Hallo, ich habe einen älteren 52X POE Switch der noch wunderbar ohne POE funktioniert. Wenn ich die POE Funktion im Webfrontend aufrufe bekomme ich nur eine nichtsagende Fehlermeldungen. Wenn ich die POE Platine ausbaue funktioniert der Switch weiterhin mit der gleichen Fehlermeldung bei POE. Da ich optisch keine Defekt erkennen konnte (Kondensatoren nicht aufgeplatzt oder aufgequollen) nahm ich mir eine Wärmebildkamera und habe den Switch im eingeschalteten Zustand untersucht. Auf der POE Platine wird das Bauteil mit der Aufschrift 5653 SAYA innerhalb von Sekunden ca 100° warm. Sonst bleibt alles auf der Platine kalt. Ich bin leider komplett unerfahren wenn es um Bauteile wie ICs geht denke jedoch das das auf einen defekt hindeutet? Wie würdet Ihr weiter Vorgehen bzw. habt ihr Tipps für einen Neueinsteiger in der Reparatur von Platinen? Ich habe 2 Bilder des Bauteils angehängt.
Phil schrieb: > Auf der POE Platine wird das Bauteil mit der Aufschrift 5653 SAYA > innerhalb von Sekunden ca 100° warm. https://www.ti.com/de/lit/gpn/lm5008a Phil schrieb: > Ich bin leider komplett unerfahren wenn es um Bauteile wie ICs > geht denke jedoch das das auf einen defekt hindeutet? Ja, aber es muss nicht unbedingt dieser Spannungsregler kaputt sein, der Fehler kann dahinter liegen.
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Ich werde heute Abend nachmessen und mich dann zurück melden. @Hmmm wie konntest du anhand der Nummer 5653 das genaue Ersatzteil ausfindig machen? Ich habe ewig google bemüht und kam zu keinen passenden Ersatzteil. Grüße Phil
Phil schrieb: > @Hmmm wie konntest du anhand der Nummer 5653 das genaue Ersatzteil > ausfindig machen? Gar nicht, das Marking ist SAYA, findest Du auch im Datenblatt.
C72 und PC42 - hast du die ausglötet oder haben die sich "abgerissen"?
Ich sehe keine Diode am Schaltregler ist die auf der Unterseite?
Ben B. schrieb: > Ist über PC19/PC20 ein Kurzschluss messbar? Und welche Spannung mißt man über diesen Kondensatoren?
Bei PC19/PC20 messe ich Durchgang (~8,5 Ohm) aber das tue ich bei fast allen Bauteilen mit Bezeichnung "PC" + Zahl. Kondensatoren sollten ja keinen Durchgang haben. Es gibt aber auch Bauteile mit PC die nur kurz Durchgang anzeigen und dann sofort gar keinen. Die Bauteile mit der Bezeichnung C auf der Platine haben keinen Durchgang. sollten das nicht eher die Kondensatoren sein? Anbei einmal das Bild der anderen Seite der Platine. Der rote Pfeil zeigt auf die Rückseite der Platine wo der SAYA verbaut ist. C72 und PC42 habe ich nicht ausgelötet oder abgerissen. Die fehlten einfach. Ich bin davon ausgegangen das die nie montiert wurden. Ich hab den Switch mit den Defekt gekauft, da mir ein gebrauchter 52X mit 4 10/GBs Ports zu teuer war und ich dachte ich könnte mir damit vlt. Wissen aneignen und notfall müsste ich einfach auf POE verzichten. Vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Ich weiß nicht ob es relevant ist aber ich habe einfach mal alle Kondensatoren mit PC Bezeichnung durchgemessen Rot Durchgang Blau kein Durchgang bzw. ganz kurzes anzeige und dann 0L aber nicht konstant.
Phil schrieb: > Bei PC19/PC20 messe ich Durchgang (~8,5 Ohm) aber das tue ich bei fast > allen Bauteilen mit Bezeichnung "PC" + Zahl. Kondensatoren sollten ja > keinen Durchgang haben. Die Messung ist ja auch nur sinnvoll zur Aussage "Kurzschluß oder nicht". Und was liegt da im Betrieb für eine Spannung über den beiden Kondensatoren.
Was für einen Switch hast Du da denn genau? Was ist die "nichtssagende Fehlermeldung"? Und weisst Du etwas darüber, wie es zu dem Defekt kam? Du sagst ja, dass das hier die reine PoE-Platine ist. Wird woanders im Gerät etwas heiss, wenn die Platine eingebaut ist, aber nicht, wenn sie ausgebaut ist? Phil schrieb: > 49,2V Klingt nach der PoE-Versorgungsspannung, allerdings würde der heisse Regler gerade mal für einen Port ausreichen. Oder ist das ein Switch, bei dem nur ein paar Ports PoE-fähig sind?
:
Bearbeitet durch User
Phil schrieb: > 49,2V Das sieht ja schon mal nicht schlecht aus. Jetzt wüßte man dann mal gerne, wo die Spannung verteilt wird und welcher Strom fließt. Da fehlt jetzt ein wenig der Überblick.
Es ist ein Netgear S3300-52X-PoE ProSafe 48x Managed PoE Switch (2 x 10Gb, 2x SFP) Zu dem Defekt weiß ich leider nichts. Damals als ich ihn kaufte war es mir noch egal aber jetzt dachte ich ich könnte ja mal versuchen das Problem zu finden. Wenn die Platine eingebaut ist kann ich einen großen Teil der darunter liegenden Platine nicht sehen. Ich konnte nur sehen das die Kühlkörper heiß werden aber das ist mit und ohne POE Platine der Fall. Es sind 48 der 52 Ports POE fähig. Der Switch liefer glaub ich 350 Watt und kann durhc ein 2. Netzteil auch noch mehr bereitstellen. Die Fehlermeldung ist: "Failed to receive PoE message(id=32) response from unit 1" und dann unzählige male mit verschiedenen IDs.
Da sind 6 BCM59121 drauf, jeder kann 8 Ports, also müsste das Ding 48 POE-Ports können. Laut Datenblatt braucht der BCM59121 die 48V POE-Spannung und nochmal 3,3V für die interne Logik zur Kommunikation. Wäre es möglich, daß dieser kleine Wandler da oben die 3,3V erzeugen soll oder kommen die über den Stromstecker mit?
Phil schrieb: > Es sind 48 der 52 Ports POE fähig. Der Switch liefer glaub ich 350 Watt > und kann durhc ein 2. Netzteil auch noch mehr bereitstellen. OK, dann erzeugt der Regler definitiv nicht die PoE-Spannung, womit eine mögliche einfache Ursache (niederohmige TVS-Diode nach Überspannung auf einem Port) wegfällt. Ein Stück rechts vom heissen Spannungsregler sind zwei ICs (fürs Entziffern der Beschriftung reicht das Foto nicht), an denen man recht gut messen kann. Wäre mal interessant, wie deren Versorgungsspannung aussieht.
Ich habe einmal alle Bilder selbst hochgeladen so sind sie in voller Qualität zu sehen. @Hmmmm kannst du mir anhand besser aufgelösten Bilder sagen wo ich messen soll? @Ben es gibt ein großes Stromkabel das die Platine versorgt mit vielen Kabel aber eigentlich nur 3 nicht verbundenen Kabel. Ich messe Morgen einmal nach es könnte sein das das einzelne Rote Kabel was nicht mit der generellen Stromversorgung zusammenhängt diese 3,3 Volt liefert. https://phil.o-kaufhold.de/d/fb0fb4dc52b34290a404/ Vielen vielen Dank für eure Hilfe!
Beitrag #7832833 wurde vom Autor gelöscht.
Ist etwas mühsam hier ... Miss die Eingangsspg des Reglers und die Ausgangsspg. Mir kommen die 49V am Ausgang falsch vor. Ich würde annehmen dass der Regler für die Versorgung der MCU zuständig ist. Wenn also am Ausgang (über PC19/PC20) 49V anliegen ist der Regler kapput, und damit sehr wahrscheinlich viele andere Halbleiter dahinter auch.
Die FB Spannung an Pin 5 ist nominal 2,5V. Welche Widerstandswerte hat der Spannungsteiler? PR21=47B=3k01 PR22 kann ich nicht lesen. Damit ergibt sich, wie die Ausgangsspannung sein muss.
:
Bearbeitet durch User
@ Wolf17 PR21 hat einen Wiederstand von 2,28k Ohm PR22 hat ebenfalls einen Wiederstand von 2,28k Ohm Die Bezeichnung auf PR22 kann ich trotz Lupe nicht erkennen aber mit Lupe und Handy hat es geklappt sie angehängtes Bild. @Thomas Z. Das heißt hier wäre vermutlich eine Reparatur nicht mehr zu realisieren? Ich hatte gehofft das man bei einem Kurzschluss einfach das heiße Bauteil tauschen kann aber so leicht wird es dann wohl nicht.
Phil schrieb: > Das heißt hier wäre vermutlich eine Reparatur nicht mehr zu realisieren? naja ohne zu messen sowieso nicht. Input Spannung, Output Spannung. Das Teil ist ein Schaltregler für hohe Eingangsspannungen. Der wird wohl von der POE Spannung versorgt und macht die Vcc für den Nuvoton. Wenn der 49V abbekommen hat ist Ende Gelände. Das kann man aber nachmessen. Andere Möglichkeit: kontrollieren ob eine Verbindung zwischen Pin 1 und Pin8 vorhanden ist. Wenn ja ist der interne MOSFET durchlegiert und hat die Eingangsspannung fröhlich auf den Ausgang weitergegeben. Edit: Ich glaube allerdingsnicht so recht an deine Messungen: 49V bei 8 Ohm da hättest du schon lange ein Loch in der Leiterplatte.
:
Bearbeitet durch User
Du meinst Pin 1 und 8 vom Saya? Pin 1 hat zu Pin 8 keinen Durchgang (Pins anhand der Dokuments von Hmmm identifiziert) Oder muss ich den Wiederstand im eingeschalteten Modus messen?
:
Bearbeitet durch User
Phil schrieb: > Oder muss ich den Wiederstand im eingeschalteten Modus messen? da wiehert nichts. Widerstände kannst du nur im stromlosen Zustand messen
Macht es vlt. Sinn einfach Komponenten auszulöten um zumindest den Kurzschuss weg zu bekommen und den Schaden eingrenzen zu können? Bspw. den Saya oder gar die Kondensatoren PC19 PC20. @Thomas Z. Bei der Messung nach der Spannung eines Kondesators kann man ja eigentlich nichts falsch machen oder? Ich habe einfach beide Pole des Kondesators mit einem Multimeter das auf Gleichspannung messen eingestellt war ausgelesen. Ok ich habe vlt. falsch rum gemessen und hatte die 49v negativ aber das ist ja total irrelevant.
na dann rechne mal nach P = U*U/R das ergibt round about 300 W. Wenn das so wäre würde dein Switch fürchterlich qualmen und stinken.
Phil schrieb: > @ Wolf17 > PR21 hat einen Wiederstand von 2,28k Ohm > PR22 hat ebenfalls einen Wiederstand von 2,28k Ohm Wenn das Messwerte im eingebauten Zustand sind, sind sie nur ein Indiz, dass der tatsächliche Widerstand nicht kleiner sein kann. 47B=3k01 94B=9k31 daraus folgt bei Ufb=2,5V eine Ausgangsspannung von 3,31V. Wenn da 49V sind, ist PU49 und alles danach kaputt.
Ok ich bin leider wirklich ein Laie und bin mir gerade nicht sicher was ich genau tun soll. Ich habe einfach mal PR22 und PR21 im eingeschaltet Zustand gemessen nach Spannung. Also jeweile Eingang als auch Ausgang des Bauteils am Multimeter mit Gleichstrom gemessen. PR22 = 36mv PR21 = 11mv Ich hab keine Ahnung ob das sinnvoll ist :D Ich habe auf jeden Fall auch einmal den Stromstecker gemessen und es kommen 53,2V an (Blaue/Rote Kabel des Steckers gegen die Schwarzen).
:
Bearbeitet durch User
Miss doch mal bitte (ohne abzurutschen) welche Spannung (DC) bei aktiviertem POE über PC19/PC20 steht. Wenn Du da 48V findest, würde ich die Platine als tot deklarieren.
Also die hab ich mehrfach gemessen und es liegen das ~49v an. Abrutschen ist da kein Problem die sind ja schon recht groß im Vergleich zu den PR Bauteilen. Aber falls ich etwas grundlegend falsch mache hier das Video zum Messvorgang: https://phil.o-kaufhold.de/f/89cb623532ac4fb8adca/
Beitrag #7834078 wurde vom Autor gelöscht.
Edit. Ich bin zu blöd das Multimeter abzulesen. da steht mV ...
Phil schrieb: > Edit. Ich bin zu blöd das Multimeter abzulesen. da steht mV ... Du bist echt ein Held. Vor 2 Tagen hab ich geschrieben, dass deine Messwerte nicht stimmen können und das auch vorgerechnet. Was ist jetzt mit der Eingangsspannung des Reglers? Wie hoch ist die? Prüf die Shottky Diode auf der Rückseite. Die musst du aber vermutlich auslöten um korrekte Messwerte zu erhalten. Wen dir nicht klar ist was da rauskommen muss lass das Ganze sein das führt dann zu nichts.
Die Diode PD1 hat in beide Richtung 0,66 Ohm. In eine Richtung sollte doch zumindest ein sehr hoher Wiederstand raus kommen oder irr ich mich da? Mit der ausgelöteten Diode haben PC19 und PC20 keinen Kurzschluss mehr. Viele anderen kleinen Transistoren haben aber immer noch einen kurzschluss wie PC39, PC 38 und PC 37 Für die Eingangsspannung des Reglers müsste ich Pin 8 mit der Masse des Eingangskabels messen? Und theoretisch die Diode wieder einlöten vermute ich ;)
> Die Diode PD1 hat in beide Richtung 0,66 Ohm.
Sowas misst man mittels Diodentest, was dabei herauskommt, ist eine
Flussspannung oder OL für open line.
Wenn Du die Diode ausgelötet hast und sie in beiden Richtungen Durchgang
hat, dann ist sie im Arsch.
Phil schrieb: > Mit der ausgelöteten Diode haben PC19 und PC20 keinen Kurzschluss mehr. > Viele anderen kleinen Transistoren haben aber immer noch einen > kurzschluss wie PC39, PC 38 und PC 37 Du hattest 8 Ohm gemessen das ist kein Kurzschluss. > Die Diode PD1 hat in beide Richtung 0,66 Ohm. Die ist defekt und Ursache warum der Regler heiss wird. Ersetze die und mach erst dann weiter.
Vielen Dank Thomas für deine Hilfe. Ich habe hier leider keine passende B1100 Diode. Kann ich zu Testzwecken (oder auch dauerhaft) einfach eine große SR5100 anlöten?
'Ne SR5100 (100V/5A) sollte reichen. Bau sie so ein, daß sie gleich drin bleiben kann. Nichts hält so lange wie ein Provisorium.
Die Sperrschicht Kapazität ist halt deutlich größer (275pf / 80 pF) sonst passt die schon. Lt TI ist die Recovery Time ein kritischer Parameter, zum Probieren sollte es gehen
Vielleicht findet er in seiner Bastelkiste ja noch 'ne schnelle 2A oder 3A Diode mit geringerer Kapazität...
Vielen Vielen Dank an alle es funktioniert!!! Ich kann nun wieder alle Webseiten des Switch die POE Funktionen beinhalten anzeigen. Fehlermeldungen kommen auch keine mehr :) Schick ist es gerade nicht mit der Diode aber wenn ihr meint ich könnte das so lassen würde ich es so lassen sonst müsste ich herausfinden wo man preiswert an so eine Diode kommt ohne gleich 10 Stück für 15 euro aus China zu bestellen :D
Phil schrieb: > Schick ist es gerade nicht mit der Diode aber wenn ihr meint ich könnte > das so lassen Solange sichergestellt ist, dass die keine leitfähigen Teile berührt, geht das. Phil schrieb: > sonst müsste ich herausfinden wo > man preiswert an so eine Diode kommt Reichelt. Aber bestell noch etwas mit, damit die Portokosten nicht so wehtun.
Knapp am Platinenrand 90° nach oben biegen damit sie frei steht, dann hält der Fix ewig.
Wolf17 schrieb: > Knapp am Platinenrand 90° nach oben biegen damit sie frei steht, > dann > hält der Fix ewig. Naja, die Hebelwirkung bringt ganz schön Kraft auf die Pads, da reicht ein mäßiger Stoß um die abzureißen.
:
Bearbeitet durch User
Frei stehen tut sie ja schon sind ja ca 3cm Abstand zur unteren Platine. wenn ich sie nach oben biege wird der Abstand zum Deckel recht klein :D Aber ich schaue die Tage mal ob ich noch besseren Ersatz für die Diode bekomme nicht das mir durch die Diode im Dauerbetrieb irgend ein nicht so einfach zu ersetzendes Bauteil kaputt geht. Ich weiß natürlich nicht wie wahrscheinlich das ist :D
Phil schrieb: > nicht das mir durch die Diode im Dauerbetrieb irgend ein nicht so > einfach zu ersetzendes Bauteil kaputt geht. Ich weiß natürlich nicht wie > wahrscheinlich das ist :D Elektrisch passiert da nichts, höchstens mechanisch.
H. H. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Knapp am Platinenrand 90° nach oben biegen damit sie frei steht, >> dann hält der Fix ewig. > Naja, die Hebelwirkung bringt ganz schön Kraft auf die Pads, da reicht > ein mäßiger Stoß um die abzureißen. Das hatte ich geraten, weil im Bild die Nachbarplatine ja auf die Diode drückt und die Pads dadurch unter Dauerhebelwirkung stehen. Zum biegen natürlich die Pads festhalten. Man kann auch vor dem einlöten biegen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.