Hallo, ich habe dieses Gerät gefunden, von dem ich nicht weiß, ob und zu was das zu gebrauchen ist. Es hat kein Typenschild. Es besitzt einen Schuko Stecker und eine Schuko Buchse, sowie 2 Drehpotentiometer. Sein Verhalten ist so, daß es die Eingangsspannung in Intervallen auf den Ausgang schaltet. Mit den Potentiometern können die Längen der Ein- und Ausschaltphasen verändert werden. Fragen: Wie heißt so etwas? Kann das weg, oder kann das noch jemand gebrauchen? Kann das zu etwas anderem gehören, das ich noch nicht gefunden habe?
Blinktimer? Das Ding schaltet halt irgend ein angeschlossenes Gerät zyklisch ein und aus. Lampen, Werbetafelbeleuchtung, Pumpen, Ventilatoren, Hupen, was auch immer. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Jan schrieb: > Wie heißt so etwas? Wellenpaketsteuerung, Energieregler, Heizungsdimmer, und ggf. Blinkschaltung. Also universell verwendbar und z.B. zum runterregeln von Elektroheizungen vorgeschrieben an Stelle von Phasenanschnittdimmern. Sollte man aufheben, kann man nicht an jeder Ecke kaufen.
ich habe mir so was auch schon mal gebaut, jedoch mit TRIAC und Nulldurchgangs Optokoppler. Zur Reduzierung der Leistung einer Elektroheizung.
Jan schrieb: > Wie heißt so etwas? Intervalltimer. Ich habe mir mal sowas ähnliches gebaut, um in Verbindung mit einer Aquarienpumpe eine notorisch undichte Luftmatratze noch eine Weile weiterbenutzen zu können. ;-)
Teo D. schrieb: > Belichtungs-Timer für'n olles SW Hobby-Fotolabor. Du meinst in Akkordarbeit ? Denn einen Starttaster hat es nicht, geht zyklisch von alleine wieder an.
Teo D. schrieb: > Belichtungs-Timer für'n olles SW Hobby-Fotolabor. Ich glaub jetzt dämmert es mir, wer mir das hinterlassen hat. Vielen Dank, für die Auskünfte. Die Informationen reichen mir erstmal.
Interessant! Die Leiterplatten schauen aus, als ob sie von Conrad stammen. Es sind zwei getrennte Boards: Unten die Netzteil-Platine, oben der eigentliche Intervallgeber mit Relais in Blau. Die Konstruktion schaut auf den ersten Blick aus, als hätte sich jemand Gedanken gemacht, um nicht allzusehr pfuschen zu müssen: Kabelbinder, Aderendhülsen und sogar mit Lack gesicherte Schrauben. Anderseits unsauber: Die obere Platine wurde angefeilt, um an die Schrauben zu kommen. Die Verlängerung der LED mit dem Draht (Telefonleitung) ist definitv nachgepfuscht. Weiter fällt mir auf: Feinsicherung ohne Abdeckung, Lötstellen nicht mit Schrumpfschlauch gesichert, PE nicht voreilend, Leitungen direkt auf Platine gelötet. Die dünne blaue und braune Leitung der Sekundärseite ist sogar so lang und nicht gesichert, dass sie beim Abreißen mit der Primärseite in Berührung kommen könnte. - Die LED gilt als berührbar! Verstärkte oder doppelte Isolierung fehlt: Die Leitungen sind direkt unter die Leiterplatten gequetscht und der kreative Kabelhalter für die braune Primärleitung ist definitiv Pfusch! Ich möchte nur hoffen, dass die graue Trägerplatte nicht leitfähig ist und die Schrauben von außen nicht berührbar sind. - Falls doch, bitte das Gerät entsorgen!
Marek N. schrieb: > Die LED gilt als berührbar! > > Verstärkte oder doppelte Isolierung fehlt: Die Leitungen sind direkt > unter die Leiterplatten gequetscht und der kreative Kabelhalter für die > braune Primärleitung ist definitiv Pfusch! > > Ich möchte nur hoffen, dass die graue Trägerplatte nicht leitfähig ist > und die Schrauben von außen nicht berührbar sind. - Falls doch, bitte > das Gerät entsorgen! ...und gegessen wird nur noch mit den Fingern oder maximal Löffel und Schieber, bevor noch ein grosses Unglück passiert. Falls Du noch ein paar !!!! brauchst, hier bitte: !!!!!
Beitrag #7837638 wurde vom Autor gelöscht.
Marek N. schrieb: > > Die Leiterplatten schauen aus, als ob sie von Conrad stammen. Du meinst, das ist so ein Bausatz, den einer in ein Gehäuse "gebastelt" hat. Das würde auch erklären, weshalb nirgends auch nur der Hauch eines Kleberestes von einem Typenschild zu finden ist. Damit dürfte auch klar sein, daß es nicht zu etwas anderem "gehört". Also entgegen Deinen Bedenken finde ich das Teil gut verarbeitet. Wenn ich so etwas bräuchte, würde ich es glatt verwenden. Da habe ich schon chinesiche Produkte gesehen, die sahen innen schlimmer aus. Allerdings neige ich eher dazu, es zu schlachten. Da sind ein paar Teile dran, die kann ich grad brauchen ;-)
Na, kann doch mit dem NE555 nur ein Taktgeber mit einstellbarer Ein- und Aus-Zeit sein. Gibt doch keine anderen Bedienelemente. Was macht eigentlich der TO92-Transistor auf der Platine? Der NE555 müsste das Relais auch ohne zusätzlichen Treiber schaffen.
Ben B. schrieb: > Was macht eigentlich der TO92-Transistor auf der Platine? Der NE555 > müsste das Relais auch ohne zusätzlichen Treiber schaffen. Freilaufdiode Man hätte auch Out mit Discharge, tauschen können...
Michael B. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Freilaufdiode > > Die liegt verdeckt hinter dem Relais. Würde aber am Push/Pull Ausgang, nich so richtig funktionieren.
Conrad/Völkner Timerplatine 191299 mit zugehörigem Netzteil. VG
Matthias B. schrieb: > Conrad/Völkner Timerplatine 191299 mit zugehörigem Netzteil. Dann zeige es doch vollständig: https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000191299ML00/bedienungs-und-sicherheitshinweise-191299-conrad-components-191299-intervall-timer-bausatz.pdf Etwas ähnliches habe ich mal mit einem µC gebaut, um einen Mikrowellenofen mit defektem Timer zu betreiben. Ein Drehpoti für 10..100% Tastverhältnis und ein zweites bis 15 Minuten Laufzeit. Als Schalter allerdings ein Triac mit Nullspannungsansteuerung, auf Kühlkörper mit Temperaturüberwachung.
Marek N. schrieb: > Weiter fällt mir auf: Feinsicherung ohne Abdeckung, Lötstellen nicht mit > Schrumpfschlauch gesichert, PE nicht voreilend, Leitungen direkt auf > Platine gelötet. Die dünne blaue und braune Leitung der Sekundärseite > ist sogar so lang und nicht gesichert, dass sie beim Abreißen mit der > Primärseite in Berührung kommen könnte. - Die LED gilt als berührbar! > > Verstärkte oder doppelte Isolierung fehlt: Die Leitungen sind direkt > unter die Leiterplatten gequetscht und der kreative Kabelhalter für die > braune Primärleitung ist definitiv Pfusch! > > Ich möchte nur hoffen, dass die graue Trägerplatte nicht leitfähig ist > und die Schrauben von außen nicht berührbar sind. - Falls doch, bitte > das Gerät entsorgen! Ich hoffe, Du schreibst in Zukunft in einem anderen Forum! Klugscheißer!
:
Bearbeitet durch User
Marek N. schrieb: > Weiter fällt mir auf Ich finde, da hat sich der Erbauer schon recht viele Gedanken gemacht. Und netzgetrennt ist da auch alles - oder was denkst du, wofür der kleine Netztrafo und das Relais verbaut sind? Wenn Conrad so blöd ist, die LED nicht in Flucht mit den Potis zu routen, dann muss man sie verlängern. Also alles gut.
Udo schrieb: > Intervalltimer. > Ich habe mir mal sowas ähnliches gebaut, um in Verbindung mit einer > Aquarienpumpe eine notorisch undichte Luftmatratze noch eine Weile > weiterbenutzen zu können. ;-) YMMD! Musste echt lachen, herrlich. Klar, statt einen Flicken auf die undichte Matratze zu kleben, kann man natürlich einen Intervalltimer bauen, der eine Aquarienpumpe periodisch zum Aufpumpen der undichten Matratze einschaltet. So stelle ich mir einen nerdischen Vollblut-Elektroniker vor! :))
Rainer Z. schrieb: > Udo schrieb: >> Intervalltimer. >> Ich habe mir mal sowas ähnliches gebaut, um in Verbindung mit einer >> Aquarienpumpe eine notorisch undichte Luftmatratze noch eine Weile >> weiterbenutzen zu können. ;-) > > YMMD! Musste echt lachen, herrlich. > Klar, statt einen Flicken auf die undichte Matratze zu kleben, kann man > natürlich einen Intervalltimer bauen, der eine Aquarienpumpe periodisch > zum Aufpumpen der undichten Matratze einschaltet. > > So stelle ich mir einen nerdischen Vollblut-Elektroniker vor! :)) Das nehme ich mal als Kompliment ;-) Im Anfang habe ich auch noch Flicken draufgeklebt, aber inzwischen ist das Material so porös, dass auch das nichts mehr hilft. Aber es ist halt noch echtes baumwollbeschichtetes Gummi, das gibt es leider nirgends mehr zu kaufen. Heute bekommt man nur noch PVC-Plastikmüll, der nach 14 Tagen kaputt ist. Da ist meine Lösung nachhaltiger. Ist ja auch nur für die Futternarkose nach dem Mittagessen. :-)
Udo schrieb: > Aber es ist halt noch echtes baumwollbeschichtetes Gummi, das gibt es > leider nirgends mehr zu kaufen. Heute bekommt man nur noch > PVC-Plastikmüll, der nach 14 Tagen kaputt ist. Spinner https://shop.profisparen.de/Gummierte-Baumwoll-Luftmatratze-196x72cm-Farbe-tuerkis-gruen Dein Teil isf einfach kaputt, hat es hinter sich, sieh es ein.
Udo schrieb: > Das nehme ich mal als Kompliment ;-) Aber sicher, das darfst Du gerne tun, es war wirklich nur positiv von mir gemeint! Ich fand's außerdem witzig. Michael B. schrieb: > Spinner > https://shop.profisparen.de/Gummierte-Baumwoll-Luftmatratze-196x72cm-Farbe-tuerkis-gruen Nun ja... Ich habe selber eine Baumwoll-Luftmatratze, aber anders "durchgesteppt", d.h. sie hat nicht die ausgeprägten Rippen wie die Matratze im Link, sondern ist angenehm flach (aber inzwischen leider auch nicht mehr dicht). Vielleicht hat Udo auch eine dieser guten flachen Matratzen und hängt deswegen daran?
Marek N. schrieb: > Verstärkte oder doppelte Isolierung fehlt: ... Früher ging so etwas zu betreiben, weil ... siehe Link: https://www.wunderkessel.de/t/wir-sind-helden-kinder-der-60er-und-70er-jahre.84166/ Aber die heutzutage im Zeitalter der Wokeness würden sich die Nutzerinnen und Nutzer mit einem solchen Gerät nur ins Jenseits befördern. Sollten diese jedoch wider Erwartens wieder die Augen aufschlagen, dann werden diese meinen, das Ding haut besser weg als Kiffen. Darauf ein 3x Helau! ;) Wenn man aber so etwas gebraucht verkauft, kann es heutzutage ein Risiko sein. https://www.hopkins.law/expertise/ebay-kleinanzeigen-privatverkauf-sachmangel D.h. im Falle eines Weiterverkaufs wäre dem TO anzuraten die Mängelliste von Marek zu übernehmen.
Dieter D. schrieb: > Wenn man aber so etwas gebraucht verkauft, kann es heutzutage ein Risiko > sein. > https://www.hopkins.law/expertise/ebay-kleinanzeigen-privatverkauf-sachmangel > > D.h. im Falle eines Weiterverkaufs wäre dem TO anzuraten die Mängelliste > von Marek zu übernehmen. „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung.“ (https://jurawelt.com/sachmaengelhaftung-ausschliessen-so-funktioniert-es-rechtssicher/) :P
Michael B. schrieb: > Udo schrieb: >> Aber es ist halt noch echtes baumwollbeschichtetes Gummi, das gibt es >> leider nirgends mehr zu kaufen. Heute bekommt man nur noch >> PVC-Plastikmüll, der nach 14 Tagen kaputt ist. > > Spinner > > https://shop.profisparen.de/Gummierte-Baumwoll-Luftmatratze-196x72cm-Farbe-tuerkis-gruen > > Dein Teil isf einfach kaputt, hat es hinter sich, sieh es ein. Wenn du dir den Link genau ansiehst, siehst du auch, dass da steht: "Momentan nicht verfügbar". Und das seit mindestens einem Jahr. Das Gleiche bei allen anderen Anbietern. Diese Matratzen werden schlicht und einfach nicht mehr hergestellt. Wenn doch jemand eine Bezugsquelle kennen sollte: Her damit!
Udo schrieb: > Wenn doch jemand eine Bezugsquelle kennen sollte: Her damit! https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p7988&campaign=bing
Udo schrieb: > Diese Matratzen werden schlicht und einfach nicht mehr hergestellt. Na ja, es scheint sie nur kaum jemand nach Deutschland zu importieren weil es keine Kundschaft für das schwere Zeug gibt https://www.google.com/amp/s/m.made-in-china.com/amp/product/Rubber-Cotton-Camping-and-Beach-Air-Mat-715203302.html https://m.globalsources.com/product/air-bed_1062695998f.htm
Udo schrieb: > Aber es ist halt > noch echtes baumwollbeschichtetes Gummi, das gibt es leider nirgends > mehr zu kaufen. 70er Jahre? Damals hat es solche schon gegeben...
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Udo schrieb: >> Diese Matratzen werden schlicht und einfach nicht mehr hergestellt. > Na ja, es scheint sie nur kaum jemand nach Deutschland zu importieren > weil es keine Kundschaft für das schwere Zeug gibt. Sehr viele Campingartikel kamen aus der DDR, vermutlich Pouch, deren Hersteller nach dem Zerfall nicht mehr wirtschaftlich betreibbar waren. Joachim B. schrieb: > Mani W. schrieb: >> 70er Jahre? > eher 60er, war Standard mit meinen Eltern beim Campen. Nee, zumindest in den 80er gab es noch beschichtete Luftmatratzen. Das passt aber nicht zu dem Eingangs beschriebenen Gerät: Gekocht habe ich mit Benzin und das Zelt wurde per Glühlampe und Akku beleuchtet, Netzspannung für eine Pumpe gab es nicht.
Eine Blinkschaltung ähnlicher Art habe ich als Teener für den Partykeller gebaut, als Ergänzung zur Lichtorgel. So gabs auch Lichteffekte in den Musikpausen. Lang ist es her...
Teo D. schrieb: > „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung.“ > (https://jurawelt.com/sachmaengelhaftung-ausschliessen-so-funktioniert-es-rechtssicher/) > :P Das steht zwar unter Autoverkauf in Deinem Link: "Allerdings sollte der Haftungsausschluss nicht allein stehen. Um Missverständnisse ..." Es gibt Einzelfälle mit dieser Auslegung auch auf andere Sachen. Aus diesem Grunde schreiben einige Verkäufer nicht nur vom Auschluss jeglichere Sachmängelhaftung sondern schreiben zusätzlich, das Gerät würde als defekt zum Ausschlachten verschenkt oder verkauft. Damit wird vermieden, dass man als Fachkundiger eine Liste von Mängeln und Warnungen nachweisbar mitgibt. Siehe auch IV unter 5.
:
Bearbeitet durch User
Hat sich da Conrad/Völkner noch ne LKW-Ladung DDR-Relais gesichert? Das schaut ganz danach aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.