Forum: Platinen BME 690 VBUS (VDD/VDDIO)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Max M. (schwarzelanze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich möchte mich mit folgender Frage im Rahmen eines Projekts mit einem 
ESP32 und einem Bosch BME680-Gassensor beschäftigen.

Laut Schaltplan soll der Sensor mit zwei entkoppelten 3,3-V-Leitungen 
verschaltet werden. Allerdings hat mein ESP nur eine 3,3-V und eine 5-V 
Leitung. Wie würdet ihr die beiden 3,3-V-Leitungen mit nur einer 3,3-V 
Versorgung des ESP verschalten?

Da dies eines meiner ersten Projekte ist, kann ich nur spekulieren, was 
sich die Elektrotechniker bei der Konstruktion des Sensors gedacht 
haben. Da ich es für nicht realistisch halte, zwei separate 
Stromversorgungen herzustellen, dachte ich mir, dass man beide über die 
eine Stromversorgung des ESP betreibt, dann aber die VDDIO mit einer 
Diode ausstattet, damit der I2C-Bus nicht mit VDD interferiert.

Habe euch das Bild angehangen und bin auf eure Einschätzung gespannt.

Grüße.
SchwarzeLanze.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Laut Schaltplan soll

Nein.

von Markus E. (markus_e176)


Lesenswert?

Die separaten Versorgungen dienen dazu, ein digitales Interface 
anzuschließen, das eine andere Spannung verwendet als die 
Versorgungsspannung des Sensor-ICs. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn 
der Sensor aus Stromspar-Gründen mit 1,8V betrieben wird, aber der 
Controller (der den Sensor abfragt) mit 3,3V.
Dann reicht statt einem Pegelwandler die separate Versorgung.

Außerdem ermöglicht das, für die Analogversorgung eine gut gefilterte 
Spannung einzusetzen, ohne störende Schalt-Artefakte auf der Spannung.

Du kannst beide aus derselben Spannung versorgen. Aber bitte separate 
Kondensatoren an jedem Versorgungs-Eingang anbringen. Und vorsorglich an 
der analogen Versorgung Platz für einen Serienwiderstand oder -ferrit 
oder -spule vorsehen (zwischen Spannungsquelle und Spannungseingang am 
IC, möglichst nahe beim Kondensator).

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

"Hallo Keks F.!



Der Benutzer 'Max M. (schwarzelanze)' hat dir eine Nachricht geschickt.



Bitte beachte: Antwort ist nur ueber 
https://www.mikrocontroller.net/user/show/schwarzelanze moeglich, nicht 
per E-Mail!



====================================

Hallo könntest du bitte deine Antwort aus meiner Frage des folgenden

Beitrags entfernen?

Beitrag "BME 690 VBUS (VDD/VDDIO)"



Solche Antworten braucht keiner und sind nicht Lösungsorientiert.



Danke!"

TO möchte keine Antworten zu dem Thema. Oder sie müssen lang und/oder 
falsch sein. Nur zur Info.

von Max M. (schwarzelanze)


Lesenswert?

Markus E. schrieb:
>Aber bitte separate
> Kondensatoren an jedem Versorgungs-Eingang anbringen. Und vorsorglich an
> der analogen Versorgung Platz für einen Serienwiderstand oder -ferrit
> oder -spule vorsehen (zwischen Spannungsquelle und Spannungseingang am
> IC, möglichst nahe beim Kondensator).

Danke für deine Antwort.

Weshalb ein Serienwiderstand und kein Parallelwiderstand? Bzw., weshalb 
habe ich die Auswahl zwischen diesen drei Optionen (Serienwiderstand; 
Ferrit; Spule)? Ich denke, es geht darum, den Strom zu bremsen? Aber 
diese Funktion würden ja nur der Serienwiderstand und die Spule 
erfüllen. Der Ferrit dient ja der Absorption?

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Nochmal in ganz kurz. Im DaBla ist das auch erklärt. Für deinen 
Anwendungsfall nach Schaltplan mit passiven Bauteilen beschalten und VDD 
und VDDIO brücken.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Weshalb ein Serienwiderstand und kein Parallelwiderstand?

Dann mach halt deinen Parallelwiderstand.
So als Hinweis:
Das ist ein Platzhalter für 0R oder Ferrit oder Spule.

von Andreas B. (abm)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Laut Schaltplan soll der Sensor mit zwei entkoppelten 3,3-V-Leitungen
> verschaltet werden. Allerdings hat mein ESP nur eine 3,3-V und eine 5-V
> Leitung. Wie würdet ihr die beiden 3,3-V-Leitungen mit nur einer 3,3-V
> Versorgung des ESP verschalten?

Im Datenblatt steht ausdrücklich als Empfehlung VDD 1.8V. Deshalb wäre 
es sinnvoller einen extra LDO dafür zu spendieren (nicht direkt daneben, 
damit dessen Erwärmung nicht mit gemessen wird). Und VDDIO dann an die 
3.3V.

von Max M. (schwarzelanze)


Lesenswert?

Hallo guten Abend, vielen Dank für alle bisherigen Antworten, 
Erläuterungen und Erklärungen, ohne die ich tatsächlich wichtige 
Anforderungen/ Möglichkeiten übersehen hätte.


Beste Grüße
SchwarzeLanze.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.