Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Audio/Line Pegel auf 0-5V umsetzen als Input für Nixie Bar Graph


von Zack B. (zack)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe in der Bastelkiste noch ein Set mit zwei Nixie IN-13 Bar Graph 
Röhren (nennt man die so?) gefunden und das Projekt endlich mal 
angefangen.

Ich würde diese gerne an den Tape-Out oder Headophone Out meines 
Verstärkers anschließen.
Audio Pegel ist allerdings ja Wechselspannung und eher so maximal um die 
1V, statt wie in der Schaltung vorgesehen 0-5V.

Könnt ihr mir helfen, wie ich am einfachsten Line an die Schaltung 
verbinden kann? Ich habe jetzt schon viel gelesen, mit OP, ohne OP, aber 
ich denke wenn man die vorhandene Schaltung mit einplant kann man es 
(hoffentlich?) einfach halten.

Für die erste Version gerne was einfaches, "Full Blown" dann für V2 :-)

Danke euch für alle Anregungen!

Foto folgt dann, wenn es funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Zack B. schrieb:

> Audio Pegel ist allerdings ja Wechselspannung und eher so maximal um die
> 1V, statt wie in der Schaltung vorgesehen 0-5V.

Wie verändert sich denn der "Vollausschlag", wenn Du R2, R7,
oder R10 veränderst?

von Zack B. (zack)


Lesenswert?

Hallo Harald,

das habe ich noch nicht probiert. Muss/sollte ich das Audio Signal am 
Eingang erst noch gleichrichten?

von Christoph K. (christoph_k314)


Lesenswert?

Ja, gleichrichten, ggf etwas Tiefpassen. Denk dran: der Kondensator nach 
dem Gleichrichter braucht einen entladewiderstand !

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Ein Audioübertrager-transformator, nf-übertrager, dann gleichrichten.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/trenntrafos-8879

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Zack B. schrieb:
> Muss/sollte ich das Audio Signal am
> Eingang erst noch gleichrichten?

Im Schaltplan steht DC am Eingang und da ist ein Elko nach GND. Der ist 
ganz klar nicht für ein Audiosignal geeignet, da muß eine Gleichrichtung 
vor.

Das schreit nach einem Operationsverstärker als Verstärker und 
Gleichrichter, eine fertige Schaltung habe ich nicht im Ärmel.

Suche nach "präzisionsgleichrichter"

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Suche nach "präzisionsgleichrichter"

Bevor man jetzt nach einem Präzisionsgleichrichter sucht, könnte man es 
auch erst einmal mit einem vorgeschalteten zweistufigen 
Transistorverstärker versuchen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Zack B. schrieb:
> Audio Pegel ist allerdings ja Wechselspannung

Ach.

Ja, dafür gibt es Gleichrichter.

Zwar folgt die Glimmentladung schnell dem Audiosignal, aber 
Gleichrichtung macht das sowieso schwache Lucht gleich 3 x heller.

Du kannst den nehmen
1
                                 |
2
Audio --330nF--+---150k--+------|+\ LM358
3
               |         |      |  >-----+--150k--+-- LM3915
4
              22k     +--(------|-/      |        |
5
               |      |  |       |       |        |
6
               +--1k--+--(-------(--1k2--+        |
7
               |         |       |              330nF
8
               |         +--|<|--+                |
9
               |           BAT45 |                |
10
        GND ---+-----------------+----------------+
ein richtiges VU Meter wird es aber erst wenn du einen rms Gleichrichter 
wie AD637 nutzt https://de.aliexpress.com/item/1005004919863557.html

aus https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.2

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das schreit nach einem Operationsverstärker als Verstärker und
> Gleichrichter, eine fertige Schaltung habe ich nicht im Ärmel.

Da IST ein Verstärker, geschaltet als spannungsgesteuerte Stromquelle.

von Zack B. (zack)


Lesenswert?

Danke euch allen für die super Beiträge!

Da ist ja jetzt für alle Professionalitätsebenen was dabei.
Wie so oft lässt sich die Aufgabe auf verschiedenste Weise lösen. Ich 
starte mal ganz einfach, ich werde berichten mit Video.

von Zack B. (zack)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
> Du kannst den nehmen
>
1
>                                  |
2
> Audio --330nF--+---150k--+------|+\ LM358
3
>                |         |      |  >-----+--150k--+-- LM3915
4
>               22k     +--(------|-/      |        |
5
>                |      |  |       |       |        |
6
>                +--1k--+--(-------(--1k2--+        |
7
>                |         |       |              330nF
8
>                |         +--|<|--+                |
9
>                |           BAT45 |                |
10
>         GND ---+-----------------+----------------+
11
>


Hallo Michael,
ich habe mich mal für den Einstieg für deine Schaltung entschieden, auch 
weil ich den LM358 zur Verfügung hatte. Jetzt habe ich zumindest eine 
gewissen Ahnung von OPs, danke schon mal für den Anreiz!

Darf ich dir oder natürlich gerne auch die anderen ein paar Frage zum 
Verständnis stellen?
- Die 1k und 1k2 Widerstände legen den Verstärkungsfaktor fest, richtig? 
In dem Fall 2,2.
- Wofür sind am Eingang die 330nF/22k? Sieht für mich wie ein Hochpass 
aus?!
- Wofür sind die 150k am Eingang?
- Dieselbe Frage am Ausgang, wofür 150k und 330nF?
- Was ist die Aufgabe der BAT45 Schottky Diode?
(zumindest ein paar Stichwörter würde mir schon weiterhelfen)

Sorry für die vielen Fragen, aber ich versuche das nachzuvollziehen. Im 
folgenden Link gibt es bei "Verstärkung über 1" nur zwei Widerstände, 
daher interessiert es mich sehr, was die anderen Bauteile leisten 
sollen. 
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Analog/Operationsverstaerker/Le-Verstaerker.html
Dann kann ich auch nachvollziehen, wie sich Werteänderungen auswirken 
würden.


Danke!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Zack B. schrieb:
> Die 1k und 1k2 Widerstände legen den Verstärkungsfaktor fest, richtig?
> In dem Fall 2,2.

Ja, und bilden einen pull down für den Ausgang damit der unter 0.6V 
kommt

> Wofür sind am Eingang die 330nF/22k? Sieht für mich wie ein Hochpass
> aus?!

Nenneingangsimpedanz und beschneiden des Frequenzbereichs nach unten, 
richtig.

> Wofür sind die 150k am Eingang?

Isolation dieses Hochpasses vom bei negativer Spannung also Leiten der 
Diode niederohmigen OpAmp Eingangs.

> Dieselbe Frage am Ausgang, wofür 150k und 330nF?

Mittelwertfilter.

> Was ist die Aufgabe der BAT45 Schottky Diode?

Verhindert phase reversal des OpAmps bei negativer Eingangsspannung.

Die Schaltung nutzt die begrenzte slew rate des LM358 zur Begrenzung des 
Frequenzbereichs nach oben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.