Hallo Leute ! Abzugeben ist ein Trafo mit 1000VA, Primär 220V Sekundär 2 * 110V 4,55A Schaltet man die Sekundärwicklungen in Serie hat man einen schönen Trenntrafo. Preis VB 25€ + 10€ versicherter Versand
Edgar S. schrieb: > Preis VB 25€ + 10€ versicherter Versand Ein Schnäppchen! Hier steht noch ein Ringkern 220:220 mit 2kVA, samt Lochblechgehäuse etwa 35 kg und damit nicht versandfähig.
Manfred P. schrieb: > Edgar S. schrieb: >> Preis VB 25€ + 10€ versicherter Versand > > Ein Schnäppchen! Zweifellos! > Hier steht noch ein Ringkern 220:220 mit 2kVA, samt Lochblechgehäuse > etwa 35 kg und damit nicht versandfähig. Ist da noch eine Bleifuellung drin, zur Erhoehung der "Wertigkeit"? :) Ein LL180 mit ca. 0.8 kW kommt auf gerade mal 8 kg... Und (Schnittband-)Ringkerne hab ich nicht so schwer in Erinngerung.
Manfred P. schrieb: > Hier steht noch ein Ringkern 220:220 mit 2kVA, samt Lochblechgehäuse > etwa 35 kg und damit nicht versandfähig. Na und? Und wo ist hier? Soll ich einfach mal schreiben, was bei mir irgendwo rumsteht...
Manfred P. schrieb: > Hier steht noch ein Ringkern 220:220 mit 2kVA, samt Lochblechgehäuse > etwa 35 kg und damit nicht versandfähig. Vielleicht, wenn man das Paket fest mit einere Schiebkarre verbindet. :-)
Route_66 H. schrieb: > Soll ich einfach mal schreiben, was bei mir irgendwo rumsteht... Ist "irgendwo" irgendwo an der Strasse 66?
Route_66 H. schrieb: > Und wo ist hier? > Soll ich einfach mal schreiben, was bei mir irgendwo rumsteht... Au ja, ich schreib dafür was bei mir nicht rumsteht: Ein medizinischer Trenntrafo mit 6kW, weil der über 60 kg wog und nicht mehr in meinen Rucksack paßte. :) Selbst das 4kW-Modell wog noch um die 40 kg. Klassische Bauform mit zwei Spulenkörpern, kein Ringkern. Der erwähnte Ringkern mit 220V muß ja über 30 Jahre alt sein. Zu der Zeit waren z.B. auch Mikrowellentrafos doppelt und dreimal so schwer wie heute. Bei gleicher Leistung, heute aber PMPO.
> Soll ich einfach mal schreiben, was bei mir irgendwo rumsteht...
Wird das hier eine Art Bieterwettbewerb?
Bei mir steht noch ein Maneurop MT160 a.k.a. "blaue Bombe"
Kältemittelverdichter rum. 38,3kW Kälteleistung bei Klima-Anwendung,
13,4kW elektrisch. Könnte man eine Wärmepumpe mit 40..50kW mit bauen und
falls das nicht reicht, darf das Ding auch mit 60Hz laufen.
Versandgewicht 74kg, also ganz knapp nichts mehr für den Rucksack.
Hat jemand eine noch sinnlosere Sammler-Trophäe,
einfach nur weil's lustig ist, sowas zu haben?
Hallo Zusammen, Manfred, Ben, wenn ihr euch von beiden Teile trennen wollt, meldet euch doch bei mir, man kann sich ja vielleicht mal treffen, ich könnte gegen SMD Bauteile tauschen, und nen F-Gase Schein ist auch vorhanden, Gruß Simon
Nöö, das ist nichts für den Schrotti. Das Ding ist fast neu. War für die Klimatisierung einer Kantine gedacht, die ein halbes Jahr später geschlossen wurde, durfte ich mir ausbauen bevor sie das Gebäude zusammengefaltet haben.
Ach schade, wäre sicher was lustiges geworden, für meine verrückten Projekte, das ganze Haus tiefkühlen oder sowas :) Und zu dem Thema, was wäre wenn, hier wurden leider 2Stk 30kVA Trafos verschrottet, sicher 100kg+, 10V 3000A, aber BJ 1985, schön wäre es gewesen, Gruß Simon
Edgar S. schrieb: > einen schönen Trenntrafo Da jeder Trafo mit gesonderter primärer und sekundärer Wicklung trennt, was macht einen Trenntrafo wirklich aus? Nicht übereinander gewickelte prim. und sek. Wicklung, und wenn nur mit Mu-Metall oder besondere Abstände? Wickelkörper mit getrennten Kammern, bei E-Kern...? Bei Ringkern dann...?
> Da jeder Trafo mit gesonderter primärer und sekundärer Wicklung > trennt, was macht einen Trenntrafo wirklich aus? Naja, nicht alle 230Vac-Geräte laufen auch mit 12Vac oder was Dein Trafo hergibt und normalerweise braucht man keinen Trafo, der 230V aus 230V macht. > Wickelkörper mit getrennten Kammern, Wünschenswert. Umso besser die Isolation zwischen beiden Wicklungen, desto sicherer ist der Trenntrafo.
Martin S. schrieb: > Da jeder Trafo mit gesonderter primärer und sekundärer Wicklung trennt, > was macht einen Trenntrafo wirklich aus? Ein Trenntrafo zum Personenschutz (also für's Labor) erfüllt die DIN EN 61558-2-4 VDE 0570 Wenn es nur um Masseschleifen geht, oder um in der Verteilung 230 V aus 400 V zu gewinnen, gelten für den Trafo keine besonderen Anforderungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.