Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentiometer


von Michel B. (michelb79)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo. Ich bräuchte ein neues Trimmpotentiometer. Was haben die Zahlen 
da drauf für eine Bedeutung? Hab leider nix gefunden mit den Nummern. 
Könnte mir bitte wer einen passenden verlinken? Ist von einer Webasko 
Standheizung der Drehregler.
Schonmal danke im voraus.
MfG Michel

: Verschoben durch Moderator
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Woher weisst Du, dass das Potentiometer kaputt ist, die gehen eher 
selten kaputt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Hab leider nix gefunden mit den Nummern.
Wenn das Ding tatsächlich defekt ist, dann würde einen liegenden Piher 
PT15 mit etwa 2k suchen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dein Problem ist nicht die 347, das kann die Serie oder 
Herstellungsdatum sein, dein Problem ist fas Loch in das die Steckachse 
passen muss.

Obwohl dein Trimmpoti kein Piher ist, vielleicht passt das Piher PT15

https://www.henri.de/Bauelemente/Bauelemente-Passive/Trimmer/Trimmer-T15-liegend/29790/2-5Kohm-Trimmer-Poti-T15-liegend-RM10x12-5-fuer-Steckachse.html

von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten. Hab den jetzt mal durchgemessen. 
Scheint ok zu sein ausser bei ganz zu gedreht da hängt er manchmal bei 
0,02 Ohm.
Weiß aber nicht ob das die Heizung beeinflusst. Da sind aber noch 2 
Zahnräder verbaut die den Minischalter für die Leuchtdiode mit dem Poti 
verbindet.
Vielleicht war da auch nur ein Zahn übersprungen.
Das Problem war daß die Diode manchmal gebrannt hat obwohl die das Poti 
komplett zugedreht war und somit die Heizung minimal durchgelaufen ist 
übers Wochenende. Montag war die Batterie leer vom Gabelstapler. Ich 
teste das morgen mal obs daran gelegen hat.
Normal hätte die Diode gar nicht brennen dürfen da der Schalter über ein 
Blech betätigt wird und das im Auszustand weit vom Schalter weg ist.
Wie gesagt ich prbier das morgen mal.
Bei Reichel haben die nur 2,2K. Hab bei Ali aber welche gefunden mit 2 
und auch von der Aufnahme für die Achse sieht gleich aus.
Vertragen die Potis 12 und 24V. Bei Ali steht 12v. Der Stapler läuft 
selbst aber über 24V. Weiß aber nicht wieviel die Standheizung hat. Die 
wurde vor zig Jahren mal nachgerüstet.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wenn die Widerstandsmessung keine Fehler/Sprünge zeigte, würde ich eher 
mal die Auslösung des Mikroschalters genauer ansehen.

von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Genau drauf geachtet hab ich jetzt beim Poti nicht auf Sprünge. 
Zumindest ging es hoch auf 2,08 Ohm und runter auf ungefair 0.
Der Schalter ist iO den hab ich mehrfach maltretiert beim Durchgang 
messen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> 2k

ist aber nicht

Michel B. schrieb:
> Zumindest ging es hoch auf 2,08 Ohm

kennst du den Unterschied?
sagt dir SI Präfixe was?
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten

Wenn du 2,08k meintest dürfte das Poti in Ordnung sein.

Normalerweise sollte jeder
kg zu g (Kilogramm zu Gramm)
km zu m (Kilometer zu Meter)

kennen

: Bearbeitet durch User
von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Na auf dem Teil steht 2K. Heißt das dann nicht 2 Kilo Ohm?
So gut kenn ich mich mit den Bauteilen nicht aus. Ich will auch keine 
Schaltungen oder ähnliches bauen. Ich tu das Zeug nur umlöten wenn was 
kaputt ist. Näher auf die Funktionen geh ich da nicht ein wenn es nicht 
sein muss.
Ich tue nur Sachen reparieren und bis jetzt hat es meißtens geklappt.
Das komplizierteste was ich bis jetzt gemacht hab war bei einem 
Lenkradinterface die Widerstände anzupassen daß es mit den 
Lenkradknöpfen funktioniert.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Das Problem war daß die Diode manchmal gebrannt hat obwohl die das Poti
> komplett zugedreht war und somit die Heizung minimal durchgelaufen ist
> übers Wochenende. Montag war die Batterie leer vom Gabelstapler.

Unabhängig von dieser Geschichte würde ich mal eine Strommesszange an 
die Verbraucher hängen, ob es wirklich die Heizung die Ursache war. 
Manchmal werden auch Steuergeräte durch irgendwelche Anbauten am 
Einschlafen gehindert und brauchen dann viel Strom?

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Vergiss erstmal Ali. ob 2 kOhm oder 2.2 ist erstmal egal, den kannst du 
schon bei Reichelt bestellen, wäre der defekt.

0.02 Ohm sind bei der Standheizung auch mit 0 Ohm gleichzusetzen. so 
genau ist die Regelung nicht.

Das Poti gibt die Taktfrequenz der Dosierpumpe vor. je weiter du 
aufdrehst, desto höher der Takt, und desto mehr Sprit wird reingepumpt.

Wurde die Standheizung immer für längere Zeit benutzt, oder immer nur 
für kurze Zeit?

Ist es eine Dieselheizung?

Ich kenne mich jetzt mit Webasto nicht so aus, eher mit Eberspächer. 
Aber wenn du mal die Glühkerze herausschraubst, dann findest du 
wahrscheinlich auch bei Webasto ein Flammsieb, welches in der selben 
Bohrung ist, und welches du dann mal herausfrickeln solltest. Evtl ist 
das total versottet und müsste erneuert werden. oder mal mit einer 
Gaslötlampe gut durchgeglüht werden, dass man das Sieb wieder erkennen 
kann.

Austauschen wäre aber besser.

Ideal wäre es, wenn du eine Fehlermeldung auslesen könntest, und diese 
hier mal schreibst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Na auf dem Teil steht 2K. Heißt das dann nicht 2 Kilo Ohm?

wen willst du hier veräppeln?

was schrieb ich hier?
Beitrag "Re: Potentiometer"

und warum schreibst du dann:

Michel B. schrieb:
> Zumindest ging es hoch auf 2,08 Ohm

das K war doch deutlich

von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Danke Thomas für

Thomas S. schrieb:
> Vergiss erstmal Ali. ob 2 kOhm oder 2.2 ist erstmal egal, den
> kannst du
> schon bei Reichelt bestellen, wäre der defekt.
>
> 0.02 Ohm sind bei der Standheizung auch mit 0 Ohm gleichzusetzen. so
> genau ist die Regelung nicht.
>
> Das Poti gibt die Taktfrequenz der Dosierpumpe vor. je weiter du
> aufdrehst, desto höher der Takt, und desto mehr Sprit wird reingepumpt.
>
> Wurde die Standheizung immer für längere Zeit benutzt, oder immer nur
> für kurze Zeit?
>
> Ist es eine Dieselheizung?
>
> Ich kenne mich jetzt mit Webasto nicht so aus, eher mit Eberspächer.
> Aber wenn du mal die Glühkerze herausschraubst, dann findest du
> wahrscheinlich auch bei Webasto ein Flammsieb, welches in der selben
> Bohrung ist, und welches du dann mal herausfrickeln solltest. Evtl ist
> das total versottet und müsste erneuert werden. oder mal mit einer
> Gaslötlampe gut durchgeglüht werden, dass man das Sieb wieder erkennen
> kann.
>
> Austauschen wäre aber besser.
>
> Ideal wäre es, wenn du eine Fehlermeldung auslesen könntest, und diese
> hier mal schreibst.

Ok Danke für die ausführliche und kostruktive Antwort(das bekommen hier 
nicht alle hin).:)
Die Heizung wird nur sporadisch mal genutzt wenn wir den Stapler über 
längere Zeit nutzen(ab ca halbe Stunde oder so)
Es ist eine Dieselheizung und ob die jemals gewartet wurde oder wird 
kann ich nicht sagen. Wir schaffen den immer zur Wartung und UVV zu 
unserem Staplerservice. Ich denke mal nur wenn sie kaputt ist. Aber ich 
kann mal bei denen Fragen ob die sowas prüfen.
Fehlermeldung glaub ich nicht. Das Ding ist Glaub ich Baujahr 
18.Jahrhundert und hat keinerlei Display.
Aber ich hab den Fehler heute gefunden. Es hat an den Zahnrädern 
gelegen. Wahrscheinlich hat mal jemand dran rum gewürgt sodass sie einen 
Zahn übersprungen haben und das Blech dazwischen hat den Minischalter 
immer leicht runter gedrückt.
Ich hab die sie jetzt wieder richtig gestellt. Jetzt merkt man auch 
wieder ein deutliches klicken beim ein und ausschalten.
Nun ist wieder alles Tippi Toppi und 70 Euro gespart für nen neuen 
Komplettschalter(meiner Meinung nach viel zu teuer wenn man erstmal rein 
geschaut hat).
Nochmals vielen dank für eure Hilfe.
MfG Michel

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> kostruktive Antwort(das bekommen hier
> nicht alle hin).:)

ist schon frech, ich war konstruktiv bis ich das Gefühl bekam veräppelt 
zu werden -> Poti 2K du 2,08 Ohm

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> hängt er manchmal bei
> 0,02 Ohm.

Michel B. schrieb:
> Ok Danke für die ausführliche und kostruktive Antwort(das bekommen hier
> nicht alle hin).:)

Für Deine Unwissenheit (0,02 Ohm) auch noch andere Leute hier
als dumm hinzustellen ist schon eine Frechheit deinerseits!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Hab den jetzt mal durchgemessen.
> Scheint ok zu sein ausser bei ganz zu gedreht da hängt er manchmal bei
> 0,02 Ohm.

Was hast du denn erwartet?

Thomas S. schrieb:
> 0.02 Ohm sind bei der Standheizung auch mit 0 Ohm gleichzusetzen. so
> genau ist die Regelung nicht.

Was hat das mit der Regelung zu tun.
Erstmal ist die Messung des Widerstandes, die diesen Wert von 0.02 Ω zu 
Tage gefördert hat, höchstwahrscheinlich gar nicht so genau, wie 
angegeben.
Oder wie wurde der Wert bestimmt?

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> da hängt er manchmal bei 0,02 Ohm.

0,01 Ohm hat schon je eine Zuleitungsstrippe vom Messgerät!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Erstmal ist die Messung des Widerstandes, die diesen Wert von 0.02 Ω zu
> Tage gefördert hat, höchstwahrscheinlich gar nicht so genau, wie
> angegeben.

Sorry, aber diesen Wert mit einem "normalen" Multimeter messen ist
einfach unmöglich!

Und es sollte Dir schon sagen, dass dieser Wert bei einem 2K Pot (Foto
des TO)
sinnlos ist, vor allem für eine Regelung...

: Bearbeitet durch User
von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Um das mal klar zu stellen. Ich habe hier niemanden als dumm 
hingestellt. Im Gegenteil, ich habe doch geschrieben daß ich von der 
Materie sehr wenig Ahnung habe. Ich kann Sachen mit meinem bescheidenen 
Multimeter durchmessen wenn ich dann weiß was die für Werte haben müssen 
und dann wenn nötig umlöten. Mehr nicht.
Ich wollte hier niemanden zu Nahe treten. Einzig die Äußerung von 
Joachim fand ich völlig überflüßig von wegen veräppeln. Da bittet man um 
Hilfe und bekommt so eine Antwort.
Lies den Text oben. Und ja auf dem Poti steht unter anderen 2k drauf 
daher die Frage was die bedeutet. Damit werde ich auf das Thema nicht 
mehr eingehen.
Allen anderen nochmal besten Dank für die Mühe.
Nochmal kurz zum Poti. Ich dachte es wäre eventuell abgenutzt oder 
ähnliches weil die Leuchtdiode immer mal geflackert hat bei ganz aus.
Aber wie ich nun weiß wird durch den Schalter die Heizung erst aktiviert 
und erst dann wird der Poti "aktiv".
Somit ist dann auch das Poti auszuschließen. Schalter war ok also 
konnten es nur noch die Zahnräder sein. Leider hab ich das Teil schon 
wieder verbaut sonst hätte ich nochmal ein Foto von der ganzen 
Konstruktion machen können.
Nun denn nochmal danke an alle Beteiligten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Und ja auf dem Poti steht unter anderen 2k drauf
> daher die Frage was die bedeutet

auch darauf hatte ich geantwortet und wenn mir jemand sagt das er 2 k 
nicht erkennt und 2,08 Ohm mißt...............

: Bearbeitet durch User
von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Also stand dann wahrscheinlich auf dem Multimeter 2,08 KOhm (auf das K 
hab ich nicht genau geachtet)was dann 2000 Ohm wäre. Ist das dann 
richtig?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michel B. schrieb:
> Also stand dann wahrscheinlich auf dem Multimeter 2,08 KOhm (auf
> das K
> hab ich nicht genau geachtet)was dann 2000 Ohm wäre. Ist das dann
> richtig?

Nein, nicht "K", sondern "k".

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nein, nicht "K", sondern "k".

nur wird das nie so genau gesehen, schaue auf Bild im Eröffnungsbeitrag, 
dort siehst du einwandfrei ein großes K, also halten sich nicht mal die 
Hersteller an SI-Präfixe!

von Michel B. (michelb79)


Lesenswert?

Naja gut dann sorry für den Irrtum. Jetzt bin ich etwas schlauer

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nur wird das nie so genau gesehen, schaue auf Bild im Eröffnungsbeitrag,
> dort siehst du einwandfrei ein großes K, ...

Wie willst du das anhand des Bildes beurteilen. Wenn die 
Schriftauszeichnung "Großbuchstaben" gewählt wäre, kannst du das im 
Aufdruck nicht unterscheiden. "Großbuchstaben" wird wegen der besseren 
Lesbarkeit oft für solche Aufdrucke verwendet.
Viele Leute kennen den Unterschied zwischen Großbuchstaben und 
Schriftauszeichnung "Großbuchstaben" nicht einmal.

> ... also halten sich nicht mal die Hersteller an SI-Präfixe!

Wer sagt den außerdem, dass das eine SI-Konforme Wertangabe sein soll.
Da nicht einmal eine Einheit angegeben ist, wird es sich eventuell um 
eine freie Kennzeichnung handeln. Im Datenblatt findest du in solch 
einem Fall, dass der Kennbuchstabe 'K' für eine Wertangabe in kΩ steht.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Im Datenblatt findest du in solch
> einem Fall, dass der Kennbuchstabe 'K' für eine Wertangabe in kΩ steht.

du willst Recht haben?
OK ich gebe dir Recht, nur konnte ich mich bei Potiaufdrucken seit der 
Ausbildung vor 52 Jahren darauf verlassen, ohne ins Datenblatt zu 
schauen, daß 2K für 2 Kiloohm steht obwohl K für Kelvin gilt und nicht 
für kilo.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.