Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Schwachstelle im RIGOL F-Generator?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas K. (Firma: Konstruktionsbüro Kuhn) (tomtechtronics)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wer kennt sich mit der Programmierung von FGs der Marke RIGOL
(DG1000Z-Serie) aus? Vermutlich ist mein Gerät DG1032Z nicht defekt (s.
Diagramme) aber ich habe wahrscheinlich eine konstruktionsbedingte
Schwachstelle aufgedeckt! Die Erzeugung eines treppenförmigen
Spannungssignals durch die Arbitrary-Funktion 'DC' mit dem Befehl
':SOUR1:APPL:DC 1,1,X'verläuft problemlos (Diagramme)! X steht für die
jeweilige Gleichspannung in Volt / auch als Offset bezeichnet!, die
beiden Einser werden nicht berücksichtigt, müssen jedoch dort stehen! Zu
meiner Überraschung sind Spannungsspitzen (Diagramme) zu erkennen! Und
zwar immer wenn im oben genannten Befehl bei X die 2(2V!) durchlaufen
wird! Dann macht es 'Klick' im DG1032z (internes Relais)! Hat jemand
eine Idee wie ich mein Vorhaben anderes angehen kann? Ich brauche
beliebige Gleichspannungen zwischen 0V und 5V im gleichen Prozess! Also
der FG sollte in diesem Prozess kein 'Klick' machen!

TK

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Mit dem Klick wird das Dämpfungsglied umgeschaltet.
Evtl. nur eine Rampe von 0 bis 2 V erzeugen und extern mit einem OPV 
verstärken?

von Thomas K. (Firma: Konstruktionsbüro Kuhn) (tomtechtronics)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Marek! Klingt für mich irgendwie umständlich und ich habe deinen 
Lösungsansatz auch nicht ganz verstanden!

Der DC wird intern zu dem Signal aufaddiert! Der DC-Anteil verursacht 
das Problem! Im Beispiel (siehe Anhang) mal ohne LabVIEW und mit einem 
Oszilloskop mit der richtigen Triggereinstellung, einfach am Rädchen den 
DC hochgedreht!

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Danke Marek! Klingt für mich irgendwie umständlich und ich habe deinen
> Lösungsansatz auch nicht ganz verstanden!

Nicht nur den Marek hast du nicht verstanden (ich schon!), auch den 
Hinweis der Forumssoftware zu den Bildformaten hast du nicht realisiert!

von F. (radarange)


Lesenswert?

Erstens: Auf Deiner Tastatur befindet sich eine Taste, mit der du einen
Punkt (".") schreiben kannst. Benutze die doch bitte ab und zu mal am
Satzende. Die ständigen Sätze mit anderen Satzzeichen lassen sich sehr
schlecht lesen!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du letztendlich mit einem
Arduino eine Spannung von 0-5V erzeugen, um damit ein 0-60V-Netzteil
anzusteuern und suchst jetzt die Kennlinie.
Was spricht dagegen, direkt die Arduino-Schaltung aufzubauen und deren
Software eine entsprechende Rampe erzeugen zu lassen? Das ist ja schnell
geschrieben und brauchst du so oder so irgendwann mal.

von Thomas K. (Firma: Konstruktionsbüro Kuhn) (tomtechtronics)


Lesenswert?

Gut, dann beim nächsten mal PNG!

Ich möchte gerne den Rigol verwenden! Dadurch lerne dazu und in 
Verbindung mit LabVIEW bin ich dadurch für zukunftige Projekte 
flexibler!

Ich möchte auch die Verzögerungen (Latenz) bei sprunghaften Änderungen 
und variablen Lasten herausbekommen! Da scheint mir ein ATMEGA etwas 
unpraktisch zu sein!

TK

von F. (radarange)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Gut, dann beim nächsten mal PNG!

Tu uns einen Gefallen und verschone uns zukünftig mit deinen Beiträgen. 
Das wird offensichtlich nichts, denn:

> Ich möchte gerne den Rigol verwenden! Dadurch lerne dazu und in
> Verbindung mit LabVIEW bin ich dadurch für zukunftige Projekte
> flexibler!

Dir wurde gesagt, dass das Gerät nicht geeignet ist, um deine 
Anforderung zu erfüllen. Du blickst es aber nicht! Daher auch immer die 
Ausrufezeichen! Das ist schlecht!!!

> Ich möchte auch die Verzögerungen (Latenz) bei sprunghaften Änderungen
> und variablen Lasten herausbekommen! Da scheint mir ein ATMEGA etwas
> unpraktisch zu sein!

Du bist zunächst nicht in der Lage, ein geeignetes Gerät zur 
Signalerzeugung zu suchen. Wenn man dir sagt, wie du dein ungeeignetes 
Gerät modifizieren kannst, damit es besser geeignet ist, verstehst du 
das nicht und drückst das in einem wirren Beitrag aus. Wenn man dich 
fragt, warum du einen ungeeigneten Signalgenerator nutzen willst, um 
Parameter für eine Anwendung zu erfassen, die hauptsächlich in der 
Ansteuerung eines geeigneten DA-Wandlers besteht, kannst du die Frage 
nicht beantworten, sondern schreist hier lieber rum! Dazu saugst du dir 
irgendwelche absurden weiteren Anforderungen aus den Fingern, die sich 
mit der zu entwickelnden Ziel-Hardware völlig unproblematisch erfassen 
lassen.

Die Lösung, die du brauchst, ist mit ca. 2 Stunden Arbeitsaufwand 
realisiert, wenn man nicht völlig ahnungslos und lernresistent ist. Ich 
hätte sie dir gerne skizziert. Ganz ehrlich: Mir ist das zu blöd. Dir 
ist nicht zu helfen, weil du völlig uneinsichtig bist.

von Thomas K. (Firma: Konstruktionsbüro Kuhn) (tomtechtronics)


Lesenswert?

Gut, dann drehe ich an meinem DC-Rad weiter und Du anscheinend an einem 
anderen Rad!

TK

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Keine Ahnung, warum ein Relais schalten sollte, um eine Rampenfunktion 
zu durchlaufen. Mein DG1022 macht zumindest (fast) beliebige 
Kurvenformen zwischen -5 V und +5 V oder 0 V und 10 V, ohne dass 
irgendein Relais schaltet. Dafür ist er schließlich da.

von Bernhard K. (bkom)


Lesenswert?

Probier mal das:
Zuerst mit ":SOUR1:APPL:DC 1,1,XYZ" die höchste Spannung einstellen

Und dann die Auto-Range Funktion ausschalten mit:
:SOUR1:VOLT:RANG:AUTO OFF

Frei nach dem Rigol Manual Seite 2-185:
"OFF|0: set the channel range to hold. In this mode, the possible
transient amplitude variation of the output signal when the
attenuator range is changed and during the switch process can be
eliminated, which might affect the amplitude and offset accuracy,
the resolution as well as the waveform fidelity. "

https://www.batronix.com/pdf/Rigol/ProgrammingGuide/DG1000Z_ProgrammingGuide_EN.pdf

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Der DC wird intern zu dem Signal aufaddiert! Der DC-Anteil verursacht
> das Problem! Im Beispiel (siehe Anhang) mal ohne LabVIEW und mit einem
> Oszilloskop mit der richtigen Triggereinstellung, einfach am Rädchen den
> DC hochgedreht!

Ich hatte dir in einen Thread unter der Rubrik Test schon mal 
geschrieben, das so ein Verhalten normal ist. Bei den 2 V schaltet das 
Relais die Verstärkung um, dabei ändert sich offenbar auch die Korrektur 
der Offsetspannung.

Ein Funktionsgenerator ist nicht dafür gedacht eine hochlineare DC-Rampe 
zu erzeugen, sondern er soll verschiedene Kurvenformen bereit stellen.

Mein HP33120 von Agilent hat genau das gleiche Verhalten. Es lässt sich 
auch durch kalibrieren nicht dauerhaft beseitigen.

Baue dir besser ein Rampengenerator mit einen Binärzähler-IC und einen 
passenden DA Wandler mit parallelen Eingängen.

Aber auch da wirst du bei Wechsel des MSB von 0 auf 1 ein Glitches 
feststellen.

Ralph Berres

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Wenn er wenigstens die Rampe mittels Arb-Funktion oder Dreieck gemacht 
hätte, nicht mit 'DC'. Besser ein programmierbares Netzteil für sowas 
nehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.