Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Auerswald DLC 4830 Lichtcomputer


von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Hi zusammen,

das Gerät war in meiner Kindheit eine tolle Errungenschaft, ein 
Kindheitstraum.
Ich habe nun mal einen zum Basteln geschossen, da ich das Gerät damals 
einem Partykeller gespendet hatte.

Ich meine mich daran erinnern zu können das die Triacs keine galvanische 
Trennung von der 5 V Versorgung hatten und dass darauf ein 
Hauptprozessor war. Wie die Ansteuerung der Tasten und 7-Segmentanzeigen 
lief, weiß ich nicht mehr, ob direkt als Matrix oder mit 
Treiberbausteinen - gibts es ja viele Möglichkeiten - das wird sich 
schnell klären wenn das Teil da ist. Bin sehr gespannt.

Wenn jemand jetzt aber schon mal weitere Infos dazu hat, vor allem 
Schaltplan der Hauptplatine o.ä. wäre ich für jede Info sehr dankbar.

VG
DS

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Wenn du sonst nichts bekommst, nimm doch mal mit Heini Kontakt auf. Der 
letzte Eintrag ist mit Mitte 2024 noch nicht soo lange her.

https://paforum.de/forum/index.php?thread/24990-dlc-powerset-mit-dlc-2810-bzw-4830/&pageNo=2

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Danke - ich werde hier so oder so Berichten. :-)

von Dennis S. (whiterussian)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erste Bilder vom Neuerwerb nach dem Reinigen

Erstelle gerade ein erstes grobes Blockschaltbild, ist recht 
überschaubar gemacht der Aufbau

Tasten Matrix
LED Matrix

Triacs über digtale Ports und ULN2803 direkt gesteuert

7- Segmentanzeigen in zwei Dreierbköcken jeweils über 7447 Dekoder

Dann sind da noch 4051 Analogmultiplexer, wofür genau muss ich gleich 
mal gucken und ein 4017 Zeilendekoder - wird beides sicher auch für die 
Tasten/LED Matrix genutzt...inkl- drei Transistoren für die High-Side 
der LED Matrix

Und eine Analogecke um das Musiksignal zu nutzen...

Prozessor ist speziell gelabelt im DIP28 Gehäuse...

von Dennis S. (whiterussian)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Läuft sogar noch.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Wenn jemand jetzt aber schon mal weitere Infos dazu hat, vor allem
> Schaltplan der Hauptplatine o.ä. wäre ich für jede Info sehr dankbar.

Ich staune. Auerswald verbinde ich nur mit (guten!) Telefonanlagen.

Setze Dich mit dem Hersteller in Cremlingen in Verbindung. Bei Fragen 
betr. meine Telefonanlage hat der Hersteller immer rasch und freundlich 
geantwortet.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Prozessor ist wahrscheinlich ein MAB8021 (MCS-48). Sowas zu 
programmieren will man sich heute nicht mehr antun.

Zitat aus
https://www.mattmillman.com/projects/an-intel-mcs-48-based-dual-temperature-sensor/ 
:
"As I worked my way through the implementation, I kept telling myself it 
would get easier. It didn’t."

Von ELV gab es übrigens etwas ganz ähnliches, vermutlich ebenfalls mit 
MCS-48 Controller (8748), nannte sich Digital Light Processor DLP1001, 
DLP1002 oder DLP2000 und erschien im ELV-Journal #54 im Jahr 1987.

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ich staune.

Ja, das waren Zeiten, hatte das Teil damals mal, war ein Highlight auf 
jeder Party und hat echt spaß gebracht...

Rainer Z. schrieb:
> mit dem Hersteller in Cremlingen in Verbindung

Ich habe das digitale schon grob komplett durchgepiept, ist 
überschaubar...und macht spaß...

Christoph Z. schrieb:
> Prozessor ist wahrscheinlich ein MAB8021

Das kommt wohl hin. Ich vermute an den Pins 18-25 und 4-11 jeweils einen 
8-Bit Datenbus ... das passt absolut zu dem erwähnten Prozessor.

https://de.scribd.com/document/544577785/MAB-8021-Micro-proccessor-IC

Wie kommst du auf den? Typisch für die Zeit?

Christoph Z. schrieb:
> Sowas zu
> programmieren will man sich heute nicht mehr antun.

Nö, ach ich würde dort eine Adapter vorsehen und den Atmega168 nehmen 
und selber was machen, aber ob ich das mache, hängt von Zeit und Laune 
ab... :-)

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Bei eBay gibt's unter der 326222870282 die Anleitung inkl. der 
originalen Schaltpläne - Vielleicht ist das eine nette Ergänzung

von Dennis S. (whiterussian)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> originalen Schaltpläne

Jau, war immer der Meinung dass dort die externe Beschaltung als 
"Schaltplan" gedacht ist, aber links im Bild sieht man Teile des 
diskreten Schaltplans...

Im Anhang mein erstes Blockschaltbild...ist aber noch nicht final und 
die Analogecke habe ich noch gar nicht angesehen...

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

>https://de.scribd.com/document/544577785/MAB-8021-Micro-proccessor-IC

>Wie kommst du auf den? Typisch für die Zeit?

Ja, die kombination von Philips, der Zeit und dem 28-Pol-Gehäuse liessen 
fast nur den 8021 zu. Von den 65xx gab es auch Varianten mit weniger als 
40 Pin, aber die hat Philips nie produziert.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Ohje, Triacs komplett ohne Kühlkörper!
Wenn man da an jeden Ausgang nur eine PAR-64 Kanne anschließt, geht 
alles in Rauch auf!

Und mehr als drei Lampen dürften dann von der einen Phase eh nicht 
gleichzeitig leuchten...

Einzige Chance wäre wohl auf Raylight Reflektoren umzurüsten und 
LED-Leuchrmittel zu verbauen...

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> ein MAB8021

Interessantes Teil - aus alten Zeiten.

1024 Byte Program Memory
64 Byte Data Memory

Ich dachte immer bei diesen Derivaten ist das SRAM immer komplett extern 
- ALE ist dort ja auch noch zu sehen...

Mit was (Programmer / Software) wurde so einer denn programmiert? Im 
Datenblatt oben sind ja ASM Befehle zu sehen...
15V an Reset oder Prog (mode2/mode3)...

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Ohje, Triacs komplett ohne Kühlkörper!
> Wenn man da an jeden Ausgang nur eine PAR-64 Kanne anschließt, geht
> alles in Rauch auf!
>
> Und mehr als drei Lampen dürften dann von der einen Phase eh nicht
> gleichzeitig leuchten...
>
> Einzige Chance wäre wohl auf Raylight Reflektoren umzurüsten und
> LED-Leuchrmittel zu verbauen...

Oder sich an die in der Anleitung angegebenen max. 200W pro Kanal zu 
halten.
Das Gerät ist für einfache Reflektor-Leuchtmittel mit E27 gedacht, mehr 
nicht.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Mit was (Programmer / Software) wurde so einer denn programmiert?

Garnicht. Das Teil ist maskenprogrammiert - also bei der 
Chip-Herstellung.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> also bei der
> Chip-Herstellung.

Dann ist es fast wie ein ASIC? Also käme man an den Code niemals heran - 
da hart "gebrannt" oder besser gesagt, das PROM wird also schon 
befüttert direkt ins Silizium gebrannt...

Wolfgang R. schrieb:
> Garnicht. Das Teil ist maskenprogrammiert

Okay, aber irgendwie muss das Programm ja mal erstellt und getestet 
worden sein...

Ich google nun auch mal "Maskenprogrammierung"... :-)

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Okay, aber irgendwie muss das Programm ja mal erstellt und getestet
> worden sein...

Der Prozessor kann laut Datenblatt auch mit externem ROM betrieben 
werden und der Inhalt des internen Mask-ROMs kann ausgelesen werden.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> hart "gebrannt"

Ziemlich hart. Maskenprogrammiert heißt, dass die letzte 
Chip-Metallisierungsmaske die notwendigen elektrischen Kontaktierungen 
bewerkstelligt. Da wird nichts extra programmiert, je nach Programm hat 
der Chiphersteller eine eigene Metallisierungsmaske.
Das Programm wird quasi auf den Chip belichtet...

: Bearbeitet durch User
von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

> Mit was (Programmer / Software) wurde so einer denn programmiert?

Einen 8721 (Mit EPROM und Fenster) gab es soweit ich weiss nicht, aber 
man konnte sicher auch mit dem 8748 entwickeln. Der war vonAnfang an gut 
erhältlich, wenn auch nicht billig.
Die MOQ bei Maskenprogrammierung war übrigens erstaunlich klein. Schon 
mit 1000 oder 2000 Stück war man dabei. Bei einem Fehler im Programm 
waren das dann aber teure Exponate für die Vitrine.

Bei Intel musste man das Programm anfangs übrigens noch auf Lochkarten 
abliefern!

von Dennis .. (dennisalex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So einen habe ich auch noch... Liegt seit ca. 25 Jahren ungenutzt im 
Hartschalenkoffer in der Gartenhütte, war damals(tm) in meiner Jugend 
aber der Hit auf jeder Party. Ich hab den Lichtcomputer bei Conrad auf 
der Hobbytronic gekauft (das waren Zeiten) und das Ding war für Schüler 
fast unerschwinglich. Der DLC 4830 ist schon die Luxus-Variante mit 
Analog-In zur Takterkennung, da gab es auch noch die einfachen 
Varianten.

Viel Spaß mit dem Gerät!

Viele Grüße

von Dennis S. (whiterussian)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MAB8021 vs ArduinoNano Pinning.

Erstaunlich viel Übereinstimmung... da muss man fast nichts drehen...

von Daniel G. (danielgutmann)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Hi zusammen,
>
> das Gerät war in meiner Kindheit eine tolle Errungenschaft, ein
> Kindheitstraum.
j, genauso bei mir, meine ersten 20 Stromschläge bekam ich sicherlich 
von dem Ding bekommen...

Aktuell ist meine Mission das Gerät nachzubauen mit folgenden 
Attributen:
- identische (alte) frontplatte vom 4830
- Wifi/BLE Integration, statt Lastkabel
- Support für WS2812b - so kann man die Farben ändern

Aktuell hab ich das auf ESP Basis soweit dass ich alle Programme 
reingehackt habe, alle Funktionalitäten die man per Knopf anwählen kann 
sind per REST API verfügbar. Es gibt einen Sender- und einen Receiver 
Code, soweit läuft alles.

Jetzt muss ich mich ans Layout machen und hätte folgende Möglichkeiten:
- Opfere ich eine Originalplatine indem ich alles runterlöte putze und 
einscanne?
- entnehme ich nur den Original Prozessor und adaptiere die Busse? dann 
müsste ich die 5mm Ws2812b noch irgendwie reinfrickeln.
- ganz andere Lösung?

was meint ihr? Hat jemand eine Idee?
Danke & Grüße
Daniel

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel G. schrieb:
> - Opfere ich eine Originalplatine indem ich alles runterlöte putze und
> einscanne?

Würde ich komplett in Ruhe lassen. So hast du jederzeit eine Referenz, 
welche Knöppe was machen und wie die generelle Bedienphilosphie war 
(wenn man davon reden kann).
Lichtcomputer machste heute eigentlich mit DMX sowie Ablaufsteuerung mit 
Display.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Daniel G. schrieb:
> Wifi/BLE Integration, statt Lastkabel

Funkstrom?

Daniel G. schrieb:
> - Support für WS2812b - so kann man die Farben ändern

Ist im Original nicht vorgesehen, also mit welchen Tasten dann?

Daniel G. schrieb:
> dass ich alle Programme
> reingehackt habe

Alle Lichtprogramme oder was ist gemeint?

Daniel G. schrieb:
> alle Funktionalitäten die man per Knopf

Der DLC hat viele Knöpfe...

Daniel G. schrieb:
> API verfügbar

Der DLC hat keine API, welche, wo ist gemeint?

Daniel G. schrieb:
> - Opfere ich eine Originalplatine indem ich alles runterlöte putze und
> einscanne?

Und dann? was sollte das denn bringen, wenn die bestückte 
Originalplatine offensichtlich vorhanden ist?

Daniel G. schrieb:
> - entnehme ich nur den Original Prozessor und adaptiere die Busse?

Die Busse müsstest du doch so oder so "adaptieren" auch wenn du die alte 
Originalplatine verwendest...?

Daniel G. schrieb:
> dann
> müsste ich die 5mm Ws2812b noch irgendwie reinfrickeln.

Sollen die als Strahler fungieren oder als alternative für die LEDs im 
DLC? Wenn als Alternative für die Status LEDs im DLC, was ist dann mit 
den 7-Segmentanzeigen? Wie sollen die da mit rein spielen?
Abgesehen davon, sind diese LEDs im Originallayout ebenfalls nicht 
vorgesehen, warum sollte man es als aufwändig kopieren, wenn man es hat 
und es für den gewünschten Fall so oder so gar nicht passt - alles sehr 
unlogisch...

Daniel G. schrieb:
> was meint ihr? Hat jemand eine Idee?

Jo, erstmal beschreiben was du überhaupt machen möchtest, was schon 
gemacht ist und wo es hakt, so verstet es doch kein Mensch...

: Bearbeitet durch User
von Daniel G. (danielgutmann)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Daniel G. schrieb:
>> Wifi/BLE Integration, statt Lastkabel
> Funkstrom?
ist schon klar die Lampeneinheit(en) Energie brauchen. Bei LEDs kann das 
ein Akku sein, Netzbetriebenes braucht Netzspannung. ABER keine 
Verbindung zum Pult. Diese Leitungen waren früher gerne Stolperfallen, 
und halt auch schwer.

> Daniel G. schrieb:
>> - Support für WS2812b - so kann man die Farben ändern
>
> Ist im Original nicht vorgesehen, also mit welchen Tasten dann?
Tatsächlich möchte ich die Oberfläche nicht verändern. Aktuell habe ich 
feste Farben pro Kanal, früher hatte ich ja auch farbige Glühbirnen. Ich 
habe zwei Möglichkeiten, entweder mit programmeingaben über 100 oder 
einer weiteren Konsole - wie auch immer die aussieht. um die Übertragung 
minimal zu halten kann ich die Farbwerte unabhängig von dem Muster 
senden.

> Daniel G. schrieb:
>> dass ich alle Programme
>> reingehackt habe
>
> Alle Lichtprogramme oder was ist gemeint?
alles. ja, die 100 Programme. Für jede Taste gibt es einen Endpunkt in 
der REST-API und am Controller wird auf Eingänge / Interrupts reagiert.

> Daniel G. schrieb:
>> alle Funktionalitäten die man per Knopf
>
> Der DLC hat viele Knöpfe...
>
> Daniel G. schrieb:
>> API verfügbar
>
> Der DLC hat keine API, welche, wo ist gemeint?
Auf ESP Basis war gemeint, mein Target ist der ESP8266 bzw. ESP32. Somit 
habe ich WIFI und BLE on Board und kann entsprechende APIs zur Verfügung 
stellen.

> Daniel G. schrieb:
>> - Opfere ich eine Originalplatine indem ich alles runterlöte putze und
>> einscanne?
>
> Und dann? was sollte das denn bringen, wenn die bestückte
> Originalplatine offensichtlich vorhanden ist?
>
> Daniel G. schrieb:
>> - entnehme ich nur den Original Prozessor und adaptiere die Busse?
>
> Die Busse müsstest du doch so oder so "adaptieren" auch wenn du die alte
> Originalplatine verwendest...?
ja. richtig. Mittlerweile habe ich die Originalschaltpläne von 
Auerswald, so schwer wird das wohl nicht die 2 1/2 Busse zu adaptieren. 
Ich hab auch kleinere Modelle, ich denke, den 2820 werde ich mal dafür 
opfern.

> Daniel G. schrieb:
>> dann
>> müsste ich die 5mm Ws2812b noch irgendwie reinfrickeln.
>
> Sollen die als Strahler fungieren oder als alternative für die LEDs im
> DLC? Wenn als Alternative für die Status LEDs im DLC, was ist dann mit
> den 7-Segmentanzeigen? Wie sollen die da mit rein spielen?
> Abgesehen davon, sind diese LEDs im Originallayout ebenfalls nicht
> vorgesehen, warum sollte man es als aufwändig kopieren, wenn man es hat
> und es für den gewünschten Fall so oder so gar nicht passt - alles sehr
> unlogisch...
Kommt auf den Standpunkt an. die jetzigen 8 5mm LEDs für den Ausgang 
würde ich gerne mit ws2812b ersetzen damit die jeweiligen 
Farbzusammenstellungen auch sichtbar sind. hier stehen 2 Löcher gegen 4 
benötigte, die Leitungen muss ich trennen, es geht quasi nur um die 
Befestigung. Das Steuerteil hat keine Lastausgänge und keinen 
Stromanschluss mehr, das will ich gerne Akkubetrieben, ggf. mit 
Ladegerät betreiben.
Steuern könnte ich damit dann
- Netzbetriebene Lampen mit WiFi / BLE Clientcontroller und SSR
- WS2812B LED Einheiten mit WiFi / BLE Clientcontroller
- DMX512 Geräte mit WiFi / BLE Clientcontroller

> Daniel G. schrieb:
>> was meint ihr? Hat jemand eine Idee?
>
> Jo, erstmal beschreiben was du überhaupt machen möchtest, was schon
> gemacht ist und wo es hakt, so verstet es doch kein Mensch...
Ok, Eventuell bin ich das rhetorisch falsch angegangen... Es hakt 
nirgends, ich wusle mich schon durch. Es geht mir um den Austausch, 
Erweiterung der Idee und Spaß an der Sache. Klar gibt es für wenig Geld 
tolle Pulte mit Bildschirm und so - Aber für mich ist das Retrogefühl, 
einen Abend auf dem 4830 rumzuhacken, die Programmabläufe mit Invert und 
der Flashtaste zu stören - und jetzt sogar noch dabei rumzulaufen das 
Ziel

von Christian S. (karlheinz2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

falls noch Interesse besteht

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.