Hallo Forum ! Alter Zausel immer noch Bastler sucht Eure Hilfe. Mir gehts ums reparieren als Spass. Neukaufen wäre die billigere Variante - ich weiß! Worum gehts? Ein Ladegerät 29,4V landete bei mir . Erste Diagnose. Brückengleichrichter Kurzschluss. N Kanal Mosfet, Si ebenso. Auf der Platine (Foto) DP2269 verbaut. Um diesen bereich geht es da Brückengleichrichter und Mosfet bereit liegen.Der IC DP 2269 scheint auch betroffen und wurde ausgelötet weil ein zum Source des Mosfet führende Verbindung unterbrochen ist. Genau ist es der R13 der vom Pin 6 (sense) zum Source des Mosfet führt. Der Widerstand muss explodiert sein weil keinerlei Bezeichnung mehr sichtbar ist.Genau um diesen R geht es. In der Prizipschaltung zum DP2269 ist dieser sichtbar(Foto). Meine Frage welchen Wert könnte dieser Widerstand haben im KOhm Bereich? Wer kann dazu Tips geben,würde mich darüber freuen. DANKE.
:
Verschoben durch Moderator
Wird ein 470 Ohm gewesen sein. Prüfe unbedingt auch den C08 und den Shunt!
:
Bearbeitet durch User
Oh das ging aber schnell DANKE. Der C08 ist ok 1nf. Shunt wen meinst Du damit?Der R13 mit 470 Ohm ? Ich hatte im KOhm Bereich vermutet. Hab leider keine ähnlichen Schaltungen mit OB/DP2269 gefunden.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang H. schrieb: > Shunt wen meinst > Du damit? Den Widerstand zwischen Source des Schalttransistors und dem Minuspol des Zwischenkreises. Bei dir wohl mehrere SMD Widerstände parallel.
Nein der als Shunt bezeichnete Widerstand ein 0,22 Ohm Widerstand war auch defekt ist normaler 4W Widerstand. Ist direkt am Source des Fet verlötet. Neuen hab ich schon verbaut. Brückengleichrichter auch. Was wird eigentlich über den Senseanschluss Pin 6 des DP2269 verarbeitet?
Das sind Grundlagen der Schaltnetzteil-Technik. Informiere Dich, bevor du fragst. Die Spannung an Current Sense (Pin 6) ist proportional zum Source-Strom und damit zum Primärspulenstrom. Der Shunt-Widerstand muss induktivitätsarm sein. Steht auch alles im Datenblatt, für das du auch einen Link geben hättest können: https://xonstorage.blob.core.windows.net/pdf/jsmsemi_ob2269_apr22_xonlink.pdf
:
Bearbeitet durch User
Danke Torsten für die Aufklärung aber der Alte ist mit RV12P2000 AF7 usw. "aufgewachsen " und moderne Literatur noch dazu auf Englisch versteht das alte Hirn leider nicht. Danke auch das mein Beitrag verschoben wurde und Entschuldigung das ich das verkehrt gemacht hatte. Was den Shunt angeht hab ich baugleichen R verlötet. Der DP2269 ist unterwegs und dann werden wir sehen. Als Mosfet habe ich 2SK3565 ausgewählt. OK? Gibt es eine Möglichkeit den R 13 zu berechnen? Der macht mir noch Sorgen.
Wolfgang H. schrieb: > Gibt es eine Möglichkeit den R 13 zu berechnen? Tiefpass eben, 470R/1nF ist da üblich. > 2SK3565 Was war denn ursprünglich drin?
Der Mosfet konnte wegen Verschmorungen und kaum lesbarem nicht ermittelt werden. Bin lt. üblichen parallelen von N Kanal 600V und 7A ausgegangen. Wenn der IC da ist werde ich das dann mal mit 470 ohm versuchen.
Wolfgang H. schrieb: > Der Mosfet konnte wegen Verschmorungen und kaum lesbarem nicht > ermittelt werden. Bin lt. üblichen parallelen von N Kanal 600V und 7A > ausgegangen. Leistung des NT? Ist es ein Weitbereichs-NT? > Wenn der IC da ist werde ich das dann mal mit 470 ohm versuchen. Das wird schon passen.
Danke Heinz! Das Netzteil ist aus dem " Reich der Mitte " und hat mal Ebike 24V/29,4V Liion Akkus geladen und sollte im Müll landen. Aber Rentner brauchen was zu tun........
Wolfgang H. schrieb: > Danke Heinz! Nicht mein Name. > Das Netzteil ist aus dem " Reich der Mitte " und hat mal Ebike > 24V/29,4V Liion Akkus geladen und sollte im Müll landen. Aber Rentner > brauchen was zu tun........ Wie viele Amper? ;-) Gibts denn ein Typenschild?
Entschuldigung! Hab das vom Sofa mit Handy geschrieben wo dann diese komische Veränderung/Vorschlag vom geschriebenen stattfindet. Morgen mach ich Foto vom Teil. Lader mit 2A. Typenschild hab ich schon gegoogelt aber nichts dazu.....
Was für einen Mosfet sollte ich nehmen? Hättest Du Vorschläge? Anbei Foto vom Ladegerät.
:
Bearbeitet durch User
Schau mal nach dem Widerstand an Pin 4, der bestimmt die Schaltfrequenz, und die ist für die Auswahl des MOSFET relevant.
Thomas W. schrieb: > Ist das R12 mit 100k ? Ja. > dann wären es 1625/101 =16kHz Nö, 65kHz. Wie wärs mit einem IPA80R900P7?
Oh Danke Euch. Ja der Widerstand ist ein 104 also 100Kohm. Wo bekommt man den Mosfet? Bei Reichelt,Conrad & Co. Konnte ich nicht finden. Alibaba dauert mir zu lange.
Danke Bestellung wurde bei TME ausgeführt. 1,50€ das Stück. Wieso übrigens 65khz statt 16khz?
Ja ... aber, wenns der DP2269 ist, warum ist dann an Pin4 ein Widerstand ? https://datasheet4u.com/datasheet-pdf/DEVELOPERMICROELECTRONICS/DP2269/pdf.php?id=1310929 Ah ok, da gibts verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Detailfunktionen.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt einen Treffer für Model H10980150W: https://en.52wmb.com/supplier/88542070 Übersetzung: STROMVERSORGUNG, FUNKTION DER UMWANDLUNG VON ALTERNATIVSTROM ZUM LADEN VON BATTERIEN FÜR SOLARPANEELE, SPANNUNG 110-340 V, FREQUENZ 60 HZ, MODELL: H10980150W, HERSTELLER: HENJIAN, 100 % NEU 340V ?? Ziemlich weiter Bereich!?! Tippfehler? Das Original hat 110 - 220. Bitte bei Datenblatt-Links nur solche direkt zu PDFs posten oder noch besser das Datenblatt-PDF hier als Anhang posten. Bei unbekannten Seiten bleibt bei mir JavaScript aus. Bei dem von mir geposteten Datenblatt (JSMICRO OB2269) steht für 65kHz RI=24kOhm.
Könnten wir nochmal zum zerstörten Widerstand R13 wo keine Werte mehr identifizierbar sind kommen. 470 Ohm wurde vorgeschlagen, gibt's da Einwände? Für den Fet wäre noch STP 10N60M2 verfügbar. Was wäre die bessere Lösung. Danke.
Wolfgang H. schrieb: > 470 Ohm Die passen schon. > Für den Fet wäre noch STP10N60M2 Halt nur 600V, das kann reichen, muss es aber nicht. Und er hat kein isoliertes Gehäuse.
Bin leider noch nicht weiter da das entscheidende Bauteil der IC DP ... noch immer fehlt. Hoffe bald positive Vollzugsmeldung abgeben zu können. Gruß Wolfgang
So DANKESCHÖN an ALLE hier. Ich kann positiven Vollzug melden. Gestern kam aus dem Reich der Mitte mein Brieflein mit 5 stück DP 2269 und sofort war ich dabei. Juhu es hat auf Anhieb funktioniert. Neugierig wie ich aber war habe ich den neuen DP2269 wieder ausgelötet um dem alten IC eine Chance zu geben nur um zu wissen..... Ergebniss Negativ. Also IC, Gleichrichterbrücke, Mosfet, Shunt und Si waren defekt. Mittlerweile habe ich nächste Baustelle ein Ladegerät für EBikes von Panasonic 36V/4A. Beim öffnen erkannt 2 Cs 1µ/400v und einer davon in Nähe Graetz Gleichrichter der explodiert war. Gleichrichterbrücke und Si auch wieder defekt.Dahinterbefindliche Diode und Fet aber OK. Schönes WE an Alle. Gruß Wolfgang
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.