Hallo Leute! Ich steuere eine LED Streifen mit SK6812 RGBW Leds an. Der Controller läuft mit 3,3V, und als Pegelwandler auf 5V setze ich aktuell einen 74HCT14 Schmittrigger ein, da ich den gerade verfügbar hatte. Die Ansteuerung funktioniert einwandfrei bis zu einer Kabellänge von ca. 1 Meter. Wird die Zuleitung länger kommt es zu Fehlern. Im realen Anwendungsfall benötige ich eine Kabellänge von ca. 2m, und es wäre gut, wenn etwas Reserve vorhanden wäre. Es sind also vom Controller weg 2m Kabel (0,5mm²) und dann folgen im umfangreichsten Fall 60 Leds. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Flanken der Datenleitung verschliffen werden, und dass ich einen stärkeren Treiber benötige. Meine Frage: Hättet ihr zufällig eine Empfehlung für einen geeigneten Treiberbaustein für die Data Leitung, mit dem ihr gute Erfahrugen gemacht habt? Vielen Dank und Viele Grüße, Markus
Markus L. schrieb: > Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Flanken der Datenleitung > verschliffen werden, und dass ich einen stärkeren Treiber benötige. Vielleicht hast du auch ein Masseproblem oder Signalreflektionen auf der Datenleitung. Hast du einen Serienwiderstand drin oder ein Oszilloskop?
:
Bearbeitet durch User
Du schreibst, "einen 74HCT14 Schmittrigger ein, da ich den gerade verfügbar hatte" Wenn der sonst nix macht, kannst du ja mehrere Gatter parallel schalten und somit die Treiberleistung erhöhen. Meine Vermutung ist allerdings schlechte Signalqualität wegen Fehlanpassung und Signalreflexion. Vorschlag: Serienterminierung am Ausgang des 74HCT. Damit braucht man auch die Ausgänge nicht hart parallel zu schalten. Widerstand so in etwa wie der Wellenwiderstand der Leitung. Ich hätte jetzt einfach mal so grob 90 Ohm angesetzt. (typisches 1,27mm Flachbandkabel hat ca. 110Ohm) Macht bei, z.B. allen 6 Gattern parallel, je Gatter einen 470Ohm Widerstand. So ein Logikgatter hat eine typ. Ausgangsimpedanz irgendw zwischen 60 Ohm und 100 Ohm +-10% Abweichung vom Wellenwiderstand ist unkritisch erzeugt nur wenig Amplitude.
Danke für Eure Antworten! Ich hatte einen 100 Ohm Serienwiderstand drinnen, mit dem war es noch etwas schlechter. Ich habe ein Oszilloskop und werde mich mit Messungen am Montag wieder melden. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Markus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.