Forum: Platinen Durchkontaktierung mit Massefläche verbinden?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, kann mir jemand sagen wie ich eine Durchkontaktierung mit der 
Füllfläche verbinden kann, bei mir zeichnet es immer automatisch eine 
Isolierung drum rum. Handelt sich um KiCAD8.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Beide Signale, die du miteinander verbinden möchtest, müssen den 
gleichen Netznamen haben, dann passiert das automatisch.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ok danke, muss ich mal probieren, da ich hier keinen Schaltplan erstellt 
habe sondern direkt ein Board (kleinen Adapter) gezeichnet habe.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> ok danke, muss ich mal probieren, da ich hier keinen Schaltplan
> erstellt
> habe sondern direkt ein Board (kleinen Adapter) gezeichnet habe.

Mit Microsoft Paint waere das nicht passiert ;-)

scnr,
WK

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> ok danke, muss ich mal probieren, da ich hier keinen Schaltplan erstellt
> habe sondern direkt ein Board (kleinen Adapter) gezeichnet habe.

Mit dieser Vorgehensweise schießt Du Dir selbst ins Knie.
Ist einfach nur maximal fehlerträchtig.
Fang mit dem Schaltplant an und importiere den in den PCB-editor.
Und mach in beiden Instanzen error checks.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> ok danke, muss ich mal probieren, da ich hier keinen Schaltplan erstellt
> habe sondern direkt ein Board (kleinen Adapter) gezeichnet habe.

Klingt blöd, aber der Schaltplan ist auch immer ein Teil der 
Dokumentation - Und sei es nur für dein Zukunfts-Ich in 5 Jahren.

Einen zum Layout konsistenten Schaltplan zu haben, kann sehr viele 
Fehler (wie diesen hier) verhindern.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> keinen Schaltplan erstellt habe sondern direkt ein Board gezeichnet

Warum ist das überhaupt möglich? Das muss doch jemand extra programmiert 
haben, von Natur aus kann das doch garnicht funktionieren?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Warum ist das überhaupt möglich? Das muss doch jemand extra programmiert
> haben, von Natur aus kann das doch garnicht funktionieren?

Kann es und ist in eCAD-Programmen nicht unüblich.

Gelegentlich mache ich das sogar für Reverse-Engerineering von 
Leiterplatten. Erst das Layout mit den Bauteilen komplett abzeichen und 
dann einen Schaltplan dazu zeichnen. Wenn beides Konsistent ist, hat 
man's richtig gemacht.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Gelegentlich mache ich das sogar für Reverse-Engerineering von
> Leiterplatten.

OK, genehmigt. Aber es sollte per Default nicht möglich sein, nur mit 
einem versteckten Schalter "Ja, ich will mir selbst ins Knie schiessen" 
;)

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> direkt ein Board

Und genau das ist eben Quatsch.
Damit kastrierst Du ein high end Cad zu Paint nur ohne die Freiheiten, 
denn all die Funktionen die Fehler vermeiden sollen fangen an gegen dich 
zu arbeiten.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ok also danke nochmal. Habs heute bestellt. Bild gibts morgen.

Normalerweise erstelle ich auch einen Schaltplan, jetzt war es aber ein 
primitives Adapterboard und der seltene Footprint den ich verwendet habe 
hatte ein völlig anderes Symbol das hätte ich dann erst bearbeiten 
müssen damit es zu meinem IC passt, deswegen habe ich einfach schnell 
das Board gezeichnet.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch das Bild, die Kühlfläche der Rückseite ist hier ausgeblendet.

von Lothar (Firma: HZB) (analog_art)


Lesenswert?

Hallo Thomas

Wenn es auch ums Kühlen geht:

- Wo sind die Vias, die das Bauchpad des IC mit der GND-Fläche auf der 
Rückseite verbinden? Auf welchen Potentiual liegt das Bauchpad 
überhaupt? Auch dafür muss man einen Signalnamen zuweisen bzw. vergeben.

- Mache auch TOP eine GND-Fläche, das bringt noch zusätzliche 
Wärmeableitung

- Ansonsten würde ich C1 ein zweites Massevia spendieren - das ergibt 
eine Halbierung der Induktivität gegenüber einen VIA und erhöhte 
Zuverlässigkeit

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich hatte im Gerber Viewer nicht alles aktiviert. Dieses mittlere 
Kühlpad ist komplett mit Vias durchsetzt. Es erfolgt hier eh kein 
Dauereinsatz. Es werden nur 4 x 1A im Schaltbetrieb bis 8 kHz 
geschalten, das würde wahrscheinlich auch komplett ohne Kühlung laufen, 
da das abgekündigte Teile waren welche ich bei Alibaba bestellt habe 
wollte ich mir eine kleine Testeinheit bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.