Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steuereinheit "Dusch WC" - mit Knallgeräusch verabschiedet


von Volker (mr_jones)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe heute meine Steuereinheit gegen eine Neue getauscht. Läuft 
wieder alles normal.
Die alte hatte sich mit einem Knallgeräusch verabschiedet.
Gerochen hat es nach dem Knall "elektronisch".
Nun sieht die vergossene Platine eigentlich noch passabel aus - ich sehe 
kein Bauteil das in meinen Augen hochgegangen ist. an die Experten im 
Forum, stelle ich also die Frage ob Ihr mit Euren Profiaugen und 
Profiwissen was sehen könnt bzw. könnt Ihr auf Grund "Knall und Geruch" 
ein Bauteil in den Fokus nehmen welches hier hochgegangen sein könnte. 
Ich möchte ungern die Platine (leider sehr teeeeeeuuuuuuer) wegen eines 
ggf. kleinen Defekts in die Tonne werfen.
Allerdings möchte ich auch keine Tage investieren um die Vergussmasse 
rauszupulen um festzustellen dass ich auch dann nichts fehlerhaftes 
sehen kann.
Kennt vielleicht jemand eine Methode das schwarze elastische (vielleicht 
Silikon) Zeug los zu werden?

Vielen Dank

Volker

: Verschoben durch Moderator
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Kennt vielleicht jemand eine Methode das schwarze elastische (vielleicht
> Silikon) Zeug los zu werden?

Rauspulen, wie von Dir selbst vorgeschlagen.

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sprengwirkung am Triac T2035H oder Silikonrest. Kannst du die Klammer 
trotz Silikon abmachen?

von Volker (mr_jones)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klammer ist ab!
war aber nur ein Silikonrest.

von Volker (mr_jones)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das blaue Dingens (linsenförmig) sieht als einziges Bauteil etwas 
deformiert aus oder ist das "normal" und würde das Knallen bei einem 
Defekt?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> das blaue Dingens

Ein Varistor, und der sieht normal aus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Was bitte ist ein Dusch-WC und warum braucht das eine Steuerung ?

Dusche zum Reinscheissen die einen dann abduscht ?

: Bearbeitet durch User
von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

um auch das zu klären was ein Dusch WC ist vielleicht mal googeln :-)
aber ja zum reinscheißen ist das auch aber vor allem um alles wieder 
sauber zu machen - hier aber in erster Linie nicht nur die Schüssel.

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In Japan z.B. völlig normal. Mit Sitzheizung + Dusche und zahlreichen 
Einstellmöglichkeiten.

: Bearbeitet durch User
von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

welches Bauteil kann denn die Gesamtanlage lahm legen denn es hat 
wirklich gar nichts mehr funktioniert also müsste das (vielleicht) ein 
sehr relevantes Bauteil für die Gesamtfunktion sein?
Und knall Geräusche (wie aus einem Kinder-Karnevalspistole -also schon 
ordentlich) geben sicher nicht alle ab.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ganz schön hochwertige Bauteile - Spulen von Würth, Stromkomp. Drossel 
von Epcos, Micromatch-Buchsen,...

Das hätte ich bei so einem Consumer-Teil jetzt nicht erwartet.

Ist die Sicherung beim Defekt geflogen? Also die in Deiner 
Unterverteilung. Wenn ja, dann würde ich als erstes im Netzteil-Bereich 
(unten mittig) anfangen zu graben.

Gibt es sichtbare Schäden am Brückengleichrichter? Schwarzer Block mit 4 
Pins unten rechts.

von Volker (mr_jones)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sicherung ist nicht geflogen,
Netzteilbereich ist wo? Sie "Spule / Trafo" sieht oben etwas angeschmort 
aus allerdings an einer Stelle ganz außen was nicht wirklich den 
Anschein macht, dass das von einer Überlastung von innen gekommen ist.

von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

Schwarzer Block rechts- der mit der schrägen Ecke (also der neben dem 
blauen runden und unter dem blauen rechteckigen Bauteil) sieht für mich 
unauffällig aus.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Sicherung ist nicht geflogen,

Kann natürlich sein dass eine Sicherung auf der Platine schneller war. 
Ich seh jetzt keine, wird vermutlich mit vergossen sein. Aber wenn es 
ein direkt an Netzspannung liegendes Bauteil war was da explodiert ist 
dann wäre das ungewöhnlich.

Spricht also eher dafür dass es etwas hinter dem Netzteil war.

> Sie "Spule / Trafo" sieht oben etwas angeschmort
> aus allerdings an einer Stelle ganz außen was nicht wirklich den
> Anschein macht, dass das von einer Überlastung von innen gekommen ist.

Sind das vielleicht Reste von der Vergussmasse die bei der Produktion da 
draufgetropft sind?

von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

das sind keine Reste von der Vergussmasse.
Wo ist denn das Netzteil und wie sieht das aus?
Sicherung auf der Platine, wenn die durch wäre wie sehe ich das und wo 
ungefähr wäre die denn zu finden?

von Gerd E. (robberknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Volker schrieb:
> Wo ist denn das Netzteil und wie sieht das aus?

Ungefähr wie eingezeichnet. Kann man aber nicht genau sagen ohne dass 
man die Bauteile auf der Platine + Rückseite genauer untersuchen kann. 
Dämliche Vergussmasse.

> Sicherung auf der Platine, wenn die durch wäre wie sehe ich das und wo
> ungefähr wäre die denn zu finden?

Kommst Du an die Pins vom Gleichrichter ran?

Wenn ja: 2 davon müssten mit dem Durchgangsprüfer direkten Durchgang zum 
Stromversorgungseingang haben. die anderen beiden jeweils eine 
Diodenstrecke (-> Diodentestfunktion im Multimeter). Dann wäre die 
Sicherung ok.

Wo ist eigentlich der Stromversorgungseingang? Ist der auf der Seite 
oder Rückseite?

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Echt tolle Fotos,  scharf und hochauflösend.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Echt tolle Fotos,  scharf und hochauflösend.

Wobei die merkwürdiges Rauschen enthalten. Würde man 2x2 dieser Pixel zu 
einem "guten" zusammenfassen, hätte man dieselbe Bildinformation bei 
einem Viertel des Platzbedarfs.
Von 5 auf 20 Megapixel hat sich optisch nichts mehr verbessert, nur die 
Dateien wurden größer.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das passiert halt, wenn man Glasscherben als Linse benutzt.

Wie sieht es mit dem mutmaßlichen Schalttransistor des Netzteils aus? 
Das müsste das TO-220 Teil auf dem Kühlkörper oben im eingekreisten Teil 
sein.

Aber ich würde sagen, ohne die Vergussmasse wegzupopeln ist jeder 
Versuch hoffnungslos. Es ist immer etwas schwer zu sagen, ob die 
Bärenkacke da zur Isolation gegen Feuchtigkeit drin ist oder um 
Reparaturen besonders schwierig zu machen.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

In einem Bad mit enormen Temperaturschwankungen und kondensierender 
Feuchtigkeit wird man schon eine Schutzschicht auf der Platine wollen.

Solarwechselrichtern fürs Freie lackiert man ja auch die Platinen an 
neuralgischen Stellen oder auch vollflächig.

Allerdings hält sich die UV-Belastung für die Platine auf dem Klo sehr 
in Grenzen, so daß die Wahl von schwarz statt transparent für die 
Vergußmasse eher vom BWLer als vom Entwickler getroffen worden sein 
dürfte. Und es gibt unterschiedliche Konsistenzen, manchen Bärendreck 
kriegt man schwieriger rausgehebelt als die Bauteile.

von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das passiert halt, wenn man Glasscherben als Linse benutzt.
>
> Wie sieht es mit dem mutmaßlichen Schalttransistor des Netzteils aus?
> Das müsste das TO-220 Teil auf dem Kühlkörper oben im eingekreisten Teil
> sein.
>
> Aber ich würde sagen, ohne die Vergussmasse wegzupopeln ist jeder
> Versuch hoffnungslos. Es ist immer etwas schwer zu sagen, ob die
> Bärenkacke da zur Isolation gegen Feuchtigkeit drin ist oder um
> Reparaturen besonders schwierig zu machen.

Das sieht rein optisch völlig unbeschädigt aus!

von Volker (mr_jones)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Volker schrieb:
>> Wo ist denn das Netzteil und wie sieht das aus?
>
> Ungefähr wie eingezeichnet. Kann man aber nicht genau sagen ohne dass
> man die Bauteile auf der Platine + Rückseite genauer untersuchen kann.
> Dämliche Vergussmasse.
>
>> Sicherung auf der Platine, wenn die durch wäre wie sehe ich das und wo
>> ungefähr wäre die denn zu finden?
>
> Kommst Du an die Pins vom Gleichrichter ran?
nur wenn ich die Vergußmasse rausbekomme oder das komplette Teil mal 
versuche aus dem Gehäuse zu lösen.
Das werde ich am WE mal versuchen.

>
> Wenn ja: 2 davon müssten mit dem Durchgangsprüfer direkten Durchgang zum
> Stromversorgungseingang haben. die anderen beiden jeweils eine
> Diodenstrecke (-> Diodentestfunktion im Multimeter). Dann wäre die
> Sicherung ok.
>
> Wo ist eigentlich der Stromversorgungseingang? Ist der auf der Seite
> oder Rückseite?

Siehe Bilder - das sind alle Steckverbindungen die auf der Steuerung 
ankommen. Vermutlich wird eine davon die 230V Versorgung sein.
Kannst Du mir die genaue Vorgehensweise Test Gleichrichter / Diodentest 
genauer beschreiben?

von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

und jetzt habe ich noch ganz vergessen,
wie kommt es denn überhaupt dazu, dass das hier ein Bauteil explodiert 
und wie kann ich meine neu eingebaute Steuerung davor schützen, dass die 
nicht wieder hochgeht!!!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> wie kommt es denn überhaupt dazu, dass das hier ein Bauteil explodiert

Alle Elektronik ist immer perfekt und vor allen Störeinflüssen wie z.B. 
kurzzeitigen Überspannungen auf der Netzseite geschützt.

In der Realität halt unterschiedlich gut. Und in der Realität halten 
sich auch Bauteile nur unterschiedlich gut an die Vorgaben, und in der 
Realität bestimmen Marketingdrohnen, daß die Entwicklungsingenieure 
nicht die beste, sondern die billigste gerade noch erträgliche Lösung 
finden sollen.

Wobei hier das wenige, was man von der Platine sehen kann, schon sehr 
ordentlich aussieht, eine auf Teufel-komm-raus zusammengesparte Platine 
sieht anders aus.

Warum hast Du eigentlich immer noch nicht die Beschichtung entfernt?

Die Platine hat übrigens auch eine Rückseite - es ist durchaus möglich, 
daß das, was da passiert ist, eben genau dort passiert ist.

Und ja, ich sehe, daß man die Rückseite nicht sehen kann, weil die in 
einem flachen Gehäuse mitsamt der Vergussmasse steckt.

Aber solange Du die da nicht rausholst, ist jede Rätselei völlig 
sinnlos.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> In Japan z.B. völlig normal. Mit Sitzheizung + Dusche und zahlreichen
> Einstellmöglichkeiten.
Wofür braucht man eigentlich ein "Dusch-WC"? Ist da ein 
Hochdruckreiniger verbaut, oder wie macht das sauber? Irgendein 
pfiffiger Mensch hat ja schliesslich nicht ohne Grund die Lokusbürste 
erfunden.
Fragen über Fragen.....

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Irgendein pfiffiger Mensch hat ja schliesslich nicht
> ohne Grund die Lokusbürste erfunden.

Die ist fürs Klo, nicht für den Arsch.

Daß das Arschabwischen mit Papier nicht die optimale Technik ist, haben 
viele Kulturkreise schon begriffen. In manchen europäischen Ländern, auf 
die manch ein Germane so spöttisch herablassend blickt, sind Bidets 
Standard.

Wenn im Bad nicht ausreichend Platz für ein Bidet ist, ist ein Duschklo 
die nächstbessere Lösung. Und das muss nicht so ein japanischer Chichi 
mit viel Elektronik und Plastik sein, das geht auch einfacher.

Oh, und o Wunder, auch diese Klos kann man mit einer Klobürste reinigen; 
denk' nicht, daß da ein Duschkopf drinnen im Weg herumhängt.

von Volker (mr_jones)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Volker schrieb:
>> wie kommt es denn überhaupt dazu, dass das hier ein Bauteil explodiert
>
> Alle Elektronik ist immer perfekt und vor allen Störeinflüssen wie z.B.
> kurzzeitigen Überspannungen auf der Netzseite geschützt.

Welches Bauteil würdet Ihr hier an den Netzanschluss als 
Überspannungsschtz einbauen?

> In der Realität halt unterschiedlich gut. Und in der Realität halten
> sich auch Bauteile nur unterschiedlich gut an die Vorgaben, und in der
> Realität bestimmen Marketingdrohnen, daß die Entwicklungsingenieure
> nicht die beste, sondern die billigste gerade noch erträgliche Lösung
> finden sollen.
>
> Wobei hier das wenige, was man von der Platine sehen kann, schon sehr
> ordentlich aussieht, eine auf Teufel-komm-raus zusammengesparte Platine
> sieht anders aus.
>
> Warum hast Du eigentlich immer noch nicht die Beschichtung entfernt?

Das hab ich bereits versucht und aufgegeben- dauert mechanisch Tage, das 
Zeug ist die Pest, zäh wie eine Schuhsohle und haftet wie Sau an allem.
Versuche das mal mit silikonenferner chemisch aufzulösen.
Falls hier jemand eine Idee hat was hier taugt… her damit.

> Die Platine hat übrigens auch eine Rückseite - es ist durchaus möglich,
> daß das, was da passiert ist, eben genau dort passiert ist.
>
> Und ja, ich sehe, daß man die Rückseite nicht sehen kann, weil die in
> einem flachen Gehäuse mitsamt der Vergussmasse steckt.
>
> Aber solange Du die da nicht rausholst, ist jede Rätselei völlig
> sinnlos.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.