Hallo zusammen
Ich hab mir das Video vom Prof Danner
https://www.youtube.com/watch?v=9rWztYL1IKQ angeschaut und seine Formeln
in ein Python Script gepackt.
Er berechnet erst Minute 4:20 eine Tabelle mit unskalierten
Prototyp-Werten (Z=1 Ohm, f=1Hz?? )
dann ab Minute 6:47 erklärt er wie daraus Werte für eine gegebene
Frequenz und Impedanz zu ermitteln sind.
Ich habe den Rechenweg in ein Python-Skript gepackt und komme auf die
selben Ergebnisse beim Beispiels (10kHz / 50 Ohm) ab 8:48.
Was mich nun wundert: Die damit ermittelten Werte passen nicht zu dem,
was diverse Radioamateure verwenden. Wenn ich mit der Frequenz soweit
hoch gehe, das die Induktivitäten gleich sind, habe ich immer nur etwa
halb so große Kapazitäten. Was wird da anders gemacht?
Z. B. schlägt der VK3YE folgendes Ausgangsfilter für 40m vor:
(Minute 1:10 https://www.youtube.com/watch?v=I-_T0U9Xy9A)
1 | ---1uH---1uH---
|
2 | | | |
|
3 | 390pF 820pF 390pF
|
Damit mein Skript auf 1uH kommt, muss ich f_c=12 MHz setzen, dann habe
ich bei den Kondensatoren allerdings 164pF 530pF 164pF