Forum: Platinen Platine wird negativ entwickelt


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Dieter S. (dolivo)


Lesenswert?

Nach etwa 1 Jahr habe ich mal wieder eine Schaltung entwickelt 
einschließlich Layout, wie üblich auf Folie ausgedruckt und mit meinem 
Belichtungsgerät auf die Platine übertragen. Beim Entwickeln sind aber 
die Leiterbahnen frei gelegt worden und das Freie geblieben. Ich habe 
schon jahrelang selbst meine Leiterplatten angefertigt und stets 
erfolgreich. Durch die längere Lagerzeit kann sich der Entwickler (NaOH) 
ja schließlich nicht verändern, also kann es nur an der Fotoschicht 
liegen. Aber von der gelieferten Leiterplattenpartie hatte ich vor einem 
Jahr bereits eine Platte ohne Problem gefertigt.
Kann jemand das erklären?
dolivo

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Durch die längere Lagerzeit kann sich der Entwickler (NaOH)
> ja schließlich nicht verändern,

Er kann CO_2 aus der Luft aufnehmen, das führt zu längerer 
Entwicklungszeit, u.U. zu sehr langer.


> also kann es nur an der Fotoschicht
> liegen.

So wird es sein.


> Aber von der gelieferten Leiterplattenpartie hatte ich vor einem
> Jahr bereits eine Platte ohne Problem gefertigt.

Sicher, dass die Charge einheitlich war?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sicher, dass die Charge einheitlich war?

Wobei Negativ-Resiste eigentlich ganz anders arbeiten als 
Positiv-Resiste.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wobei Negativ-Resiste eigentlich ganz anders arbeiten als
> Positiv-Resiste.

Es gibt bei beiden welche die mit Natronlauge entwickelt werden.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wobei Negativ-Resiste eigentlich ganz anders arbeiten als
> Positiv-Resiste.

Er meint vermutlich, bei positiv wird durch UV Licht der Photolack 
zerstört und ist dann mit der Natronlauge auflösbar, während bei 
Negativresist die Photoschicht gehärtet wird, ähnlich dem härten von 
Epoxy im UV Licht, so dass die meist (Ab)Waschlauge (Soda, 
Geschirrspülertabs) ihr nichts mehr anhaben kann.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bitte richtig zitieren!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bitte richtig zitieren!

Das ging schon an dich zur Erklärung was Jörg wohl meinte.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das ging schon an dich zur Erklärung was Jörg wohl meinte.

Du weißt schon, was ein Zitat ist?
Der von dir zitierte Satz stammt von Jörg Wunsch.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Wobei Negativ-Resiste eigentlich ganz anders arbeiten als
>> Positiv-Resiste.
>
> Es gibt bei beiden welche die mit Natronlauge entwickelt werden.

Die brauchen aber zwischen Belichtung und Entwicklung einen zeitlichen 
Abstand zum Nachpolymerisieren.

von M. N. (bmbl2)


Lesenswert?

Ich habe bei überlagertem Platinenmaterial eigentlich nur das Problem, 
dass es sich schlecht enwickeln lässt und ggf. deutlich länger belichtet 
und entwickelt werden muss. Teilweise so schlimm, dass es eingeltich gar 
nicht mehr möglich ist sinnvoll damit zu arbeiten. Aber eine "Inversion" 
des Verhaltens habe ich noch nie bemerkt.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Dann ätz doch mal das Layout und zeig es uns. Nicht, dass es Die am Ende 
nur so vorkommt, als wäre beim Entwicklungsprozess etwas "negatives" bei 
rumgekommen. Ich hab das jetzt auch schon ne ganze Weile nicht mehr 
gemacht und könnte nicht sicher behaupten, wie das optische 
Erscheinungsbild, also nachdem sich die Lila Wolken beim entwicklen 
verzogen hatten, das Layout im Entwicklerbad haben aussehen lassen.

Vielleicht stimmt ja am Ende doch alles?

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> wie üblich auf Folie ausgedruckt und mit meinem
> Belichtungsgerät auf die Platine übertragen

War das evtl. ein Tintenstrahldrucker, und die Tinte noch nicht ganz 
trocken? Auf die Art ist mir vor Urzeiten mal was ganz Ähnliches 
passiert. Die Tinte schädigte offenbar den Lack so stark, daß dieser 
sich schneller ablöste, als auf den belichteten Bereichen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Warum kein Bild vom Ergebnis?

von Dieter S. (dolivo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Bild füge ich bei, aber trotz verschiedenster Bearbeitungen ist das 
Ergebnis schlecht zu sehen. Links und unten sollte eine Massefläche 
stehen bleiben, die angeätzt ist. Die Entwicklerlösung befand sich in 
einem verschlossenen Glasgefäß.
Mich interessierte, ob schon einmal jemand das erlebt hat.
dolivo

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Leiterzüge sind aber recht eindeutig positiv. Da wird im Bereich 
links unten der Lack durch irgendwas (Lösungsmitteleintrag?) 
vorgeschädigt gewesen sein.

von Herbert Z. (herbertz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn der Entwickler nicht mehr optimal ist, dem Alter entsprechend nicht 
lange genug belichtet wurde und dann die Platine zu lange im schlechten 
Entwickler verweilt, könnte das so vorkommen. Hatte ich aber noch nie.
Ich würde frischen Entwickler nach Vorschrift ansetzen und 
Testbelichtungen machen, oder den alten Kram einfach entsorgen.

Beitrag #7836876 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter S. (dolivo)


Lesenswert?

natürlich habe ich den alten Entwickler entsorgt.
Die Leiterzüge sind angeätzt, nur eben auf dem Bild nicht gut zu sehen.
Danke für die Anteilnahmne.
dolivo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.