Hallo zusammen, ich habe eine Treppenhauslichtschaltung mit einem handelsüblichen Treppenhauslichtautomat. Es passierte dabei in der Vergangenheit, dass das Licht nicht mehr von selbst ausging, so dass ich mich auf Fehlersuche begab: Ich hatte zuächst nicht lange gefackelt, sondern einfach den Lichtautomat ersetzt. Das funktionierte dann eine Weile, bis sich das Phänomen wiederholte: Das Licht blieb brennen. Nun ist es so, dass ich herausgefunden habe, dass die Strippe die von den Tastern kommt ca. 3,5V AC Dauerstrom führt und sich dabei auch nichts ändert, wenn man einen Taster drückt. Alle 5 Taster habe ich auf kurzschließenden Kriechstrom überprüft; - Fehlanzeige. Die Sicherungen sind auch alle okay. Der nun neue Automat ist ein Eltako TLZ12-8plus. Dieser funktionert auch einwandfrei: Wenn man die Tasterstrippe abklemmt, bleibt er noch -so lange die eingestellte Zeit andauert-, an und schaltet dann ab. Schließt man die Tasterstrippe wieder an, geht sofort das Treppenhauslicht an, weil diese ja einen schwachen Wechselstrom führt. Die Taster haben eine Glimmlampe, die seit diese Störung vorliegt auch nicht mehr glimmt. Wo könnte das Problem liegen? Für mich ist dieser schwache 3,5V DC Dauerstrom auf der Tasterstrippe unerklärlich, der aus meiner Sicht für das Problem verantwortlich ist. Grüße, Al
Albrecht K. schrieb: > 3,5V AC Dauerstrom Albrecht K. schrieb: > 3,5V DC Dauerstrom Strom Spannung AC DC, jetzt hast du alles
Albrecht K. schrieb: > Für mich ist dieser schwache 3,5V DC Dauerstrom ... Strom misst man in Ampere.
Mal Butter bei die Fische: Wie ist der Eltako denn angeschlossen? Hängen die Taster in Dreidraht-Lösung zwischen N und den Klemmen 3 (L) und 4 ? In diesem Fall ist die Schaltspannung gleich der Netzspannung. Oder hängen die Taster an einer galvanisch getrennten Spannung von 8-230V und sind an C1 und C2 angeschlossen? In letzterem Fall sieht es für die Glimmlampen schlecht aus, die dürften noch nie funktioniert haben. Siehe dazu https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/en/_datasheets/Datasheet_TLZ12-8plus.pdf
Taster abklemmen, immer einen mehr und testen. Wenn alle 5 abgeklemmt sind und der Fehler noch besteht, liegt es an der Verkabelung. Dann Isolationsmessung oder Leitungsverlauf prüfen: Bildernagel eingeschlagen, Dübelloch gebohrt, Klemmstelle abgesoffen, Krabbeltiere in der Verteilerdose...
Peter schrieb: > Mal Butter bei die Fische: > Wie ist der Eltako denn angeschlossen? ...ich hab ihn so angeschlossen wie auf dem beigef. Foto. Damit funktionierte es ein paar Tage lang auch einwandfrei, inkl. der Gliummbirnchen an den Tastern. ...Und ja, ich meinte 3,5V AC Wechselspannung, sorry für die Verwirrung.
Albrecht K. schrieb: > dass die Strippe die von > den Tastern kommt ca. 3,5V AC Dauerstrom führt Mit was gemessen? Multimeter? Dann kannst du das Messergebnis gleich in die Tonne kloppen.. Albrecht K. schrieb: > und sich dabei auch > nichts ändert, wenn man einen Taster drückt. Wenn man einen Taster drückt, sollten da aber 230V zu messen sein... Albrecht K. schrieb: > Alle 5 Taster habe ich auf kurzschließenden Kriechstrom überprüft Aha... Also ich teste die nur, ob die funktionieren oder nicht... Albrecht K. schrieb: > Die Taster haben eine Glimmlampe, die seit diese Störung vorliegt auch > nicht mehr glimmt. Für mich klar. Das schreit nach einem klemmenden Taster. Stell den doch mal auf "ES" ein, und prüfe, ob man jetzt das Licht aus und einschalten kann an den Taster. Wenn nicht: Taster abklemmen. Wenn jetzt das Licht zum Schalten geht, dann hast du den Übeltäter, wenn nicht, nächster Taster abklemmen. Mit der Stellung "ES" brauchst du auch nicht zu warten, bis das Licht evtl. ausgeht. Ich würde zum Testen auch mal die Glimmlampen herausnehmen, nicht dass da eine einen "Überschlag" macht...
Hubert M. schrieb: > Ich würde zum Testen auch mal die Glimmlampen herausnehmen, nicht dass > da eine einen "Überschlag" macht... Genau diesen Fehler hatte ich bei meinem Automaten auch. Glimmlampe raus und alles war gut.
Hubert M. schrieb: > Albrecht K. schrieb: >> dass die Strippe die von >> den Tastern kommt ca. 3,5V AC Dauerstrom führt > > Mit was gemessen? Multimeter? Dann kannst du das Messergebnis gleich in > die Tonne kloppen.. Ja, Multimeter, hab nichts anderes. Bin kein Elektriker, sondern nur jemand der mit seinem Halbwissen schon manches Problem in den Griffe bekommen hat ;-) > Albrecht K. schrieb: >> und sich dabei auch >> nichts ändert, wenn man einen Taster drückt. > > Wenn man einen Taster drückt, sollten da aber 230V zu messen sein... ist aber nicht der Fall: es bleibt bei diesem "schwachen Wechselstrom" auf der Tasterstrippe, der aber immerhin so stark ist, dass er einen ausreicehnden Impuls für den Automaten liefert; - und das andauernd, deshalb geht das Licht nicht aus. Wenn ich die Tasterstrippe am Automaten dann abklemme, brennt das Licht noch so lange wie die eingestellte Restzeit dauert, und geht dann ordnungsgemäß aus. > > Aha... Also ich teste die nur, ob die funktionieren oder nicht... keiner der 5 Taster funktioniert. > > Das schreit nach einem klemmenden Taster. Stell den doch mal auf "ES" > ein, und prüfe, ob man jetzt das Licht aus und einschalten kann an den > Taster. Wenn ich auf ES stelle geht das Licht aus und lässt sich auch mit keinem der Taster einschalten. > > Wenn nicht: Taster abklemmen. Wenn jetzt das Licht zum Schalten geht, > dann hast du den Übeltäter, wenn nicht, nächster Taster abklemmen. Das hatte ich kürzlich schonmal gemacht, aber ohne Erfolg > Ich würde zum Testen auch mal die Glimmlampen herausnehmen, nicht dass > da eine einen "Überschlag" macht... ja, das werde ich nun auch noch prüfen, - danke schonmal bis dahin!
:
Bearbeitet durch User
Albrecht K. schrieb: > Ich hatte zuächst nicht lange gefackelt, sondern > einfach den Lichtautomat ersetzt. Das funktionierte dann eine Weile, bis > sich das Phänomen wiederholte: Das Licht blieb brennen. Hatte letzens den Auftrag, im Hause das Klingeltableau zu reparieren, vor allem auch, weil das gesamte Wochenende über die Beleuchtung durchlief. Fehler: Klemmender Taster. Tip: Klemm einmal die Steuerleitung ab und wähle die andere Triggermöglichkeit. Lege testweise eine Kleinspannung an (+C1,-C2) Wenn der Fehler dann noch auftritt, ist neben der Verkabelung auch der Automat defekt. Zitat: "...Vergessenes Dauerlicht wird nach 2 Stunden ausgeschaltet..." Tut er nicht - defekt. ciao gustav
Hi Gustav, danke für Deine Infos. Leider habe ich das Problem noch immer nicht im Griff. Steuerleitung hatte ich auch schon an C1, hat aber nichts gebracht. Wenn ich die Steuerleitung vom Automaten ganz abziehe, schaltet er sich nach der eingestellten Zeit aus. Bleibt die Steuerleitung dran, bleibt auch das Licht an. Außerdem brennen die Glimmlampen in den Tastern nicht mehr. Ich vermute irgendwo in der Verteilung einen losen Kontakt, doch wie findet man den? Grüße, Albrecht
...wie bereits geschrieben, ich bin kein Elektriker, - was macht man damit?
Frage: Es gibt nicht zufälligerweise einen Taster vor der Haustüre für das Licht? Mach mal ein Bild von der UV...
Ja, so einen Taster gibt es auch vor der Haustüre. Bild von der UV.. (Unterverteilung?) Was meinst Du genau?
Albrecht K. schrieb: > ...wie bereits geschrieben, ich bin kein Elektriker, Dann beauftrage einen solchen, Treppenlicht sollte deren Tagesgeschäft sein. Albrecht K. schrieb: > Bild von der UV.. (Unterverteilung?) Was meinst Du genau? Höre auf zu trollen und befasse Dich mit dem Garten!
Albrecht K. schrieb: > Die Taster haben eine Glimmlampe, die seit diese Störung vorliegt auch > nicht mehr glimmt. Es wird ein Taster klemmen, oft liegt es nur an einer verschobenen Abdeckung... Albrecht K. schrieb: > Wenn ich die Steuerleitung vom Automaten ganz abziehe, schaltet er sich > nach der eingestellten Zeit aus. Bleibt die Steuerleitung dran, bleibt > auch das Licht an. Typischer Fehler eines klemmenden Tasters...
:
Bearbeitet durch User
Auch wenn mir die Messungen nicht plausibel scheinen und die Fehlersuche wenig fundiert, könnte schlicht der Ruhestrom durch die Tasterlämpchen zu hoch sein. Mit der Zeit kann sich dieser auch erhöhen. Die Treppenhausautomaten-hersteller und fähige Installateure, wissen das Problem ist durch Einbau eines Folienkondensators zu lösen. Dieser erhöht die Ansprechstromschwelle des Relais. Hilft aber nur bei intakten schaltern sowie Leitungen und nicht bei elektronischen Relais mit 12-230V Eingangsschaltung.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > könnte schlicht der Ruhestrom durch die Tasterlämpchen > zu hoch sein. Lässt sich leicht testen - Lämpchen raus...
Mani W. schrieb: > Typischer Fehler eines klemmenden Tasters... Ja, das wäre anzunehmen, allerdings habe ich das geprüft. Die beiden Außentaster habe ich sogar komplett erneuert. Die anderen drei relativ neuwertigen Taster habe ich mit dem Durchgangsmesser eines Multimeters getestet. Die Taster sind alle okay.
Albrecht K. schrieb: > Die Taster sind alle okay. Hast du nur die Taster geprüft, oder auch die dazugehörige Leitung? Könnte ja sein, daß jemand einen Nagel in die Wand gehauen und eine Leitung getroffen hat.
Schorsch M. schrieb: > Hast du nur die Taster geprüft, oder auch die dazugehörige Leitung? > > Könnte ja sein, daß jemand einen Nagel in die Wand gehauen und eine > Leitung getroffen hat. Habe nur die Taster geprüft. Allerdings führt die Eingangsleitung zum Taster auch nur eine ganz schwache Spannung und keine 230V. Da scheint der Fehler zu liegen. Sicherungen sind wohl auch alle okay, so wie sich mir das darstellt.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: ....könnte schlicht der Ruhestrom durch die Tasterlämpchen > zu hoch sein. Mit der Zeit kann sich dieser auch erhöhen. ...wo kommt denn typischerweise dieser Ruhestrom her? Das mit dem Folienkondensator habe ich nun verstanden, scheint aber in meinem Fall von elektronischem Automat auch nicht die Lösung zu sein.
Albrecht K. schrieb: > Ruhestrom durch die Tasterlämpchen >> zu hoch sein. Mit der Zeit kann sich dieser auch erhöhen. > > ...wo kommt denn typischerweise dieser Ruhestrom her? Durch die Tasterlämpchen. Die liegen schließlich in Reihe zur "Spule" deines Relais. Thema dein Relais: https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_TLZ12-8plus.pdf Ich habe die Anleitung mal gelesen. Da steht drin > Glimmlampenstrom bis 50 mA, abhängig von der Zündspannung der Glimmlampen. Das sollte für wenigstens 20 Taster reichen. Du suchst also besser woanders dein Problem. Falls du dir das wirklich zutraust, sicher durchzuführen: -Prüfen, ob Relais laut Anleitung angeklemmt und eingestellt ist. -Multimeter testen (steckdose z.b.) 230V werden korrekt gemessen. -Spannung am Relais Klemme C1 zu C2 messen, einmal bei gedrücktem Taster, einmal bei losgelassenem. -Multimeter nochmals testen (steckdose z.b.) 230V werden korrekt gemessen.
Die Außentaster auch mit 230V oder Kleinspannung? Sind die Außentaster IP44? Sind die Taster einzeln angeschlossen, oder geht es von Taster zu Taster? Vielleicht sind auch Drähte in einer Abzweigdose angeschmoort...
Hubert M. schrieb: > Vielleicht sind auch Drähte in einer Abzweigdose angeschmoort... Wie soll das funktionieren bei einer Relaisansteuerung? Da schmort nix!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.