Hallo zusammen, bin zur Probe mal von KiCAD 6 auf 9 umgestiegen. Alles soweit super, ABER: In KiCAD 6 konnte man durch drücken von STRG und einem Linksklick auf ein Netz im Leiterplatteneditor das Netz hervorheben, dass geht bei 9.0 nur noch über eine Taste, die man sich in den Tastaturkürzeln belegen kann. Das finde ich sehr hinderlich, gibt da eine Möglichkeit das man das sich irgendwie "nachinstalliert"? Oder ist das gar ein Bug? Der Button "Netzhervorhebung umschalten" in der linken Tool-Leiste ist nämlich auch ausgegraut, egal ob man ein Netz markiert oder nicht.
:
Verschoben durch Moderator
Paul B. schrieb: > Das finde ich sehr hinderlich Ja, es gibt so einige Verschlimmbesserungen. Durch alles habe ich mich noch nicht gekämpft, aber das Netz Highlight habe ich mir auf Tastenkürzel gelegt. Das manuelle Routung mit push and shove ist immer noch pain in the ass. Die Strategie scheint zu sein möglichst viele rechte Winkel und abstruse Umwege zu nehmen. Wo da angeblich Tracks optimiert werden entzieht sich mir. Man muss sich durchboxen und den am wenigsten störenden Weg finden. Selber den Winkel bestimmen geht fast nur mit 'fixiere bei click' und mehreren Anläufen. Das konnte Protel 99 vor einem Vierteljahrhundert schon besser. Auch die klassische BOM ist nur noch über Umwege erreichbar, dabei nutze ich ausschliesslich eigene BOM scripte. Was die da nun wieder geritten hat kann ich nicht nachvollziehen. Trotzdem ein geiles Tool. Nur eben manchmal von Leuten geschrieben die mehr Layouten sollten um selber zu merken was da nicht stimmt. Es geht eben die Featuritis los, wo an Dingen verbessert wird die unwesentliich sind, während Dinge so bleiben die Verbesserung bedürfen, man sich aber taub stellt.
Michael schrieb: > Auch die klassische BOM ist nur noch über Umwege erreichbar, dabei nutze > ich ausschliesslich eigene BOM scripte. Du kennst das plugin "interactive html bom"?
Andreas B. schrieb: > "interactive html bom" Klar. Ist super, aber was völlig anderes. Mein BOM Script macht die Anpassung ans ERP System in dem alle Bauteile Firmenweit angelegt und bestellt werden. Die Bom braucht einen bestimmten Aufbau, um durch unsere selbstgeschriebenen Tools vollautomatisch für den Bestücker aufbereitet zu werden. Hat mit der Bestückungshilfe 'interactive html bom' nichts zu tun.
Michael schrieb: > Mein BOM Script macht die Anpassung ans ERP System in dem alle Bauteile > Firmenweit angelegt und bestellt werden. Das macht dann also doch etwas mehr als das klassische BOM. Ich verwende auch das FabricationToolkit. Dort ist auch eine BOM enthalten, die für meine Zwecke völlig ausreicht. Ich habe dazu noch im Schaltplanedor im Symbolfeld LCSC Ordernummern hinterlegt, die dann in der BOM auch mit angezeigt werden (man kann auch von hier aus direkt eine BOM erzeugen). Viele Wege (BOMs) führen nach Rom. ;-) Das push and shove gefällt mir auch nicht besonders. Vielleicht muß man aber auch nur die dahinterstehende Logik verstehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.