, wie sich das verhält?
Grüße Max
Im kiCad-Artikel endet der Abschnitt "KiCAD 9.0 – Release steht
unmittelbar bevor" abrupt mit dem Halbsatz "Die Sturm- und Drangzeit".
Sollte da noch wesentliches kommen oder nur " ist wohl vorbei."?
;)
M.A. S. schrieb:> Im kiCad-Artikel endet der Abschnitt "KiCAD 9.0 – Release steht> unmittelbar bevor" abrupt mit dem Halbsatz "Die Sturm- und Drangzeit".> Sollte da noch wesentliches kommen oder nur " ist wohl vorbei."?> ;)
Hallo, danke dir. Das habe ich in der Hektik wohl beim Editieren
verbissen, sorry...
Tam
Max G. schrieb:> Was mir auffällt, ist, dass der Cortex-M33 in letzter Zeit ziemlich> häufig als Kern auftaucht. Gegenüber dem M4 hat er ca. 25% mehr> DMIPS/MHz,> https://documentation-service.arm.com/static/61bb37962183326f2176f8cc.> Das klingt erst mal gut, aber wenn der Core mehr Platz oder mehr Strom> oder beides braucht, lohnt sich das nicht so recht. Weiß das jemand> detaillierter, wie sich das verhält?>> Grüße Max
Hallo,
danke dir. Das ist eine durchaus interessante Frage...hast du Ideen, wer
die Antwort wissen könnte? Wenn ja, kann ich nachfragen!
Tam
Vanye R. schrieb:>> Im Hause ST dürfte man eine kleine “Notreserve”>> von Neuankündigungen vorhalten,>> Ich denke langsam es gibt nichts langweiligeres mehr als neue MCUs. :-)>>> R7FA4L1BD4CFP>> Glaubt ihr man koennte etwas "lieb haben" das so heisst? An Renesas ist> vieles gut, aber deren Marketingabteilung ist auf ganz tiefen Level.> Mein Gehirn wird den Namen ihres neuen Produkt bereits am Ende dieses> Satzes vergessen haben...>> Vanye
Hallo,
AFAIK sind bei denen die ersten vier oder fünf Buchstaben relevant, der
Rest ist "BOM Sugar".
Tam
> Auffällig ist durch die Bank, dass “gravierende Änderungen” am Aufbau> des GUI seit einiger Zeit nicht mehr nennenswert auftreten. Die Sturm-> und Drangzeit dürfte also vorbei sein.
Eigentlich ist für KiCad v10 oder v11 "grob" Vereinigung der der
Editoren in einer gemeinsamen GUI geplant, als Tabs wie andere das auch
machen. Das steht nicht offiziell auf einer Liste, aber ich meine vor
zwei-drei Monaten wurde das mal bei einer Vorstellung der 9er Features
auf der Tonspur mitgegeben, dass dies mittelfristig das Ziel wäre...
Pferd O. schrieb:>> Auffällig ist durch die Bank, dass “gravierende Änderungen” am Aufbau>> des GUI seit einiger Zeit nicht mehr nennenswert auftreten. Die Sturm->> und Drangzeit dürfte also vorbei sein.>> Eigentlich ist für KiCad v10 oder v11 "grob" Vereinigung der der> Editoren in einer gemeinsamen GUI geplant, als Tabs wie andere das auch> machen.
Können sie meinetwegen als Option machen. Nur noch als Tabs in einem
Fenster wäre blöd. Wenn man 2 getrennte Fenster hat, kann man auf großen
Monitoren beide nebeneinander platzieren oder auf 2 getrennten Monitor
im Vollbild. Die Fensteraufteilung halte ich für einen sehr großen
Vorteil.
Veit D. schrieb:> Können sie meinetwegen als Option machen. Nur noch als Tabs in einem> Fenster wäre blöd.
Stimmt. Aber da gibts ja durchaus Möglichkeiten, wie z.B. an- und
abdockbare Panels, so wie es Altium realisiert hat.
Arbeite am Arbeitsplatz in Altium immer mit PCB- und SCH-Editor auf zwei
Bildschirmen.
Habe dort neben dem Panel für PCB- bzw SCH-Editor noch die
meistbenötigten Hilfspanel offen, wie den Designtree beim SCH und das
und die jeweiligen Properties Panels gleich mit auf dem jeweiligen
Bildschirm.
Auf dem 3. Monitor ist dann noch Platz für Datenblätter oder Dokumente
mit Designvorgaben...
In KiCad werfe ich auch immer den PCB-Editor auf einen und den
Schaltplaneditor auf den anderen Monitor.
Hallo,
eine längerfristige Arbeitsweise mit Altium kenne ich nicht, ich hatte
nur einmal reingeschnuppert, Bauteile und eine Leiterplatte erstellt.
Ist das mit dem abdocken der Panels im Vergleich nicht umständlicher wie
wenn man gleich zwei oder mehr "saubere" Fenster hätte? Stelle ich mir
zumindestens einfacher vor. Ich weiß jetzt nicht was KiCad wie genau vor
hat, aber nicht das die KiCad in der Benutzung verstümmeln. Das wäre
ganz blöd. Die aktuelle Benutzung mit den getrennten Programmteilen
finde ich nämlich extrem praktisch.
Veit D. schrieb:> Ist das mit dem abdocken der Panels im Vergleich nicht umständlicher wie> wenn man gleich zwei oder mehr "saubere" Fenster hätte?
Nein, weil sich die Software die Panelkonfiguration merkt und beim
nächsten Start genauso aufwacht.
Der Vorteil bei solchen Panels ist, daß man sich die anderen Hilfspanels
auch nach Bedarf konfigurieren kann und so die Wahl jat, welche Infos
bzw. Einstellungen um das PCB- bzw Schaltplaneditor-Panel herum noch
direkt sichtbar bzw.verfügbar sind.
Tam H. schrieb:> danke dir. Das ist eine durchaus interessante Frage...hast du Ideen, wer> die Antwort wissen könnte? Wenn ja, kann ich nachfragen!
Den Flächenbedarf kann eigentlich nur jemand wissen, der das mal
umgesetzt und synthetisiert hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ST,
NXP usw. sich dazu äußern werden.
Vielleicht gibt es ja irgendwelche Unis, die mal einen ARM-Core
synthetisiert haben? Keine Ahnung, ich bin auf dieser Flughöhe nicht
unterwegs.
Bezüglich Stromaufnahme müsste man nachmessen und zwei bis auf den Core
möglichst ähnliche µC mit der gleichen Software traktieren. Allerdings
ist das nur sinnvoll, wenn beide µC auch in der gleichen Technologie
gefertigt werden - und dazu werden sich die Hersteller auch nicht
auslassen.
Alles in allem: entweder hast du einen "best buddy" bei einem der
µC-Hersteller und fragst ihn, oder die Frage wird vermutlich offen
bleiben.
Habe gestern erstmalig das Kicad Multichannel-tool benutzt. Bedienung
musste ich erst kurz verstehen, aber man bekommt es hin. Ich habe mir
lange auf andere weise oder mit nicht langfristig kompatiblen plugins
beholfen. Für mich ist das auch ein schritt in richtung vorgefertigter
Layout-module, wie kleine schaltregler o.ä. Ich werde mal schauen, ob
man so auch Placement/layout zwischen den Projekten kopieren kann.