Hallo, mag mir jemand sagen, woher ich kurzfristig einen einzelnen Kondensator Rifa PME261JA4680 6800pF 1000V-/500V~ oder unter welcher Bezeichnung einen alternativen beziehen kann? Alle meine Recherchen waren erfolglos. Danke Meatix
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/fkp1_pp-puls-kondensator_6_8_nf_10_1000_vdc_rm_15-173116 Ob der passt, musst Du selber prüfen
Meatix schrieb: > PME261 Was ist denn die Anwedung? Kann eben sein, dass es wichtig ist einen Metallpapierkondensator zu verwenden.
Stefan K. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/fkp1_pp-puls-kondensator_6_8_nf_10_1000_vdc_rm_15-173116 > > Ob der passt, musst Du selber prüfen Vielen Dank, Stefan - nach meiner Kenntnis leider nicht, da der Rifa meines Wissens ein Entstörkondensator ist mit 10,2mm Anschlußabstand. Die aktuelle Kemet-Teilenummer ist offenbar P561 HL 682 500, diese kann ich aber - außer auf einem Datenblatt für die PME261-Serie - nirgendwo finden.
https://eu.mouser.com/ProductDetail/KEMET/PME261JA4680MR30?qs=s4t14sB06yRhO4UXSfhzWg%3D%3D https://eu.mouser.com/datasheet/2/447/KEM_F3070_PME261-3316749.pdf nicht auf Lager, 18 Wochen Factory Lead Time https://de.wikipedia.org/wiki/KEMET_Corporation "Im Jahr 2007 wurden die Produktlinien Filmkondensatoren (Evox Rifa, Arcotronics) und Aluminium Electrolytics (BHC, Evox Rifa) dem Konzern hinzugefügt." das ist anscheinend der Nachfolger von Rifa, gehört zu Yageo.
Vielen Dank für Eure Hinweise. Habe jetzt mühsam einen WIMA MKP1O116803F als Alternative ausgemacht. Für weitere Hinweise bin ich nätürlich jederzeit dankbar!
Ja die berüchtigten Rifa-Knallkörper. Ich habe schon mindestens zweimal diese Erfahrung gemacht. Ein Knall, erschröcklicher Qualm aus dem Gerät und anschließend Gestank. Unser Sicherheitsbeauftragter ließ sofort alle Oltronix-Labornetzgeräte unbrauchbar machen (Netzkabel abschneiden). Ich habe die dann (privat) aus dem Müll gezogen. Irgendwann werde ich neue Kabel anbringen und die Rifa auslöten. Eine unbedingt nötige Aufgabe erfüllen die sowieso nicht.
Wenn der Rifa Kondensator als Entstörkondensator im Netzfilter verwendet wurde, was zu vermuten ist, dann muss ein Ersatz aus Gründen der elektrischen Sicherheit auch die Zulassung als Klasse-X-Kondensator haben. Es reicht also nicht irgendweinen MP Kondensator auszusuchen, es sollte schon ein zugelassener Klasse X-Kondensator sein. Klasse-X-Kondensatoren sind nach IEC 60384-14 Kondensatoren, die zwischen Außenleiter und Neutralleiter oder zwischen zwei Außenleitern geschaltet werden, und dürfen dort eingesetzt werden, wo es bei einem Schaden (Kurzschluss, Unterbrechung, innere Zerstörung) am Kondensator nicht zu einem gefährdenden elektrischen Schlag kommen kann. Die Zulassung als Klasse X1, X2 oder X3 Kondensator findet man im Datenblatt und sie ist auf dem Bauteil aufgedruckt. Daneben gibt es in Entstörfiltern noch die Klasse Y-Kondensatoren, die zwischen Außenleiter/Neutralleiter und PE eingesetzt werden dürfen. https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator#Klasse-X-Kondensatoren
:
Bearbeitet durch User
Beispielhaft X,Y zugelassene Funkentstörkondensatoren bei Reichelt: https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/funkentstoer-kondensatoren-3157
Conrad hat noch einen originalen Rifa im Programm: https://www.conrad.de/de/p/rifa-pmr209mb5470m100r30-entstoer-kondensator-radial-bedrahtet-0-047-f-1-st-456128.html "Not recommended for new design. Replacement series P409 275VAC." Unten auf der Seite stehen ähnliche Kemet-Typen. Ganz verschämt steht im Datenblatt, dass da ein 100 Ohm Widerstand in Reihe eingebaut ist. Auch die neueren enthalten diese "Verbesserung". Das soll vermutlich den Knall verhindern. Ich meine, früher gab es den nicht. Wieweit das den ursprünglichen Zweck der Entstörung beeinträchtigt steht nicht da.
Das Thema wurde im Web vielfach diskutiert: https://w140.com/tekwiki/wiki/RIFA_capacitors (reich bebildert) https://hackaday.com/2023/04/01/why-do-rifa-capacitors-fail/ https://www.eevblog.com/forum/repair/x-and-y-capacitor-replacement-rifa-etc/ usw. Suche mit: https://duckduckgo.com/?hps=1&q=rifa+X-capacitor&atb=v405-1&ia=web Aber dass man einen Kondensator einfach durch ein RC-Glied ersetzen darf erinnert mich an Loriots Kochrezept für ELEFANTEN-CREME "Statt der Elefanten können auch Schokolade, Vanille oder Himbeeren verwendet werden." https://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/kochrezepte.htm
Mir ist mal der Rifa "C26"in einem Philips-Labornetzgerät PE1542 abgeraucht. In der Stückliste steht nur "220nF 250V": https://elektrotanya.com/philips_pe1542_60_de.pdf/download.html
Al schrieb: > dann muss ein Ersatz aus Gründen der > elektrischen Sicherheit auch die Zulassung als Klasse-X-Kondensator > haben. Das klingt oberwichtig, aber hilft niemandem. Warum nicht gleich eine Y-Klassifizierung? Das Original trägt keine X-Kennzeichnung und die Anwendung wurde nicht benannt. Al schrieb: > Beispielhaft X,Y zugelassene Funkentstörkondensatoren bei Reichelt: Wo ist da ein Typ für 500 V AC Christoph db1uq K. schrieb: > Mir ist mal der Rifa "C26"in einem Philips-Labornetzgerät PE1542 > abgeraucht. In der Stückliste steht nur "220nF 250V": Was hilft das dem TO?
Christoph db1uq K. schrieb: > Ganz verschämt steht im Datenblatt, dass da ein 100 Ohm Widerstand in > Reihe eingebaut ist. Auch die neueren enthalten diese "Verbesserung". > Das soll vermutlich den Knall verhindern. Ich meine, früher gab es den > nicht. Das ist ein Snubberglied und keine Verschwörung.
Anscheinend ist nur die Rifa-Serie PMR eine RC-Reihenschaltung. Die stehen zwar bei Reichelt und Conrad unter "Funkenstörkondensator", sind aber wenigstens im Datenblatt als RC-Snubber bezeichnet. Allerdings steht nirgends der Widerstandswert, den muss man aus der Bezeichnung entnehmen: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/funkentstoerkondensator_470_nf_250_v_rm_25_0_85_c_20_-206808 "Hst.-Teile-Nr.: PMR209ME6470M047R30" worin die "047" 47 Ohm bedeuten. Und Conrad hat den "100" Ohm Typ.
> Das soll vermutlich den Knall verhindern. Ich meine, früher gab es den > nicht. Doch, die gab es schon immer. Vanye
Genau. Die Standardlösung zur Dämpfung der induktiven Spannungsspitze beim Abschalten herkömmlicher Netztrafos. Gab es schon in den alten Röhrenradios.
https://de.wikipedia.org/wiki/Snubber https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator Das sind doch zwei unterschiedliche Aufgaben, Funkenlöschung gegen induktive Überspannungen und Funkentstörung. Was jetzt z.B. in meinem Philips Labornetzgerät die Hauptaufgabe sein soll weiß ich nicht. Jedenfalls steht im Servicehandbuch nur ein Kondensator, den ich damals nach dem Knall unbeabsichtigt vermutlich durch einen RC-Snubber ersetzt habe. Darauf wollte ich eigentlich nur hinweisen, dass man das beachten sollte. Ein einzelner Kondensator hat eine bessere HF-Unterdrückung, während das RC-Glied besser vor induktiven Überspannungen und dadurch entstehende Funken schützt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Allerdings steht nirgends der Widerstandswert, den muss man aus der > Bezeichnung entnehmen: Du darfst auch gerne ins Datenblatt gucken, und musst nicht anhand der Bezeichnung rätseln - deswegen liefert Reichelt und Conrad das ja mit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.