Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteilfrage SMD Spule M103


von Stefan B. (Firma: -keine-) (etb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
eventuell kann mir jemand bitte sagen, um welchen Hersteller/Baureihe es 
sich bei der SMD Spule handelt?

Aufschrift M103
Abmessungen sind 6x6x4mm, die Spule ist seitlich kpl. geschlossen mit 
Ferritring; dieser ist leider gebrochen.

evtl. kennt jemand einen Ersatzhersteller.

Vielen Dank!

: Verschoben durch Moderator
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Könnte 1 mH sein. Schau mal bei Würth oder Coilcraft nach.
mfg Klaus

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Könnte 1 mH sein. Schau mal bei Würth oder Coilcraft nach.
> mfg Klaus

Coilcraft macht ein c drauf, Würth misst nicht in Nanohenry, und es sind 
sicher 10uH und nicht 10mH.

Coilcraft XAL Serie könnte ähnlich sein, andere Hersteller die Nanohenry 
angeben als Coilcraft und Epcos kenne ich aber nicht.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ungewöhnliche Bauform.

Auslöten und DC-Widerstand messen. Auch die Induktivität wird durch den 
Schaden nicht extrem nachgelassen haben, könnte man also auch noch 
messen.

Klaus R. schrieb:
> Könnte 1 mH sein.

Naja, eher 10µH oder 10mH, und das lässt sich schon am DC-Widerstand 
unterscheiden.

von Stefan B. (Firma: -keine-) (etb)


Lesenswert?

nehme heute Abend ein LCR-Messgerät
mit nach Hause und messe alles aus.

ein Ersatz wird sich finden lassen,
welche Funktion die Spule in der Schaltung hat kann ich nicht genau
sagen, die Bahnen kann ich kaum verfolgen. Sie sitzt jedoch nahe an 
einer
PCB-Sendeantenne, hat aber zu der Schaltung des Senders keine 
Verbindung.

Auf der Platine ist eine 3,6V Lithium Zelle verbaut, diese ist
mit Kleber fixiert, beim Ausbau ist leider die Spule gebrochen..

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> nehme heute Abend ein LCR-Messgerät
> mit nach Hause und messe alles aus.

Die Spule hat durch den defekten Kern dann weniger Induktivität. Wenn 
der Bruch nicht zersplittert ist könnte man in wieder ankleben.
mfg Klaus

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

103 = 10x10^3nH = 10µH
Suche eine mit den gleichen Abmessungen.
Dürfte aber vom Spannungsregler sein, da sollte etwas weniger µH nichts 
ausmachen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> 103 = 10x10^3nH = 10µH
> Suche eine mit den gleichen Abmessungen.
> Dürfte aber vom Spannungsregler sein, da sollte etwas weniger µH nichts
> ausmachen.

https://www.coilcraft.com/en-us/products/power/shielded-inductors/molded-inductor/xgl/xgl5030/xgl5030-123/
mfg klaus

von Stefan B. (Firma: -keine-) (etb)


Lesenswert?

so,
die Spule hat gemessen 9,5 mH - 28 Ohm

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> so,
> die Spule hat gemessen 9,5 mH - 28 Ohm

Dann läge ich ja mit meinen 1 mH viel zu tief und die anderen lagen ja 
noch 10 bis 100 mal tiefer.

Aber die 28 Ohm deuten auf einen sehr dünnen Spulendraht mit vielen 
Windungen hin.

H. H. schrieb:
> Naja, eher 10µH oder 10mH, und das lässt sich schon am DC-Widerstand
> unterscheiden.

Hinz liegt da wohl mit seinen 10 mH genau richtig. Also hat die 
Induktivität noch seine 10 mH. Alles gut. Nur die Abschirmung dürfte 
nicht mehr so wie früher gegeben sein.
mfg Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.