Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem. Ich möchte an ein Motorola Funkgerät ein Freisprechmikrofon und ein Headset mic anschließen. Das Problem ist, dass beide jeweils zu leise sind (bei der Übertragung) Das Freisprechenmikrofon ist zwar etwas lauter. Das Headset kommt kaum durch. Das ist mein Freisprechmikrofon: https://amzn.eu/d/99NEyri Das ist das Headset: https://www.thomann.de/de/superlux_hmd685a.htm Ich habe versucht, es mit einer kleinen Platine zu verstärken. Das Problem ist, dass ich, wenn ich die anschließe nur knattern Höre. Ich schätze, dass das es sich nach digitalen Signalen anhört. Das Funkgerät sendet ja in diesem Fall, mit paar Watt. Die Platine wäre folgende: https://amzn.eu/d/coqZSU9 Ich hatte auch versucht ein 100uF Kondensator an den Eingang zu machen. Leider auch ohne Erfolg. Es soll zudem Umschaltbar sein, ob das Headset oder die Freisprechoption genutzt werden soll. Hat jemand da Tipps zur Umsetzung ? Liebe Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Bevor du da ein Faß aufmachst, versuche erst mal ein anderes Mikrofon, am besten von einer Markenfirma die in dem Bereich Erfahrung hat, z.B. Sennheiser oder Monacor. Denn bei Electret Mikrofonen wird viel Schrott verkauft. Neben dem Mikrofon ist auch das Gehäuse drumherum oft billig-schlecht, so dass Nebengeräusche zu wenig unterdrückt werden. Gute Mikrofone kosten viel mehr als 8 Euro. Mit einem Verstärker erhöht man Rauschen und Nebengeräusche nur. Das kann nur als Notlösung taugen, wenn alles andere nicht hilft.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Mit einem Verstärker erhöht man Rauschen und Nebengeräusche nur. Das > kann nur als Notlösung taugen, wenn alles andere nicht hilft. Aha, und das eigentliche Signal verstärkt der nicht - bestechende Logik ...
Einige allgemeine Anmerkungen: Ist der Anschluss am Funkgerät 2-pol nur für Mikrofon? 3-pol für Headset 4-pol für Headset mit PTT Taste Die können auch mal anders belegt sein wie man denkt. Wie wird vom internen auf das externe Mikrofon umgeschaltet? Parallel gibt Probleme. Bei einem Buchsenschalter kommt es schon mal zu mechanischen Inkompatibilitäten. Liegt am Mikrofoneingang überhaupt DC für ein Elektretmikrofon an? Der 4pol XLR vom Thomann braucht ja einen Adapter, vielleicht dynamisches Mic mit dem Hörer vertauscht? Was sagt die Motorola Anleitung zur notwendigen Mikrofonempfindlichkeit? Oder gibt es ein Zubehörmikrofon, wo das angegeben ist? Hat das Funkgerät eine (abschaltbare?) MIC AGC, die durch Störungen zuregelt? Hat der Vorverstärker Batteriespeisung?
> bei Electret Mikrofonen laut Thomann ist es im Headset ein dynamisches Mikrofon "Impedanz: 200 Ohm" Aber zum Ansteckmikrofon von Amazon steht im Text gut versteckt "Verwendung einer Elektret-Kondensatorkartusche" Der Verstärker von Amazon ist ein "DC4V‑12V Mikrofonverstärker Modul LM386 Verstärker Platine mit Einstellbarer Verstärkung für Elektretmikrofon" https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm386.pdf Der LM386 ist ein uralter Lautsprecherverstärker mit 20-200-facher Spannungsverstärkung, damit sollte man keinen Mikrofoneingang speisen.
H. H. schrieb: > Dominik schrieb: >> ein Motorola Funkgerät > > Zum Glück gibts da nur ein einziges Modell... Das wäre das MTM 5500 mit Telephone Style Hörer Wolf17 schrieb: > Einige allgemeine Anmerkungen: > Ist der Anschluss am Funkgerät > 2-pol nur für Mikrofon? > 3-pol für Headset > 4-pol für Headset mit PTT Taste > Die können auch mal anders belegt sein wie man denkt. Das Headset hat einen vierpoligen Anschluss. Davon sind zwei für das MIC und zwei für den Lautsprecher. Das MIC kann man dann an GRN und MIC Eingang des Funkgerätes anschließen. Dann ist es nur zu leise. Deswegen wollte ich einen kleinen Verstärker, der das Signal um paar dB verstärkt. An der aktuellen Platine sind 5V angeschlossen. Ich möchte ja nur eine kleine Platine haben, die das Mikrofon Signal etwas anhebt.
Dominik schrieb: > An der aktuellen Platine sind 5V angeschlossen. > Ich habe versucht, es mit einer kleinen Platine zu verstärken. Das > Problem ist, dass ich, wenn ich die anschließe nur knattern Höre. Wo kommen die 5V her? https://fcc.report/FCC-ID/AZ492FT5878/4471213.pdf Auf Seite 88 steht zu MIC1: nominal 80mV RMS und einstellbares Bias 9,3V oder 2,1V Der LM386 ist zwar nicht ideal, aber mit seinen x20 sollte es grundsätzlich mit einem dynamischen Mikrofon lauter als ohne gehen. Wenn nicht, dann ist was falsch angeschlossen. Ein Elektret braucht zusätzlich Biasspannung. Das Funkgerät kostet 1800€. Die originalen externen Mikrofone sind keine Option? Basteln im Profibereich ist nicht so empfehlenswert.
Dominik schrieb: > Ich habe versucht, es mit einer kleinen Platine zu verstärken. Das > Problem ist, dass ich, wenn ich die anschließe nur knattern Höre. HF-Einstrahlstörung einmal in Erwägung gezogen? Da gehen ja 10 Watt an Power raus. Das Geknattere könnte auf schlechte Abschirmung des Bastel-Mikrofonteils hindeuten. Die externen Zuleitungen wirken wie eine Antenne. Wenn ich mir die Sendetaste mit Mikro meiner CB-Funke so anschaue, jede Menge HF-Abblockung drin. Und Doppelabschirmung. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.