Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Lebensdauer Heatpipes im Laptop


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

So weit ich weiß,haben Heatpipes keine Lebensdauer Begrenzung, liege ich 
da falsch?
Gibt es einen unterscheid ob die in Benutzung ist oder geht es nach 
Kalenderjahren?

Bei meinem Laptop ist der Kühler aus 2012, dieser wird schnell viel zu 
war, und schaltet dann bei 85% ab.
Nach dem öffnen reinigen und neuer Wärmeleitpaste(es war kaum Staub drin 
und die Paste war völlig ok) , hat sich effektiv nichts geändert.
Die ausgepustete Luft ist warm manchmal sogar sehr warm, dennoch habe 
ich den Eindruck, das die CPU deutlich heißer ist, und daher die 
heatpipe, die man natürlich nicht mehr bekommt, kaputt ist...

Einfach so, sollte die ja eigentlich nicht undicht werde, das Gerät wird 
auch nicht wirklich mobil genutzt, so das die Heatpipe eigentlich nie 
mechanisch beansprucht und dadurch undicht geworden sein könnte

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> und daher die
> heatpipe, die man natürlich nicht mehr bekommt

Welches Notebook ?

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Und der Lüfter ist wirklich in Ordnung? Vielleicht bringt der nicht mehr 
die maximale Leistung/Drehzahl.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> So weit ich weiß,haben Heatpipes keine Lebensdauer Begrenzung, liege ich
> da falsch?

Jein. Alles geht irgendwann mal kaputt, manches früher, manches später.

Oliver

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Es gibt ab und an durchaus defekte Headpipes. Wenn dein Lüfter aber 
warme (heiße) Luft rauspustet ist der Wärmetauscher ok.
Testen kann man die Headpipe indem man die kalte Pipe auf der CPU Seite 
mit dem Fön erwärmt diese Wärme muss dann zügig auch an den Lamellen des 
Wärmetauschers nachzuweisen sein.
Sehr oft sind fehlende / defekte Pads an Grafigchip /Speicher schuld. 
Hat da schon mal jemand gebastelt?
Ohne genaue Modelbezeichnung  Fotos ist das aber alles Spekulation.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ne, das Laptop hatte ich damals neu gekauft und hat nur eine CPU.
 Die Frage ist nur, lohnt es sich,es mit einer gebrauchten heatpipe zu 
versuchen, oder, wenn die alle aus 2012 sind, sind die vermutlich alle 
inzwischen verschlissen.

Der Lüfter kommt mir nicht viel leiser vor als sonst, ich finde nur, die 
CPU Temperatur steigt ungewöhnlich schnell, aber die Paste hab ich 
erneuert, wie gesagt.
Habe aber noch nie so auf CPU Temperaturen geachtet, wie schnell die 
ansteigen und was da normal ist

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> sind die vermutlich alle inzwischen verschlissen.
Verschleißen kann da nichts. Die können evtl. Undichtigkeiten aufweisen.

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Serienfehler bei den X200 Thinkpads war die Wärmeleitpaste, die nach so 
10 Jahren deutlich nachgelassen hat. (Hat ja keiner ahnen können, dass 
die Teile auch nach inzwischen ~15 Jahren noch gut laufen...)

Lösung in Software war das Deaktivieren des Turbo-Boosts der CPU.
Ansonsten eben aufmachen, saubermachen, neue Wärmeleitpaste, ggfs. dabei 
gleich den Lüfter austauschen, fertig.

Den Heat-Pipes selber fehlt da aber nix.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Verschleiß an HeatPipes ist unmöglich weil das Transportmedium 
hermetisch in dem Kupferrohr versiegelt ist und sich nicht selbst 
"verbraucht", ein Defekt so selten wie ein defekter Kühlschrank 
(ähnliches Arbeitsprinzip). Meist sind das Undichtigkeiten durch die das 
Kältemittel leckt.

Viel häufiger sind völlig verdreckte Ventilatoren, verstopfte 
Luftein/auslässe und manchmal auch bröselige/eingetrocknete 
Wärmeleitpaste.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Verschleiß an HeatPipes ist unmöglich weil das Transportmedium
> hermetisch in dem Kupferrohr versiegelt ist

Verschleiß ist unmöglich, ausser wenn doch...
Natürlich können die Dinger undicht werden, und das tun die auch. Und 
dann kühlen die halt kaum noch.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Natürlich können die Dinger undicht werden, und das tun die auch. Und
> dann kühlen die halt kaum noch.

Dann bläst der Lüfter aber nur noch lauwarme Luft raus.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Verschleiß an HeatPipes ist unmöglich weil das Transportmedium
>> hermetisch in dem Kupferrohr versiegelt ist
>
> Verschleiß ist unmöglich, ausser wenn doch...
> Natürlich können die Dinger undicht werden, und das tun die auch. Und
> dann kühlen die halt kaum noch.
>
> Oliver

Und was hat das mit VERSCHLEIß zu tun? Ich schrub doch, daß sie undicht 
werden können.

Undichte Reifen ungleich abgefahrene Reifen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> So weit ich weiß,haben Heatpipes keine Lebensdauer Begrenzung, liege ich
> da falsch?

Da liegst du falsch. Alles was existiert wird irgendwann enden. Sogar 
Schwarze Löcher werden irgendwann sterben. Also auch deine Heatpipes.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wäre die Heatpipe kaputt, gäbe es einen Wärmestau an der CPU, aber 
weniger warme Luft am Lüfter. Der Sinn der Heatpipe ist ja, die Wärme 
der CPU zum Lüfter zu transportieren. Bläst der Lüfter warme Luft weg, 
ist das ein Zeichen dafür, daß die Heatpipe in Ordnung ist.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

JavaScript. Jedes primitive Eingabefeld "muss" heute von Hand gebastelt 
sein. Früher hat das der Browser selbst und nebenbei erledigt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei meinem Laptop ist der Kühler aus 2012, dieser wird schnell viel zu
> war, und schaltet dann bei 85% ab.

Ich denke mal, daß durch Updates das OS und die Anwendungen immer mehr 
CPU-Leistung benötigen. Dauerhaft 85% CPU Auslastung klingt schon 
heftig. Die mobil-CPUs sind dafür nicht ausgelegt. Nur Desktop-CPUs 
können dauerhaft hohe Leistung abführen.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Die mobil-CPUs sind dafür nicht ausgelegt. Nur Desktop-CPUs können
> dauerhaft hohe Leistung abführen.

Das geht durchaus. Zum einen erzeugen die Mobilversionen generell 
weniger Abwärme, zum anderen wird es halt irgendwann laut (und das Bier 
warm, wenn es zu nah am Lüftergitter steht).

Mein Core i7 wird ab und zu problemlos mit stundenlangen OS-Builds 
gequält, aber ich weiss, dass gerade billiges Consumerzeug oft 
aussteigt, wenn man es nicht mit einem "Lüfter-Untersetzer" zusätzlich 
kühlt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> habe ich den Eindruck, daSS die CPU deutlich heißer ist

https://www.alcpu.com/CoreTemp/

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Verschleiß an HeatPipes ist unmöglich weil das Transportmedium
>> hermetisch in dem Kupferrohr versiegelt ist
>
> Verschleiß ist unmöglich, ausser wenn doch...
> Natürlich können die Dinger undicht werden, und das tun die auch. Und
> dann kühlen die halt kaum noch.

Das ist aber kein Verschleiß, sondern eine Beschädigung. Einzig wenn das 
Kupfer durchkorrodiert würde ich das noch als eine altersbedingte 
Erscheinung gelten lassen, wenn Temperaturschwankungen dafür gesorgt 
haben.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Einfach so, sollte die ja eigentlich nicht undicht werde

Sollte natürlich nicht, passiert aber schon mal (ist aber ein sehr 
seltener Schaden).

Wenn er aber eintritt, dann ist innerhalb kürzester Zeit die Funktion 
fast vollständig weg. Das merkt man dann logischerweise auch sehr 
schnell.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, Heatpipes degenerieren. Und zwar ist das Kuehlmedium Wasser, 
eingeschlossen in einem Kupferrohr. Nun oxidiert das Kupfer, bildet 
schwarzes Kupferoxid an der Oberflaeche. Das ist eigentlich egal. Bei 
diesem Prozess bildet sich Wassrstoff, welcher sich am hochsten Punkt 
sammelt, und dort den Wasserdampf verdraengt, resp nicht kondensieren 
laesst. Zur Zeitkonstante des Prozessen kann ich leider nichts sagen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Nun oxidiert das Kupfer, bildet
> schwarzes Kupferoxid an der Oberflaeche.

Das ist aber ein recht endlicher Vorgang, denn der verfügbare Sauerstoff 
im Innern der Heatpipe ist überschaubar.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Das ist eigentlich egal. Bei
> diesem Prozess bildet sich Wassrstoff, welcher sich am hochsten Punkt
> sammelt, und dort den Wasserdampf verdraengt, resp nicht kondensieren
> laesst.

Bei alten Heatpipes müsste der Wasserstoff aber schon lange durch die 
Pipe diffundiert sein, da ja jeder weiss, dass sich Wasserstoff 
unmöglich lagern lässt.😊

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei meinem Laptop ist der Kühler aus 2012, dieser wird schnell viel zu
> war, und schaltet dann bei 85% ab.

Plan A:
Mach mal die Lüftung sauber! (Aber mit Verstand)
Guter Staubsauger +PC_Lüfter der auch läuft und der ganze Dreck wir 
abgesaugt.
Danach kannst nochmal hier posten!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Plan A:
> Mach mal die Lüftung sauber! (Aber mit Verstand)

scheint mir ziemlich aussichtslos ohne was zu zerstören, ich hatte 
gleich die beiden Lüfter GPU & CPU komplett getauscht und nur die 
heatpipe abgepinselt.

Ein Lüfter machte auch schon Geräusche, aber der den ich zuerst 
bestellte den gab es einzeln aber ich brauchte den Anderen und den gab 
es nur als Set,  shit happens.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> scheint mir ziemlich aussichtslos ohne was zu zerstören, ich hatte
> gleich die beiden Lüfter GPU & CPU komplett getauscht und nur die
> heatpipe abgepinselt.

Ich hab die Abdeckung vom Rechner genommen und dann abgesaugt. 
Staubsauger kann man auch mit einem Gartenschlauch tunen. Pinsel sind 
auch nicht schlecht. Druckluft kann auch helfen.
Defekte Lüfter wechseln, sofern man nicht die ganze Kiste zerlegen muss 
geht auch noch.
So Sachen wie die Heatpipe abzunehmen ist schon heikler, da man nicht 
weis, ob die festgeklebt ist.

Ich habe selbst einem Notebook der dauernd auf "full Fan" lief mit den 
Säubern leiser bekommen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bei meinem Akai AM-U 06 sind beide Heatpipes noch immer in Ordung. Und 
wie als ist der?

mfg

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Natürlich können die Dinger undicht werden

so wie Kühlkreise am Kühlschrank.
Wenn der in der Einbaubucht steht, machste damit ja auch nigs.
Kommst ja nicht ran. Und doch:
Kein Kühlmittel.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Nun oxidiert das Kupfer, bildet
> schwarzes Kupferoxid an der Oberflaeche.

Aussen  vllt. Innen bestimmt nicht.

Pandur S. schrieb:
> Bei
> diesem Prozess bildet sich Wassrstoff, welcher sich am hochsten Punkt
> sammelt, und dort den Wasserdampf verdraengt

In einem Kupferrrohr nichtmal, wenn da Salzsäure drin wäre. 
Elektrochemische Spannungsreihe beachten!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Staubsauger oder Druckluft

kann die Lüfterräder in Turbogeschwindigkeit beschleunigen, nicht gut 
für die Lager und ich habe kein bischen Staub von den Lüfterflügeln 
runter bekommen.
Die Mühe war vergebens. Nach 7 Jahren im 2015er Laptop dürfen auch neue 
rein, der läuft nun wieder ruhig und kühl 2 Jahre. Ich hätte den ja 
schon gerne erneuert aber meine beiden letzten Käufe waren Mist.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Die ausgepustete Luft ist warm manchmal sogar sehr warm

Also die Heatpipe schafft es die Wärme zu den Lamellen zu 
transportieren.
Wie sollte sie da kaputt sein?

Welches OS?
Nicht doch ein Linux Derivat das out of the Box die Stromsparmodi nur 
armseelig unterstützt?

Welche Anwendung?
Gerade Notebooks können nur kurz hohe CPU / GPU Last liefern, bevor sie 
in die thermische Abregelung gehen.

Stefan schrieb:
> nie mechanisch beansprucht und dadurch undicht geworden
Nur wirds aber esoterisch.
Physiotherapie für die Heatpipe um ihre Dichtigkeit zu erhalten?

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn bei einem Laptop ein BIOS-Reset
schon zu längeren Akkulaufzeiten geführt hat,
könnte man hier doch auch mal probieren, ob dies
eine Änderung bringt.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Wenn bei einem Laptop ein BIOS-Reset
> schon zu längeren Akkulaufzeiten geführt hat,
> könnte man hier doch auch mal probieren, ob dies
> eine Änderung bringt.

Und bei der Gelegenheit mal nachsehen, ob die Kiste übertaktet ist und 
ob die Versorgungsspannungen von GPU und Grafik stimmen.

von Wolfgang S. (angelusnoctis)


Lesenswert?

Hi

Einen ähnlichen Fall hatte ich mit meinem HP-Laptop gehabt.

Allerdings lief der nur maximal noch einige Minuten, dann nur einige 
Sekunden oder schaltete gleich nach dem Booten ab. Die CPU war zum 
Schluß richtig heiß innerhalb kürzester Zeit.

Nach vielen Versuchen mit Wärmeleitpaste, neuen Heatpipes und Lüftern 
habe ich nach Messungen auf dem Board festgestellt das die 
Core-Spannungsregelung  defekt war und deswegen die Core-Spannung zu 
hoch. Aus diesem Grund wurde die CPU überhitzt.

Vielleicht ist es bei dir ähnlich gelagert!?

Gruß
W.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Und dann kühlen die halt kaum noch.

Und wie würdest du in dem Fall die "sehr warme" Luft am Austritt 
erklären?

Stefan schrieb:
> Die ausgepustete Luft ist warm manchmal sogar sehr warm

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Und zwar ist das Kuehlmedium Wasser,
> eingeschlossen in einem Kupferrohr.

Wasser? Du bist echt der festen Überzeugung das in einer Heatpipe eines 
CPU Kühlers Wasser als Transfermedium seinen Dienst verrichtet? Du weißt 
schon um die Funktionsweise einer Heatpipe? Dir ist bewusst das WIE der 
Wärmetausch stattfindet? Dann solltest du auch wissen das Wasserdampf in 
diesem Temperaturbereich alles andere als "Optimal" ist.

In CPU Kühlern wird meist Methanol oder Natrium genutzt.

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Wasser? Du bist echt der festen Überzeugung das in einer Heatpipe eines
> CPU Kühlers Wasser als Transfermedium seinen Dienst verrichtet?

Es ist einfaches, billiges Wasser.
Mthanol würde vom Temperaturbereich her auch gehen, ist aber teurer. 
Wird vielleicht bei Tieftemperaturkühlungen verwendet, da die untere 
Einsatztemperatur niedriger als bei Wasser ist.
Bis Natrium seine Wirkung entfaltet, lebt auf der Platine nichts mehr. 
Natrium wird z.B. zur Kühlung der Ventilschäfte im Verbrennungsmotor 
verwendet, so bei 500K (Kelvin) aufwärts.

siehe auch entsprechenden Artikel in der Wikipedia, dort im Abschnitt 
'Arbeitsmedien'

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> das Wasserdampf in
> diesem Temperaturbereich alles andere als "Optimal" ist.

Die Heatpipes werden mit großer Wahrscheinlichkeit ordentlich evakuiert. 
Bei einem Zehntel des atmosphärischen Druckes dampft's da schon recht 
frühzeitig.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Es ist einfaches, billiges Wasser.

Bei Geräten, die lt. Datenblatt unter 0°C aufbewahrt werden dürfen, 
würde ich davon nicht ausgehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, 
sind im Inneren der Heatpipes recht feine Strukturen für große 
Oberflächen; da würde ich Schäden erwarten, wenn Wasser darin gefriert.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> In CPU Kühlern wird meist Methanol oder Natrium genutzt.

Natrium?!

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wasser siedet bei Raumtemperatur und 8 mBar oder so.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Wasser siedet bei Raumtemperatur und 8 mBar oder so.

Was allerdings dann doch etwas zu sehr evakuiert wäre, denn man will 
ja gerade den Phasenwechsel.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, sicher unter Vakuum. Wie man das macht ? Ein paar Tropfen Wasser 
einfuellen. Gefrieren, Vakuum anlegen und zusammenpressen. Es stellt 
sich bei Wasserueberschuss immer ein Phasenwechsel ein. Im Gleichgewicht 
: Fluessigkeit und oben dran Dampf

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Und schon stellt sich im System ein Druck von ca. 1/10 des 
Atmosphärendrucks ein.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Weiß jemand, was wirklich drin ist?

Weil den Wikipedia-Artikel lesen kann ich auch.

Den nächsten Kühler zersäge ich und schaue, wie der Inhalt schmeckt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Den nächsten Kühler zersäge ich und schaue, wie der Inhalt schmeckt.

Gute Idee!!

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Weiß jemand, was wirklich drin ist?

Die Hersteller. Einige schreiben sogar darüber.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?


von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Die hier nehmen Wasser:

Müssen sie wohl, da gibt's bestimmt eine EU-Verordnung wegen:

Wollvieh W. schrieb:
> Den nächsten Kühler zersäge ich und schaue, wie der Inhalt schmeckt.

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

die hier nehmen Wasser oder Methanol:
https://www.quick-ohm.de/heatpipes/

Heatpipes mit Wasserfüllung sind ab einer Temperatur von 5°C sowohl auf 
der Verdampfer- als auch auf der Kondensatorseite verwendbar. Die obere 
Einsatzgrenze liegt zwischen 200°C und 250°C.

Heatpipes mit Methanol sind wesentlich teurer und der thermische 
Widerstand deutlich schlechter. Dafür sind sie auch bei Temperaturen ab 
-40°C bis ca. 150°C einsetzbar.

Nach 
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000182550IN01/information-182550-quickcool-qg-shp-d6-200mn-heat-pipe-01-kw-o-x-l-6-mm-x-200-mm.pdf 
sind die wassergefüllten Heatpipes auch bei Frosttemperaturen lagerbar.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Was allerdings dann doch etwas zu sehr evakuiert wäre, denn man will
> ja gerade den Phasenwechsel.

Verdampfungsenergie!
"Die Verdampfungsenthalpie von 1 kg Wasser beträgt 2257 kJ (bei 100 
°C)."

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Heatpipes mit Wasserfüllung sind ab einer Temperatur von 5°C sowohl auf
> der Verdampfer- als auch auf der Kondensatorseite verwendbar.

Dann sind die entgegen meiner Annahme oben wohl doch auch in Laptops 
verbaut: Zumindest mein Thinkpad ist unterhalb von 10°C CPU-Temperatur 
firmwareseitig auf 400MHz festgenagelt – was bei Methanol mit -40°C 
untere Betriebsgrenze ja nicht notwendig wäre. Hätte ich nun nicht 
erwartet.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Verdampfungsenergie

Du schaffst es doch immer wieder uns mit diesen tiefschürfenden Gedanken 
zu verblüffen.
Wie machst du das nur?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Zumindest mein Thinkpad ist unterhalb von 10°C CPU-Temperatur
> firmwareseitig auf 400MHz festgenagelt

Angenommen ein Laptop hat 0°C. Falls da das Display schon funktioniert. 
Ich vermute, dass die CPU nach dem Booten bereits >10°C hat.

Thinkpads so ab 2020 dürfen ab 5°C betrieben werden, davor steht nichts 
im Datenblatt.
Weiß jemand, ob da was in der angegebenen MIL-STD-810G dazu steht?

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Heatpipes mit Methanol ... und der thermische
> Widerstand deutlich schlechter.

muß mich korrigieren: diese Aussage gilt nicht allgemein. Bei tifen 
Temperaturen ist die Methanol-Heatpipe besser, bei höheren die 
wassergefüllte.
Die Werte bei Quick-Ohm beziehen sich auf eine Temperatur von 70°C und 
da gewinnt die wassergefüllte Heatpipe deutlich.
Bei unter 5°C gewinnt die Methanol-Heatpipe diesen Vergleich, da hier 
die Wasser-Heatpipe vollständig versagt.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

OT:

Wolf17 schrieb:
> Angenommen ein Laptop hat 0°C. Falls da das Display schon funktioniert.
> Ich vermute, dass die CPU nach dem Booten bereits >10°C hat.

Die Geschichte dazu: Wir waren in ’nem Solarpark, haben dort Fehler im 
„Glasfaser-LAN“ (Moxa Turboring) gesucht (eigentlich nicht unsere 
Baustelle, wurden nur von ’nem verzweifelten Verantwortlichen spontan 
dazugeholt). Mein T14 der zweiten Generation stand da bei etwas über 0°C 
eine Weile in einem der Schaltschränke, und als ich wieder was damit 
machen wollte, war alles unglaublich träge und zäh: Programme brauchten 
mehrere Sekunden zum Starten, deutliche Latenz zwischen Klick und 
Reaktion und so; fühlte sich original an, als würde man auf antiker 
Hardware arbeiten – abgesehen davon funktionierte alles.

Hab dann kurzerhand zur Windows-Methode gegriffen und rebootet, danach 
war’s wieder gut. Anschließend stand das Teil wieder eine Weile ohne 
Arbeit rum, und als ich es wieder brauchte, war der Fehler wieder da. 
Nachdem ich nun wusste, dass es vermutlich kein Hardwareproblem war, hab 
ich ein wenig im System rumgeschaut, und in ›htop‹ ist’s mir dann 
aufgefallen: Die CPU-Kerne waren a) fix auf 400MHz (normalerweise sind 
sie das nicht permanent, sobald mit was mit dem Gerät macht), und hatten 
b) eine einstellige Temperatur. Nach kurzem Überlegen über die 
Zusammenhänge hat dann ein vierfaches ›cpuburn‹ hat die Temperatur recht 
schnell über 10°C gebracht, und ab da taktete das Gerät wie gewohnt bei 
Leistungsanforderung hoch und verhielt sich wieder völlig normal. Ich 
konnte mir das Verhalten zunächst nicht erklären, denn in meiner 
Vorstellung gilt: Siliziumbasierte Elektronik arbeitet bei zunehmender 
Kälte besser und kann höher getaktet werden, entsprechend ging ich 
erstmal von einem temperaturabhängigen Defekt aus.

Eine Recherche am Abend brachte dann zutage, dass das Verhalten gewollt 
ist: Wenn die Heatpipe unterhalb ihrer Betriebstemperatur ist, kann’s 
wohl sein, dass sie punktuell auftretende Wärme nicht schnell genug 
abführen kann, und es so zu Problemen kommen kann. Der Rechnerhersteller 
wirkt den Problemen entgegen, indem er die CPU unterhalb einer 
bestimmten Temperatur auf eine solche Frequenz und damit 
Leistungsaufnahme festnagelt, in der sie theoretisch auch ohne Kühlung, 
bzw. durch die Wärmeleitung des Kupfers der Heatpipe ausreichend gekühlt 
wird.

Um den Bogen zum Thema abzuschließen: Daraus resultiert meine 
Interpretation, dass zumindest in meinem Gerät keine Heatpipe mit 
Methanol sein kann, denn wenn die bis -40°C nutzbar sind, gäbe es keinen 
Grund, das System unterhalb von 10°C zu drosseln.

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Erstmal danke für die Tipps,.
Linux ist schuld...
Kein Scherz.
Hatte eben Windows 10 darauf laufen, auf Dauerlast für mehrere Stunden 
mit Prime(Ist übrigens völliger Quatsch, dass das bei Laptops nicht 
gehen würde, ich nutze das Gerät seit Jahren!! als Desktopersatz in 
einer Dockingstation! mit 16GB Ram


Und zwar geht es bei Linux bei 85°C Cpu Temperatur einfach aus...kein 
Energymodus oder sowas?!

Bei Windows geht die Temp unter Vollast bis auf 89°,schaltet aber nicht 
ab.
Im Programm steht dj 100°? Ich vermute das ist der höchst zulässige 
Schwellwert?


Nun muss ich also mal wieder FRICKELN!! und herausfinden, ob und wie man 
bei Linux Mint, diese CPU Temperaturschwelle anpassen kann und ob es 
damit dann behoben ist

Und falls jetzt wieder dieses Fanboy Gelaber kommt, dass würde ja alles 
nicht stimmen..
Versucht es halt selber
ist ein
Samsung  Business Gerät 410B (NP410B0B2B) aus 2012 mit Pentium 2 kern 
und 16GB Ram

Also hört endlich auf laufend zu behaupten unter Linux gäbe es keine 
Probleme, läuft alles out of the Box etc.
Ich teste Linux nicht das erste mal(das erste mal war um 1998 rum, 
später Mandrake, suse, ubuntu usw.)

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Also hört endlich auf laufend zu behaupten unter Linux gäbe es keine
> Probleme, läuft alles out of the Box etc.
> Ich teste Linux nicht das erste mal(das erste mal war um 1998 rum,
> später Mandrake, suse, ubuntu usw.)

Zunächst zeig doch mal schnell die Beiträge in diesem Thread, in denen 
jemand sowas behauptet! Sollte ja kein Problem sein – angesichts deiner 
Aggression solltest du ja sofort drauf zeigen können.

Abseits dessen würde zumindest ich mich auch nicht soweit aus dem 
Fenster lehnen und behaupten, es gäbe keine Probleme – egal, bei welchem 
System.

Was ich aber mache: Ich werfe dir vor, den Thread von Anfang an in eine 
falsche Richtung geleitet zu haben. Du hast mit keinem Wort angedeutet, 
dass überhaupt ein Linux im Spiel ist – in dem Fall hätte nämlich 
jemand, der sich damit auskennt (denn du tust’s nicht, wie man an deinem 
Beitrag sieht), dir z.B. sagen können, dass du mal sowas wie ›htop‹ 
starten und schauen solltest, wie’s da aussieht: Völlig unabhängig von 
den Energieeinstellungen, und noch viel enkoppelter von irgendwelchen 
Temperaturschwellen, können mehr als 85°C im Idle auch bei so einer 
antiken Heizung nicht auftreten – dort lastet etwas die CPU aus, und das 
wäre abzustellen gewesen. Ist nicht schön, kann aber passieren. Hab ich 
unter Linux auch schon gesehen, ebenso wie unter Windows (7, 10, 11) und 
unter MacOS (fragt mich aber nun nicht nach der Version). Weil’s nämlich 
mit dem Betriebssystem nichts zu tun hat. Das Problem hätte sich also in 
Minuten erkennen und lösen lassen können – dass das nicht passierte, 
liegt einzig und alleine an dir. Weder am Betriebssystem, noch an den 
doofen Usern hier – alleine an dir!

Abgesehen davon liegt mit deiner Hardware trotzdem was im Argen, denn 
das Kühlsystem sollte in der Lage sein, die bei maximaler Leistung 
entstehende Wärme abzuführen.

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

War klar, der erste Troll kommt sofort :-)
Er wirft mir vor:-) SOSOS
Meine Absicht war aha hahah
Nimm den Aluhut ab man!
Akzeptier es wie ein Mann

Und zum Rest habe ich hier alles gesagt, was es zu sagen gibt. lies dass 
und dann troll dich
Beitrag "Windows10 löscht dieses Programm ohne Rückfrage, warum?"


Nein man, es liegt nichts im Argen am Kühlsystem, lies und begreife.
Das Laptop ist top und wird auch nicht zu heiß nur unter Linux geht es 
aus..steht alles da..
Erst lesen und dann kommentieren, kein Wunder , dass du gleich mit 
Verschwörung kommst, wenn du offenbar nicht mal aufmerksam vorher 
gelesen hast

UND DOCH!! Es hat mit dem Betriebssystem zu tun, nämlich mit Linux!Lese 
und begreife warum es in Windows nicht passiert

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> lies dass
> und dann troll dich

Was genau hat der Thread mit diesem zu tun?

Stefan schrieb:
> Es hat mit dem Betriebssystem zu tun, nämlich mit Linux!Lese
> und begreife warum es in Windows nicht passiert

Schade, dass du absolut kompetenz- und merkbefreit bist, sodass du nicht 
einmal zu erkennen vermagst, wie weit du vom Weg abgekommen bist.

Abgesehen davon: Ein Pentium 2 in einem „Business“-Gerät von 2012, zu 
dessen Modellnummer keinerlei Daten im Netz zu finden sind? Ich weiß, 
heute ist Freitag – aber normalerweise sind die freitäglichen 
Trollthreads Tagesthreads und spätestens nach dem WE vergessen. Willst 
du hier die alten Trolltraditionen reformieren, oder was soll der 
Blödsinn?

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Du hast offenbar nicht den Link gelesen...sorry, Zeitverschwendung mit 
dir.
Du willst hier nur den Pinguin rauslassen

Hab einen schönen Tag+
Nichts zu finden..aha..Du Held
https://www.samsung.com/de/support/model/NP410B2B-HZ1DE/

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Du hast offenbar nicht den Link gelesen...sorry, Zeitverschwendung mit
> dir.

Da musste ich nun schon etwas schmunzeln. Dass die derzeit letzte 
Antwort in dem Thread von mir ist, hast du nicht mitbekommen?

Mach den Browser zu, geh spazieren, komm‘ wieder klar, denk’ über diesen 
Thread nach, entschuldige dich, und dann können wir gemeinsam und 
schnell den Fehler beheben, damit du nicht FRICKELN[sic!] musst. :)

Edit zu deinem Edit: Absichtlich die Modellbezeichnung falsch posten, um 
dann die richtige zu verlinken, ist schon ’n bisschen fragwürdig. Ist 
dein Ego so sehr klein, dass du das nötig hast?

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

https://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Series-4-410B2B-Notebook.67990.0.html

Und dennoch hast du es nicht geschnallt warum ich dir diesen Post 
verklinkt habe ahhhhhhh
So verpeilt kann man doch gar nicht sein
Danke, ich komme gerade aus der Sonne, du solltest aber mal die Tüte 
weglegen.
Bye Pinguin Troll

Ohm ,man, die Modellnummer ist richtig....aber du kommst dann auf die, 
lies nach warum das so ist auf der Seite.
Dann lernste noch was Troll

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Dann lernste noch was Troll

Danke für den Lacher am Schluss. FYI: Ich verdiene mein Geld auch damit, 
anderen Leuten bei ihren IT-Problemen zu helfen. Und zwar unabhängig vom 
System; der Großteil der Kunden fährt zumindest an den Arbeitsplätzen 
Windows – ich hab also auch dieses Betriebssystem durchaus schonmal 
gesehen :D

Und nun geh’ fein raus, spielen, ja? Aber NICHT in die Sonne stellen: 
Trolle werden bekanntermaßen zu Stein, wenn ein Sonnenstrahl sie trifft. 
Und du willst doch nicht zu Stein werden, nicht wahr?

o/

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Versucht es halt selber
> ist ein
> Samsung  Business Gerät 410B (NP410B0B2B) aus 2012 mit Pentium 2 kern
> und 16GB Ram

Du willst und verarschen! Pentium 2 von 2012 und dann noch das:

Stefan schrieb:
> Hatte eben Windows 10 darauf laufen,

Geh nach Hause!

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Und zwar geht es bei Linux bei 85°C Cpu Temperatur einfach aus...kein
> Energymodus oder sowas?!

Da, Lesestoff:

https://www.kernel.org/doc/html/v4.12/admin-guide/pm/intel_pstate.html

Aber ich glaube, aus naheliegenden Gründen solltest Du besser bei 
idiotensicheren Betriebssystemen bleiben.

Jack V. schrieb:
> entschuldige dich

Wird er nicht tun. Er legt sich eher seinen wasweissichwievielten 
Account (nach Mäxchen Müller, Martin-Paule, Geli etc.) an und glaubt, 
dass man ihn nicht an seinem primitiven Teenager-Schreibstil erkennen 
würde.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
>> Samsung  Business Gerät 410B (NP410B0B2B) aus 2012 mit Pentium 2 kern
>> und 16GB Ram
>
> Du willst und verarschen! Pentium 2 von 2012 und dann noch das:

Das liegt nur daran, dass er nicht schreiben kann und nicht die hellste 
Kerze auf der Torte ist. Er wollte uns wohl mitteilen, dass darin eine 
2-Kern-CPU steckt (das ist korrekt), das dürfte allerdings kein Pentium 
sein, sondern ein Core i5 der 2. Generation.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei meinem Laptop ist der Kühler aus 2012, dieser wird schnell viel zu
> war, und schaltet dann bei 85% ab.

Sollte wohl 85°C heißen, oder 85% der Siedetemperatur in Celsius von 
Wasser.

Stefan schrieb:
> dennoch habe ich den Eindruck, das die CPU deutlich heißer ist, und
> daher die heatpipe, die man natürlich nicht mehr bekommt, kaputt ist...

Und wie heiß ist die CPU nach deinem Eindruck unter Windows 10?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

@Hmmm (hmmm) Da ist er wieder unser Moderator mit Zweitnahmen der die 
klappe ganz besonders aufreist und den ich jetzt auch endlich mal beim 
Seitenbetreiber melden werde.(Screenshot gesichert!)



wie gesagt, das Problem hat sich erledigt. Es ist einfach ein Linux 
Problem.
Und nein, es ist kein Pentium 2. Jeder der sich nicht HMMM nennt und als 
Moderator in Beiträgen pfuscht, wüsste das...

Würde man spätestens beim Prüfen des Model 410B2B merken, aber so hell 
ist unsere HMM Moderatoren Kerze nicht....Aber eine große Klappe hatte 
er hahah

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Moderator mit Zweitnahmen

Ich heisse auch mit Zweitnamen (ohne h) nicht Moderator.

Stefan schrieb:
> den ich jetzt auch endlich mal beim
> Seitenbetreiber melden werde.(Screenshot gesichert!)

Du meinst, der weiss noch nicht, dass Du laufend neue Accounts anlegst?

Stefan schrieb:
> Es ist einfach ein Linux
> Problem.

Einen Link zu Informationen hast Du bekommen, überfordert Dich 
scheinbar.

Stefan schrieb:
> Und nein, es ist kein Pentium 2. Jeder der sich nicht HMMM nennt und als
> Moderator in Beiträgen pfuscht, wüsste das...

Ich habe das nie behauptet. Lesen lernen, Trollkindchen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Du bist einfach ein Clown der als Moderator(mit Zweitnamen postet) in 
diesem Forum falsch platziert ist
Da hilft dir auch dein anonymer Account nicht, du bist nämlich zu 
dämlich die Hinweise darauf zu vermeiden, reißt dafür deine Klappe aber 
mächtig weit auf.

Und ja, ich bin Legastheniker Du Clown wirst damit leben  müssen...
Es ist gemeint ein Pentium mit 2 Kernen, das war in der Eile falsch 
geschrieben, aber auch nebensächlich,da die Modelbezeichnung dabei 
stand.

Akzeptiert das Linux nicht so geil ist wie ihr es immer haben wollt.
Es ist und bleibt ein Frickelsystem für Nerds
Da könnt ihr noch so viel rumheulen und jeden angreifen der euer ach so 
tolles Pinguin System beschmutzt

Wie alt bist Du Hmmmm?
Jedenfalls zu jung, um als Moderator tätig zu sein

Und nun verplemper nicht weiter meine Zeit

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Da hilft dir auch dein anonymer Account nicht, du bist nämlich zu
> dämlich die Hinweise darauf zu vermeiden

Welcher Moderator bin ich denn? Jetzt bin ich neugierig.

Stefan schrieb:
> Und ja, ich bin Legastheniker Du Clown wirst damit leben  müssen...

Für die Legasthenie kannst Du nichts, für die primitive 
Teenie-Ausdrucksweise schon.

Stefan schrieb:
> Es ist gemeint ein Pentium mit 2 Kernen, das war in der Eile falsch
> geschrieben

Und was habe ich dazu geschrieben? Genau das: Dass Du wohl eine 
2-Kern-CPU meinst, aber es dann kein Pentium, sondern ein Core i5 der 2. 
Generation sein müsste, wie ihn Samsung seinerzeit in dieser Serie 
verbaut hat.

Die Vermutung, dass Dein wirres Geschreibsel Pentium 2 heissen könnte, 
kam von Re D., nicht von mir.

Stefan schrieb:
> Es ist und bleibt ein Frickelsystem für Nerds

Ich sag doch, bleib bei idiotensicheren Systemen, die sind besser für 
Dich.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vermute mal er meint das in Analogie zu:
https://www.stern.de › ... › Leute
2 Oct 2024 — Als Anzeigenhauptmeister wurde er zur Internet-Berühmtheit. 
Nach eigenen Angaben hat Niklas Matthei nun Millionen auf dem Konto.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Die Vermutung, dass Dein wirres Geschreibsel Pentium 2 heissen könnte,
> kam von Re D., nicht von mir.

Wenn jemand Pentium 2 schreibt, dann ist das keine Vermietung, dass es 
Pentium 2 heißt, sondern ein Fakt. Das damit ein 2-Kern-Prozessor 
gemeint sein könnte ist die Vermutung unter Berücksichtigung weiteren 
Angaben und Wissens.

Hmmm schrieb:
> Stefan schrieb:
>> Es ist und bleibt ein Frickelsystem für Nerds
>
> Ich sag doch, bleib bei idiotensicheren Systemen, die sind besser für
> Dich.

Für Leute wie Stefan gibt es Produkte von Apfel. Wer behauptet 1998 
schon Versuche mit Linux gemacht zu haben aber den Unterschied zwischen 
einem Pentium 2 und einen Mehrkernprozessor nicht ausdrücken kann, der 
sollte einfach Hard- und Software zusammen kaufen.

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vermute mal er meint das in Analogie zu:
> https://www.stern.de › ... › Leute
> 2 Oct 2024 — Als Anzeigenhauptmeister wurde er zur Internet-Berühmtheit.
> Nach eigenen Angaben hat Niklas Matthei nun Millionen auf dem Konto.

Dieter wie generierst du Geld mit deinem getrolle?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Wenn jemand Pentium 2 schreibt, dann ist das keine Vermietung, dass es
> Pentium 2 heißt, sondern ein Fakt.

Er hat aber nicht "Pentium 2" geschrieben, sondern "Pentium 2 kern".

Intel selbst nannte das entsprechende Bauteil, auf das Du Dich beziehst, 
übrigens "Pentium II", mit römischer 2.

2011 hingegen verkaufte Intel unter der Bezeichnung "Pentium" diverse 
2-Kern-Prozessoren, alle mit der "Sandy Bridge"-Mikroarchitektur.

"Pentium 3xx", "Pentium 9x7", "Pentium B9x0", und noch ein paar mehr.

Ob in dem Notebook, daß der Typ ohne Umgangsformen da verwendet, eine 
CPU aus dieser Reihe verbaut ist oder doch ein fetterer "Sandy Bridge" 
(die nicht-Spar-Modelle wurden als  Core i3, i5- und i7 gelabelt), weiß 
höchstens der Typ selbst, der aber aus welchen Gründen auch immer nicht 
in der Lage ist, tatsächlich brauchbare Informationen zu liefern.

Jedenfalls ist die Wortkombination "Pentium 2 kern" zwar falsch 
geschrieben (korrekter wäre "Pentium 2-Kern"), aber auch andere, 
deutlich überkorrektere Leute hier schreiben mal Dinge falsch.

Du beispielsweise könntest erklären, was das ganze mit Vermieten zu tun 
hat ...

(Nicht, daß ich das Auftreten dieses Typs hier irgendwie verteidigen 
wollte, aber wenn man ihm Blödsinn vorwirft, dann doch bitte an 
passenden Stellen, und nicht da, wo es für einen selbst ein bisschen arg 
peinlich wird)

: Bearbeitet durch User
von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Da hat jemand nicht nur ein Computer-Problem...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.