Forum: Haus & Smart Home Überraschendes Innenleben eines alten Siemens FI


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas R. (thomasr)



Lesenswert?

Um einen Personenschutz herzustellen hatte ich in einer Anlage diesen 
RCD/FI mit deltaI 0,5A gegen einen 0,03A getauscht. Die Anlage müsste 
aus den 90er Jahren stammen?

Überraschend waren zwei Punktes des Innenlebens:

Es ist keine Mechanik für einen nacheilenden/voreilenden Nullleiter 
erkennbar. Alle Kontaktstücke sind exakt gleich gebogen etc. die 
Schaltwelle in allen Kavitäten gleich geformt. War das damals nicht 
schon eine Forderung?

Zum anderen ist die Ansteuerung des Auslösemagneten über einen 
Folienkondensator mit 1,5µF in REIHE ausgeführt. Der 15nF und der VDR 
liegen parallel zur Spule des Auslösemagneten.

Der 1k Zementwiderstand liegt in Reihe mit einer Auslösewicklung (Blau) 
auf dem Kern, die manuelle Auslösung wird also nicht nur durch die 
Erzeugung eines Deltastromes über den Widerstand selbst sondern auch das 
erzeugte Magnetfeld im Kern bewirkt?

Warum wurde das damals so gebaut? Mein letzter zerlegter RCD war ein 5 
Jahre alter ABB der im Vergleich dazu völlig "normal" aufgebaut war, 
ohne jede "Elektronik" (aber dafür mit geformten Schaltstücken für 
Vor/Nacheilung des N)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

1) Kein FI trennte je den Nullleiter.
2) Auch ein 5SZ7 hat den Neutralleiter nacheilend getrennt.
3) Der war so verbaut wegen TT-Netz.
4) Die paar Bauteile dienen einer geringen Zeitverzögerung.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> 1) Kein FI trennte je den Nullleiter.

?? Selbstverständlich trennt ein RCD beim Auslösen auch den Nullleiter 
wenn dieser angeschlossen ist. Egal ob zwei oder vierpolig.

> 2) Auch ein 5SZ7 hat den Neutralleiter nacheilend getrennt.

??Ja was denn nun? Sichtbare Vorkehrungen dafür hat er aber nicht.

> 3) Der war so verbaut wegen TT-Netz.

Das kann bei dem Gebäude absolut sein. Heute definitiv TN Netz.

> 4) Die paar Bauteile dienen einer geringen Zeitverzögerung.

Könnte das "N" in der Bezeichnung darauf hinweisen? Irgendwo im Netz 
steht etwas von 10ms Verzögerung bei diesen Typen obwohl keine heute 
übliche Kennzeichnung zu finden ist ("S" oder "K")

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> ??Ja was denn nun?
Neutralleiter (N) und Nulleiter (PEN) sind nicht das Gleiche.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 1) Kein FI trennte je den Nullleiter.

Hinz, was ist los?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:

>> Kein FI trennte je den Nullleiter.
> Hinz, was ist los?

Er hat völlig Recht.

Gruß nach Schiefturmstadt.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Schaltbilder auf den FIs sagen irgendwie was anderes.
Sind die alle falsch?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Die Schaltbilder sind richtig. Das "N" bezeichnet den Neutralleiter und 
nicht den Nullleiter (PEN).
Würde man den PEN trennen wäre auch PE getrennt und das könnte 
gefährlich werden. Außerdem würde der FI nicht richtig funktionieren 
wenn der PEN hindurchgefüht wird.
Die Aufteilung des PEN in N und PE muss vor dem FI erfolgen. Im TT-Netz 
braucht es diese Aufteilung nicht da es dort in der Hausinstallation 
keinen Nullleiter gibt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ok,ok. War wohl unaufmerksam. NATÜRLICH trennt der RCD nur den 
Neutralleiter, seufz.

Findet sich denn in kurzzeitverzögerten RCDs auch eine solche Schaltung 
mit C?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
>> 2) Auch ein 5SZ7 hat den Neutralleiter nacheilend getrennt.
>
> ??Ja was denn nun? Sichtbare Vorkehrungen dafür hat er aber nicht.

Du siehst sie nicht.


>> 4) Die paar Bauteile dienen einer geringen Zeitverzögerung.
>
> Könnte das "N" in der Bezeichnung darauf hinweisen? Irgendwo im Netz
> steht etwas von 10ms Verzögerung bei diesen Typen obwohl keine heute
> übliche Kennzeichnung zu finden ist ("S" oder "K")

"NFI" ist mir nur von Siemens bekannt. Ander Hersteller bezeichnen ihre 
10ms verzögerten FIs nicht so.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ok,ok. War wohl unaufmerksam

so auch ich...

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Nachdem ich in meinem Leben schon ein paar dutzend RCDs zerlegt habe, 
SOLLTE ich das aber erkennen können.

Völlig symmetrischer Aufbau aller Kammern, Schaltstücke und 
Nockenformen.

Aber egal, der Rest geht jetzt in den Schrott.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> der Rest geht jetzt in den Schrott.

Und das ist gut so...

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:

> Aber egal, der Rest geht jetzt in den Schrott.

aber nicht ohne das Edelmetall zurück zu halten.

von Marek N. (db1bmn)



Lesenswert?

Vorsicht, der Begriff "Nullleiter" ist leider mehrdeutig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Vorsicht, der Begriff "Nullleiter" ist leider mehrdeutig.

Nein, er wird nur oft falsch verwendet.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Mea culpa. Als Eli sollte ich den Unterschied kennen aber 
umgangssprachlich wird es leider oft fälschlicherweise gleichgesetzt. 
Passiert also auch Elis😳

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.