Hi Zusammen, ich habe hier im Keller ein paar Lampen hängen. Da diese Leuchtstoffrahmen nicht mehr zu kaufen gibt muss ich etwas improvisieren. Bei der Ersten Lampe gibt es so einen Klemmblock, da würde ich mich gerne dazuschalten. Hat jemand ne Idee wie diese Klemmblock aufgebaut ist? PE und N ist klar, das sind die beiden Anschlüsse rechts auf dem Bild. Aber was ist mit den Klemmen 1-5? Sind die alle miteinander durchverbunden? Wie hat der Hersteller sich das wohl gedacht? Kennt jemand diesen Klemmbock? Viele Grüße, Malti
Könnte der Dimmeranschluss vom EVG sein, dessen Schaltbild prüfen. Falls du auf LED-Röhren umbaust, alles raus und neu sortieren. Und bei den Röhren aufpassen, wie sie verdrahtet werden. VG
:
Bearbeitet durch User
Grundsätzlich kann ich privat noch fast alle LS-Röhren kaufen. Handelt es sich bei dir eventuell um ein Leuchtband von Trilux welches auf 3-Phasen-Betrieb vorgerüstet ist? Schonmal nach der Trilux-Nummer gesucht?
Unter dem Stichwort Lampenklemme, Leuchtenklemme (ok, sind zwei Stichwörter) finde ich spontan einige Bilder die ähnlich aussehen. Irgendeiner der Hersteller wirds erklären, was seine Klemme tut, dann weißt Dus. Meine Mutmaßung: Deine Klemme verbindet nur die zwei Anschlüsse einer Spalte. Zweck ist der 1:1 Anschluß eines Kabels an die Leuchte. Keinerlei Mimik, Logik, disponieren, patchen, gruppieren. Aus Universalitätsgründen heißt keiner der Anschlüsse L (weil er ja eigentlich eh L' wäre hinter einem Lichtschalter), sondern hat einfach Nummern. Manche Lampe in dem Programm hat vielleicht mehrere "Leuchtgruppen", oder noch zwei Dali-Adern oder ähnliche Sonderlocken. Früher hätte man dann für jede Eventualität eine eigene Variante des Klemmenblocks entworfen und erstmal 10000 Stück davon hergestellt. Und dann bei der Firmenpleite wenige Jahre später eine halbe Halle voll davon entsorgt. Heute heißt das Gleichteilpolitik und BOM-Minimierung. :) Wenn Du Dich dazuschalten willst, mußt Du voraussichtlich die am unteren Bildrand unscharf zu sehenden drei grauen Einzelklemmen durch Wago (etc.) mit 3 Polen ersetzen. Und dabei natürlich verstehen, was Du elektrisch machst, sonst rauchts.
:
Bearbeitet durch User
Sieht optisch aus wie "Trilux 2197300 Verdrahtungsverbinder": https://www.conrad.de/de/p/trilux-2197300-verdrahtungsverbinder-1-st-2610040.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.