Hi. Ich habe hier eine LED Akku Lampe mit relativ kleiner Platine (darauf steht S2-TPC-V1.3). Mit extern geladenem Akku funktioniert die Lampe. Also gehe ich davon aus, dass das Aufladen nicht funktioniert. Schließe ich das USB-C Kabel zum Laden an wird ein 6 beiniger Chip nahe des USB Ports sehr heiß (man verbrennt sich). Das ist der mit U1 gekennzeichnete Chip. Daher gehe ich davon aus, dass dieser das Problem ist. Auf dem Chip steht CCCaT oder CCCqT oder eins der C könnte auch nen G sein. Hat einer ne Idee was das genau für nen Chip ist? Dann würde ich versuchen den zu ersetzen bevor ich die Lampe entsorge. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe Grüße, Max
:
Bearbeitet durch User
Die ist ein einfacher LiIon Ladechip, offensichtlich ein Nachbau des TP4057. Von welchem Hersteller dein Nachbau stammt weiß ich leider nicht, aber hier einige davon: PJ4055, SL4057, SLM6401, LGS4084H, SLM4900-4.2
Super. Vielen lieben Dank für die Hilfe. Die ersten hab ich mal gegoogelt. Grundsätzlich scheine ich alle benutzen zu können, oder hab ich was übersehen? Also ich nehme einen der von dir genannten und gut ist? Das wird mein erstes SMD heißluftlöten Projekt und da möchte ich nicht deshalb versagen, weil ich ein falsches Bauteil genommen habe :)
Wenn auf deinem Akku was zur Ladespannung steht, dann nimm einen mit dieser Ladeendspannung, z.B. 4,2V. Und den strombestimmenden Widerstand würde ich auf max 350mA ändern.
Vielen Dank nochmals. Der Akku ist nen 14500er 500mah Akku mit 3,7V. Mehr steht leider nicht drauf. Alternativ hätte ich einen 18650er mit 800mAh und 3,7V den ich anlöten kann. Leider auch ohne weitere Angaben. Die von dir verlinkten Chips haben überwiegend 4,2V angegeben und 500mA. Einen mit 400Ah habe ich gefunden (Datenblatt) aber keinen Verkäufer. Ich würde was das betrifft zum tp4057 tendieren. Den finde ich für 4€ für 10 Stück... Der hat laut Datenblatt aber auch 4,2V und 500mA. Solange das ganze 'nur' auf die Haltbarkeit geht und nicht gefährlich wird, wäre es mir egal. Das ist ne 10€ Lampe zum 'Spielen' (so ne Minecraftfackel) von meinen Kindern. Da jetzt viel Geld auszugeben für den Chip macht wenig Sinn. (eigentlich auch sich dafür nen Heißluftlötgerät zu besorgen, aber irgendwann muss man ja mal anfangen) :)
Der Ladestrom wird durch den Widerstand an Pin 6 bestimmt.
> Einen [18650] mit 400Ah habe ich gefunden
Mini-Atomkraftwerk. Will ich auch haben. ;)
SCNR
Ah perfekt. Das bekomme ich hin. Zur Zeit kann ich nicht messen, da der kaputt ist aber dann kann ich ja den neuen einlöten und dann messen. Ich komme aus der Kfz Branche und Pkw 'Batterien' werden ja auch mit mehr volt geladen als die haben. Also passen die 4,2V bei nem 3,7V Akku auch!? Ben B. schrieb: >> Einen [18650] mit 400Ah habe ich gefunden > Mini-Atomkraftwerk. Will ich auch haben. ;) > Oops :)
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > Also passen die 4,2V bei nem 3,7V Akku > auch!? Ladeendspannung vs Nennspannung, wie die 14,4V/12V bei der Autobatterie.
Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe. Ihr seid echt super hilfsbereit und schnell.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.