Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo ist der NF-Verstärker bei Logitech Z533 2.1 Multimedia-Lautsprechersystem mit Subwoofer ?


von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vorab,
der Sound ist Spitzenklasse bei dieser Soundanlage.

" Kraftvoller Sound 120 Watt (60 W RMS-Leistung) leistungsstarker und 
dennoch ausgewogener Akustik – produziert von 5,7 cm (2,25 Zoll) "

Habe das Gerät aufgeschraubt und finde keine NF-Verstärker. Nur eine 
kleine Platine mit wenigen IC's und ein paar Induktivitäten.
Sowie ein abgesetztes Schaltnetzteil mit 16 Volt Leerlaufspannung.

Kennt jemand die Technologie?

von Speedy G. (Firma: ACME) (speedy-g)


Lesenswert?

Stichwort: Class D amplifier

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

Ohne Ruhestrom, ohne jeglichen Kühlkörper. Also Stichwort auch DSP.

von Andras H. (andras_h)


Lesenswert?

Da rechts sind ja die Induktivitäten für den Class D, oder?

Ob da wirklich 60 W rauskommen kann, und zwar dauerhaft. Das kann man 
dann mit Messungen überprüfen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wolf-Dietmar P. schrieb:

> Habe das Gerät aufgeschraubt und finde keine NF-Verstärker. Nur eine
> kleine Platine mit wenigen IC's und ein paar Induktivitäten.

Das ist der Verstärker. Class D.

> " Kraftvoller Sound 120 Watt (60 W RMS-Leistung) leistungsstarker und
> dennoch ausgewogener Akustik – produziert von 5,7 cm (2,25 Zoll) "

Ah ja. Chinesische Watt.

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da wird sowas o.ä. drin stecken. Dann kann das schon passen mit 60W.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Eher TPA3118. Die Leistungsangabe  ist natürlich fett hoch gelogen.

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

TI wird keine falschen Leistungsangaben machen. Warum sollten sie.

Die Technik ist jedenfalls faszinierend. Die Lautsprecher haben auch 8 
Ohm, nichts mit 2 Ohm um auf Leistung zu kommen.
Und dann die niedrige Betriebsspannung, enorm.

Und dann kleine 2 Zoll Lautsprecher, die 20W rms verzerrungsfrei 
wiedergeben, ohne dass die Membran rausfliegt...

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Nö, TI behauptet an keiner Stelle dass mit 16V an 8Ohm 60 Watt erreicht 
werden. Realistisch sind 15 deutsche Watt von 1970.

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

Es ist ja auch kein TI DSP.

Ich weiss, dass auch NF Verstärker für LiIon Akkus mit 3,6V laufen und 
10W rms abgeben.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolf-Dietmar P. schrieb:
> Habe das Gerät aufgeschraubt und finde keine NF-Verstärker

Wenn du es so photographiert hättest, dass nicht der Kabelmantel scharf 
ist sondern die beiden SO28 IC lesbar wären, könnte man das sagen.

Schlimmer ist die Frage: wo ist das Netzteil ?

Was heisst hier übrigens 120W (Spitzenleistung)
1
Wichtigste Highlights
2
Marke Logitech
3
Maximale Ausgabeleistung der Lautsprecher 400 Watt
4
Konnektivitätstechnologie ANALOG
5
Audioausgangsmodus Stereo
6
Befestigungsart Tischplatte

Man lügt sich seine 60Wrms hoch was das Zeug hält.


https://www.logitech.com/assets/53958/2/z533-multimedia-speaker-system.pdf

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

Wenn du es so photographiert hättest, dass nicht der Kabelmantel scharf
ist sondern die beiden SO28 IC lesbar wären, könnte man das sagen.
-------

Ich dachte das wäre erst die Vorverstärkerplatine und die zweite Platine 
war nicht ein NF-Verstärker, wie erwartet, sondern nur noch das 
Schaltnetztteil.
Dann war alles wieder zusammengebaut.

Weiss noch jemand, warum die Hochstrominduktivitäten dazu gehören? Was 
filtern die als Tiefpass raus? Wegen EMV?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wolf-Dietmar P. schrieb:
> Weiss noch jemand, warum die Hochstrominduktivitäten dazu gehören?

Das ist das Rekonstruktionsfilter (bzw. ein Teil davon)

> Was filtern die als Tiefpass raus? Wegen EMV?

Die Trägerfrequenz der Class-D Endstufe.
Tipp "Class-D" in die Suchmaschine deiner Wahl.

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

Alles klar.
https://www.youtube.com/watch?v=sLQCoxlrqj8

Der Hauptnutzen kommt dann wohl nicht aus dem D-Betrieb (Arbeitspunkt 
über C hinaus, ohne Ruhestrom), sondern nur zusammen mit PWM.
Schaltfrequenzen die füher bestenfalls im Nutzaudiobereich gelegen 
hätten(kHz) und jetzt im unteren Kurzwellenbereich.

Jetzt fehlt noch die Erklärung der Evolution bei den Lautsprechern, ala 
JBL (charge), Bose uvm.
Die mit kleiner aktiver Membran und ggf. auch mit passiv mitlaufenden 
Membranen einen irren Sound erzeugen.
Was physikalisch unmöglich erscheint.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Realistisch sind 15 deutsche Watt von 1970.

Man will ja auch nicht, dass einem die Box in Stücken um die Ohren 
fliegt.

Beitrag #7837060 wurde vom Autor gelöscht.
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wolf-Dietmar P. schrieb:
> Ich weiss, dass auch NF Verstärker für LiIon Akkus mit 3,6V laufen und
> 10W rms abgeben.

Träum weiter

Beitrag #7837236 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7837238 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7837242 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7837263 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Hier geht es wohl um 
https://wmsc.lcsc.com/wmsc/upload/file/pdf/v2/lcsc/2302061830_SGMICRO-FT2928P_C5153090.pdf
6,8W/4Ohm/10%k
Ist für mich immer noch kein 10W Verstärker, Herr Schulabbrecher!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.