Forum: Offtopic Kompaktkamera macht verschwommene Bilder (Sony DSC-RX100)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Stefan L. (stefan_l134)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Kompaktkamera vom Typ Sony DSC-RX100 (1. Version). 
Seit einiger Zeit macht die Kamera leicht verschwommene Bilder. 
Besonders helle Objekte auf dunklem Hintergrund sind an den Rändern 
ausgefranst. Auf dem Beispielfoto sieht man z.B. dass das Gelb an den 
scharfen Rändern zum schwarzen Hintergrund noch etwas "abstrahlt". Der 
Sensor der Kamera wurde bereits gereinigt. Was kann noch ursächlich für 
dieses Fehlerbild sein? Verschmutzung auf einer der Linsen?

Danke & Gruß
Stefan

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Wie kann man bei einer Kompaktkamera den Sensor reinigen?

Kann die Kamera Raw Aufnahmen machen und tritt dort das Problem auch 
auf?

von Stefan L. (stefan_l134)


Lesenswert?

Troll A. schrieb:
> Wie kann man bei einer Kompaktkamera den Sensor reinigen?
https://www.youtube.com/watch?v=V3yxZVROqVQ

> Kann die Kamera Raw Aufnahmen machen und tritt dort das Problem auch
> auf?
Werde ich testen.

von N/a N. (gaindred)


Lesenswert?

Das sieht doch gar nicht so verkehrt aus. Die ausgefransten Stellen 
liegen im Bokeh, also ausserhalb der Fokusebene. Die Blende scheint weit 
geöffnet zu sein.

Wurde der Moduswahlschalter vielleicht versehentlich von "Auto" auf "A" 
(Blendenvorwahl) mit offener Blende (z.B. F/1.8) umgestellt? Das kommt 
schon mal vor.

Die EXIF-Daten wären bei solchen Beurteilungen interessant. Ist das das 
komplette Bild oder nur ein Ausschnitt?

Einen Schärfetest würde ich eher mit einem ebenen, kontrastreichen Motiv 
wie einer Zeitungsseite parallel zur Sensorebene machen.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Full Ack!
Das Objektiv ist ja mit  f/1.8 extrem lichtstark, was bei Offenblende 
nur einen geringen Bereich für die Schärfentiefe bewirkt.

Bild mit EXIF würde sofort Klarheit bringen über eingestellte 
Kombination Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit.

Ansonsten: Schöne Cam. Gibt leider nicht mehr viele Kompakte mit 
ordentlich Lichtstärke und Zoom.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Das sieht doch gar nicht so verkehrt aus.

Eben. Die Tiefenschärfe ist halt nicht besonders, das ist sie bei 
Makro-Aufnahmen selten. Die Ausleuchtung muss man verbessern. Ein 
Grossteil des Rauschens wird wohl verursacht, weil bei wenig Licht das 
Verstärker-Gain hochgeht. Die Pixelanzahl ist für heutige Kameras eher 
gering (1200x800).

Wenn die Farbkanten unscharf sind, dann liegt das oft am Demosaicing des 
Digitalsensors, auf das man keinen Einfluss hat. Man könnte den Sensor 
gegenüber dem Motiv etwas verdrehen.

Anbei farbreduzierter Ausschnitt mit Bildinformationen, EXIF-Info ist 
sehr dürftig.

Hier empfiehlt sich eher ein "Grundkurs Fotografie". Gibt's manchmal an 
der Volkshochschule.

* https://www.youtube.com/watch?v=fpNTtKhc4CY
* https://www.foto-kurs.com/belichtungsdreieck.htm

Da zum Manual: 
https://www.sony.com/electronics/support/res/manuals/D032/54fbbd988c3b9fe78d7f89fd9d2d093e/D0321005M.pdf

Demnach sollte die Kamera (und damit unbeschnittene Stand-Bilder) ca. 20 
MP haben.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Anbei farbreduzierter Ausschnitt mit Bildinformationen, EXIF-Info ist
> sehr dürftig.

Dir ist klar, dass die "EXIF-Info" ausschliesslich von Deiner App 
konstruiert wurde?

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Dir ist klar, dass die "EXIF-Info" ausschliesslich von Deiner App
> konstruiert wurde?

Sicher?
Hab das mit einem eigenen Bild gegen-gecheckt und da ist EXIF voll mit 
Zeilen.
Kann natürlich sein, das beim Download aus dem Forum EXIF-Informationen 
zurückgehalten werden.

Edit:
Grad nochmal ge-downloaded und mit zwei weiteren Programmen die 
EXIF-Felder ausgelesen - da steht nicht mehr.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Stinknormale Nahaufnahme mit offener Blende (->Bokeh). Fokus liegt etwas 
links unten.
Die Exif Daten duerften schon lange weg sein, da das obige Bild nur 
200kB hat. Die RX100 hat uebrigens ca. 5400x3600 Pixel Aufloesung.
Also zeig mal die EXIF Daten.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Mit 1200x800 Bildpunkten kann man nicht viel beurteilen.
EXIF von der Kamera sehe ich ueberhaupt nicht:
1
>exiftool -v DSC00008.JPG
2
  ExifToolVersion = 12.37
3
  FileName = DSC00008.JPG
4
  Directory = .
5
  FileSize = 196276
6
  FileModifyDate = 1740666474.23649
7
  FileAccessDate = 1740666474.23649
8
  FileCreateDate = 1740666474.1232
9
  FilePermissions = 33206
10
  FileType = JPEG
11
  FileTypeExtension = JPG
12
  MIMEType = image/jpeg
13
JPEG APP0 (14 bytes):
14
  + [BinaryData directory, 9 bytes]
15
  | JFIFVersion = 1 1
16
  | ResolutionUnit = 1
17
  | XResolution = 350
18
  | YResolution = 350
19
  | ThumbnailWidth = 0
20
  | ThumbnailHeight = 0
21
JPEG DQT (130 bytes):
22
JPEG SOF2 (15 bytes):
23
  ImageWidth = 1200
24
  ImageHeight = 800
25
  EncodingProcess = 2
26
  BitsPerSample = 8
27
  ColorComponents = 3
28
  YCbCrSubSampling = 2 2
29
JPEG DHT (57 bytes):
30
JPEG SOS

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Kann natürlich sein, das beim Download aus dem Forum EXIF-Informationen
> zurückgehalten werden.

So, habs mal mit einem Bild getestet, das mit gefüllten EXIF-Zeilen in 
dieses Forum hochgeladen wurde. Nach dem Download sind die meisten 
EXIF-Zeilen leer.

Was mit der Information geschehen ist, wird nur der Forumsbetreiber 
wissen, vielleicht liegt es auch am Browser.

> EXIF von der Kamera sehe ich ueberhaupt nicht:
Eben, genau meine Erfahrung nach Test mit mehreren Programmen, dem Bild 
des TO fehlen die EXIF-Infos.

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

> Was mit der Information geschehen ist, wird nur der Forumsbetreiber
> wissen, vielleicht liegt es auch am Browser.

In manchen EXIF-Daten stehen ja auch Standortinformationen.
Die will vielleicht nicht jeder einfach so veroeffentlicht sehen.

@TO:
Das Kamerabild also bitte 1x zippen. Dann sollte man es 1:1
auspacken koennen...

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Das Kamerabild also bitte 1x zippen. Dann sollte man es 1:1
> auspacken koennen...

Man kann auch die exif Daten mal zeigen und braucht dazu nicht unbedint 
6MB hier runterladen.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Das Kamerabild also bitte 1x zippen. Dann sollte man es 1:1
>> auspacken koennen...
>
> Man kann auch die exif Daten mal zeigen und braucht dazu nicht unbedint
> 6MB hier runterladen.

Nun ja, wie man sieht, gibt es viele Werkzeuge die "vorgeben"
die EXIF-Daten vollstaendig anzuzeigen.

Mit einem ordentlichen Werkzeug extrahiert, hast du natuerlich Recht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> und braucht dazu nicht unbedint
> 6MB hier runterladen.

Aber um die tatsächliche Bildqualität zu beurteilen und nicht das 
Ergebnis einer wie auch immer gearteten automatischen Verwurstung 
seitens der Forensoftware ist das Original eindeutig zu bevorzugen.

Stefan L. schrieb:
> Der Sensor der Kamera wurde bereits gereinigt.

Wie das bei einer Kompaktknipse mit fest verbautem Objektiv gehen soll, 
würde auch ich gerne wissen. Bei so einer Kamer ist ein Verschmutzen des 
Sensors ausgesprochen unwahrscheinlich und daher eher sinnlos.

Ein verdreckter Sensor würde Bildstörungen in Form von erkennbaren 
Schatten auf hellen Hintergründen erzeugen, und nicht das beschriebene 
Phänomen,

Was kann noch ursächlich für
> dieses Fehlerbild sein? Verschmutzung auf einer der Linsen?

Nun, einen Weichzeichnereffekt kann man in der Tat durch 
verschmierte/fettige Linsen hinbekommen. Das kann bei der Kompaktknipse 
hier aber nur das Frontelement betreffen, an die anderen Linsen kommt 
man ohne Zerlegen des Objektivs gar nicht erst 'ran.

Prinzipiell kann aber auch ein mechanischer Defekt so ein Problem 
erzeugen; wenn die Kamera sehr unsanft behandelt wurde, kann sich eine 
der inneren Linsen im Objektiv aus der Verankerung lösen, und das kann, 
je nachdem, welche Aufgabe diese hat, durchaus in verstärkten 
Bildfehlern auswirken.

Aber einen 1200x800-Bildschnipsel sehe ich mir nicht näher an, um die 
Qualität einer Kamera zu beurteilen.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Stefan L. schrieb:
>> Der Sensor der Kamera wurde bereits gereinigt.
>
> Wie das bei einer Kompaktknipse mit fest verbautem Objektiv gehen soll,
> würde auch ich gerne wissen.

Das geht auch bei Kompaktkameras, meist: Gehäuserückseite abbauen, ein 
paar Streifenleiter lösen, vielleicht noch eine Platine entfernen und 
schon ist man an der Sensorplatine, die meist auf der Objektivrückseite 
angeschraubt ist. Je moderner die Kamera, desto einfacher, da durch 
gestiegende Integration weniger störendes Zeugs im Gehäuse ist.

> Bei so einer Kamer ist ein Verschmutzen des Sensors ausgesprochen
> unwahrscheinlich und daher eher sinnlos.

Die Objetive sind leider nicht "dicht". Da findet man über Haare, Staub 
bis Sandkörner vom Strand eigentlich alles.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Wie das bei einer Kompaktknipse mit fest verbautem Objektiv gehen soll,
>> würde auch ich gerne wissen.
>
> Das geht auch bei Kompaktkameras, meist: Gehäuserückseite abbauen, ein
> paar Streifenleiter lösen, vielleicht noch eine Platine entfernen und
> schon ist man an der Sensorplatine, die meist auf der Objektivrückseite
> angeschraubt ist.

Hab mal das Video laufen lassen bis nach ner knappen Viertelstund der 
Sensor soweit freigelegt ist, das man mit Putzen anfangen könnte.

Natürlich stellt sich die Frage, wie sauber und justiert man das Ganze 
nach der Reinigung wieder zusammenbastelt, es wird ja nicht jeder 
Bastelkeller den Anforderungen an einen Optik-Reinraum erfüllen. Und wer 
trägt schon freiwillig Haarnetz. Ob der Durchschnittsknisper das 
erforderliche Werkzeug parat hat, darf auch hinterfragt werden.

>> Bei so einer Kamer ist ein Verschmutzen des Sensors ausgesprochen
>> unwahrscheinlich und daher eher sinnlos.
>
> Die Objetive sind leider nicht "dicht". Da findet man über Haare, Staub
> bis Sandkörner vom Strand eigentlich alles.

Na wenn der Dreck nicht während der Öffnung der Kamera zwecks 
Nachschauen reingerutscht ist ... nach meiner Erfahrung ist eher 
Kondenswasser (kommt schon mal vor im Dschungel) ein Problem als Haare 
oder Sand. OK, meine Kamera ist auch die meiste Zeit in der Kameratasche 
und wird nie ausserhalb einer qualifizierten Werkstatt geöffnet.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Na wenn der Dreck nicht während der Öffnung der Kamera zwecks
> Nachschauen reingerutscht ist ...

Wenn Dreck reinkommt, dann beim Einfahren des Rüssels. Und zwar durch 
die Dichtungen (wenn vorhanden) zwischen den einzelnen Segmenten.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Wenn Dreck reinkommt, dann beim Einfahren des Rüssels. Und zwar durch
> die Dichtungen (wenn vorhanden) zwischen den einzelnen Segmenten.

Beinahe - beim Einfahren entsteht ein leichter Überdruck im Gehäuse, 
d.h. eine Strömung aus dem Gehäuse. Beim Ausfahren gelangt Außenluft in 
das Gehäuse. Dabei kann Staub mit 'reinkommen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Unabhängig davon ob da nun Dreck reinkommt oder nicht -- der 
beschriebene und auf dem Briefmarkenbild kaum erkennbare Effekt wird 
nicht durch Dreck auf dem Sensor hervorgerufen.

Das ist der falsche Baum, der hier angebellt wird.

von Stefan L. (stefan_l134)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten. Einen mechanischen 
Defekt kann ich auch nicht ausschließen. Ich habe die Kamera geschenkt 
bekommen, da sie "nicht mehr so schöne Fotos macht". Anbei noch mal ein 
paar Aufnahmen im Originalformat (Automatikmodus). RAW-Aufnahmen gehen 
leider nicht.

Zum Vergleich habe ich auch noch ein Handyfoto mit dazu gepackt. Der 
Unterschied ist mMn schon erheblich (zugunsten des Handys).

von Marek N. (db1bmn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Bilder inkl. komplettem EXIF.
Wie vermutet, ist die Blende voll aufgerissen auf 1,8.

Das "A" ist nicht der Automatikmodus, sondern die Blendenvorwahl (engl. 
aperture = Öffnung).
"Automatik" wäre eher das "i" (für intelligent) mit dem buntem 
Kamerasymbol.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Wie vermutet, ist die Blende voll aufgerissen auf 1,8.

Ist halt wenig Licht in der Szenerie, reicht grade mal für 1/30 s 
Exposure.

Dort eine IMHO sehr gute Anleitung zum Thema Schärfentiefe und Blende:
https://journal.markusthoma.com/kamera-blende/

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Dort eine IMHO sehr gute Anleitung zum Thema Schärfentiefe und Blende:

Körnung bei wenig Licht nicht vergessen,wurde beim Film so genannt.

MfG
ein 80 jähriger alter knacker

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Körnung bei wenig Licht nicht vergessen,wurde beim Film so genannt.

Wenn man bei wenig Licht kurze Belichtungszeiten will, weil man kein 
Stativ verwendet, dann muss man die Empfindlichkeit hochdrehen. Das hat 
man früher mit anderen Filmen gemacht, und die hatten dann ein 
gröberes Korn.

Heute wird dabei das Sensorrauschen verstärkt.

Da in den meisten Wohngebäuden mittlerweile elektrisches Licht verfügbar 
ist, ist das aber gar nicht nötig -- einfach das Licht anmachen, wenn's 
ohne zu dunkel ist.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Anbei noch mal ein
> paar Aufnahmen im Originalformat (Automatikmodus).

Ich sehe auf den Bildern keine verwertbare Information, was soll mir der 
Fleck auf der Bretterwand sagen?

Harald K. schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> Körnung bei wenig Licht nicht vergessen,wurde beim Film so genannt.
> Wenn man bei wenig Licht kurze Belichtungszeiten will, weil man kein
> Stativ verwendet, dann muss man die Empfindlichkeit hochdrehen. Das hat
> man früher mit anderen Filmen gemacht, und die hatten dann ein
> gröberes Korn.

Das Korn war je nach Hersteller unterschiedlich und obendrein noch durch 
das Entwicklungsverfahren bestimmt. Führen wir hier besser nicht weiter 
aus.

> Heute wird dabei das Sensorrauschen verstärkt.

Das fällt unterschiedlich aus. Ich besitze zwei Canon-Kompaktkameras um 
150 Euro. Die IXUS115 mit 12MP CMOS-Sensor rauscht erheblich weniger als 
die PowerShot-SX170 mit 16MP-CCD.

Gelegentlich will Autofocus nicht wie ich, dann wird mal ein Stück 
Papier oder so als Hilfsmittel vor das zu knipsende Objekt gehalten.

> Da in den meisten Wohngebäuden mittlerweile elektrisches Licht verfügbar
> ist, ist das aber gar nicht nötig -- einfach das Licht anmachen, wenn's
> ohne zu dunkel ist.

Zwei auseinandergefaltete Tk-Pizzakartons (matt grau) als Hintergrund 
und eine dreh- / schwenkbare Schreibtischleuchte wirken Wunder. Dank 
Display kann man Reflektionen etc. direkt sehen, es gibt also kaum einen 
Grund für schlechte Bilder im Forum.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das Korn war je nach Hersteller unterschiedlich und obendrein noch durch
> das Entwicklungsverfahren bestimmt. Führen wir hier besser nicht weiter
> aus.

Einer noch. Besonders widerlich!

Wenn einem die 400ASA nicht reichten, kam der Film in die
Entwicklerdose. Unten ein Tropfen Quecksilber. Damit die
Anlagerung des Quecksilbers nicht zu schnell und ungleichmaessig
ausfiel, kam das Ganze dann unten in den Kuehlschrank.
Nach 24 Stunden war der Film dann gut "durch", und brauchte ca.
nur ein Vierteil der Verschlusszeit.
Und Quecksilber macht ein besonders "eindrucksvolles" grobes Korn. :)
Das entwickelte man dann mit nochmal verduenntem  Negativentwickler
extra lange.


> einfach das Licht anmachen

Mann kann in einer Bar nicht einfach das Licht anmachen.
Ausser vllt Chuck Norris.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich sehe auf den Bildern keine verwertbare Information, was soll mir der
> Fleck auf der Bretterwand sagen?

Es ging nicht um den Bildinhalt, sondern ausschließlich um die EXIF 
Infos.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Zum Vergleich habe ich auch noch ein Handyfoto mit dazu gepackt. Der
> Unterschied ist mMn schon erheblich (zugunsten des Handys).

Sind halt für unterschiedlihe Anwender gebaut, das Handy für den Knipser 
der vollautomatisch "beauty" aussehende Fotos von seinen Kumpeln im 
Indoor-Halblicht schiessen will, der Kameranutzer will dagegen alle 
Einstellungen selbst tätigen und fotografiert Landschaften, Architektur, 
Alltagsszenen auch nicht bei suboptimalen Licht. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Stunde


Und es gibt Unterschiede zwischen Innen- und Außenaufnahme.
https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FXZ4XBQNGJF3TOEFJXC5LXGXZA.jpg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.